OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
123269238 about 3 years ago

Sorry, habe ich ganz vergessen und wollte Euch ganz bestimmt nicht ausschließen. Link zum Forum:
https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=869035#p869035

106184263 about 3 years ago

Danke fürs korrigieren. Sollte das dann nicht auch noch `foot=designated` bedeuten? Übersehen?

Auf der Wiki-Seite sind die Angaben in der Tabelle doch eindeutig. Die Abschnitte darunter halte ich aus historischen Gründen für angebracht, allerdings sollte an der Formulierung wohl gefeilt werden.
Persönlich verwende ich noch die Seite der Verkehrszeichen: osm.wiki/DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland
In JOSM gibt es dafür sogar eine eigene Vorlage und diese merkwürdigen cycleway werden durch die speziellen Regeln für D des JOSM-Validator auch bemängelt: https://josm.openstreetmap.de/wiki/Rules/GermanySpecific

123269238 about 3 years ago

Hallo obk-theo07,
sorry, das verstehe ich nicht ganz. Wenn die Routen abbiegen ist ein Aufteilen vielleicht rechtfertigt, aber Du hast einen Wege ohne Routen bzw. einen Weg auf dem die ganze Länge die gleiche Route entlangführt aufgeteilt.
Wenn in einer anwendenden Software die Wege in Segmenten gebraucht werden ist die OSM-Datenbank der falsche Ort für die Teilung in Segmente.
Habe im Forum mal eine Diskussion angeregt und bitte Dich darum dieses Projekt zu erläutern. Gibt es schon eine Diskussion über dieses Arbeitsweise?
Grüße skyper

106184263 about 3 years ago

cycleway sollte in D nur für reine Fahrradwege (DE:237) verwendet werden. Leider existiert aber oft noch ein veraltetes Tagging oder es wurde mal wieder falsch eingetragen bzw geändert (path -> cycleway). iD hat sich in dieser Hinsicht auch nicht als positiver Faktor erwiesen.

Ich habe jetzt auch selten ein `foot=yes` an Radwegen gesehen, daher gehe ich davon aus, dass dies entweder gemeinsamgenutze Fuß- und Radwege (DE:240, DE:241) sind oder gar keine strikte Einschränkung angegeben ist.

Habe jetzt das FIXME und `horse=no` eingetragen.
osm.org/changeset/124629855

119632434 about 3 years ago

Hallo Daniel,
dann wünsche ich Dir eine ehrholsame Zeit.
Schade, dass Du jetzt erst auf die Kommentare (erster vor drei Monaten) reagierst.

Solange die Hagelstauden eine reine Fahrradstraße (`(motor_)vehicle=no`) ist macht `oneway=yes` keinen Sinn. Entweder fehlen da noch Zugangsberechtigungen oder es ist keine Einbahnstraße.
Kannst Du das nach Deinem Urlaub bitte nochmal vor Ort und/oder Deinen Aufzeichnungen überprüfen.
Danke und Grüße,
skyper

97573821 about 3 years ago

So, war nochmal vor Ort und meine Vermutung war richtig, dass das Trottoir nur bis zur Verbindung zur Strabahaltestelle geht.

112736554 about 3 years ago

Hallo Udo
`access=no` ist meist zu fehleranfällig, da einige Transportmittel vergessen werden.
Im konkreten Fall wäre ich gespannt auf die Beschilderung vor Ort. Hängt da wirklich ein 250 + 1022-10 oder doch eher ein 260, was durch ein einfaches `motor_vehicle=no` abgedeckt ist (osm.wiki/DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland)
Fragende Grüße,
skyper

106184263 about 3 years ago

Hi Akkurator,
danke für den Hinweis zu impliziertem `motor_vehicle=no` bei path.
Leider fehlt `vehicle` in der Tabelle. `horse=no` ist allerdings fur cycleway aufgeführt und sollte mMn. auch beim Ändern von cycleway -> path erhalten bleiben. Wie schon erwähnt war mein Fehler, dass ich ein `FIXME=recheck access` bei der Umwandlung vergessen habe, worauf ich mittlerweile achte.

Viel Spaß beim Mappen,
Grüße,
skyper

123512343 about 3 years ago

Hey,
fehlt hier nicht auch noch jeweils ein `bicycle=no`?
osm.org/way/837666872
osm.org/way/884416600

123989422 about 3 years ago

Hallo FreDu55,
wenn nur ein Teil zugewachsen ist, sollte die Linie geteilt werden.
Wirklich rückgängig, habe ich Deine Änderung nicht gemacht. Das ist weiterhin kein Weg, nur ist das Objekt nicht gelöscht. Dadurch kannst Du es leichter wieder ändern, falls nötig, und andere Personen tragen so den Weg nicht erneut ein. (osm.org/way/329250289)
Grüße skyper

123955064 about 3 years ago

Hi FreDu55,
gut, wenn da keine Schilder, auch kein grünes Waldstraßen-Schild, stehen macht `access=yes` bei `highway=track` Sinn. `agricultural=yes` kann trotzdem weg.
Es sieht hier leider trotzdem merkwürdig aus, da alle anderen Waldwege mit `vehicle=agricultural` eingetragen sind und somit Fahrradfahren nur für Forst- bzw Landarbeitende erlaubt ist. Die access-Tags gehören wohl mal großflächig überprüft.

osm.org/way/33728521
osm.org/way/1076295506
osm.org/way/31834123
osm.org/way/1076295505

Was die Sache nicht erleichtert sind die unnötigen Zerstückelungen der Wege, siehe osm.org/changeset/123269238.

Viele Grüße,
skyper

123269238 about 3 years ago

Hallo obk-theo07
Auch hier die Frage nach dem Sinn der Änderungen, siehe auch osm.org/changeset/124123418. Wenn es hier was zu verbessen gibt, sind es die access-Tags, siehe u.a. osm.org/changeset/123955064.

Da es so wesentlich schwieriger ist die Chronik nachzuvollziehen, würde ich Dich bitten, alle Deine unnötigen Änderungen rückgängig zu machen. JOSM und das Reverter-Plugin ist dafür hervorragend geeignet.

Wie ich leider feststellen muss, fehlt auf Deiner User-Seite (osm.org/user/obk-theo07) jeglicher Hinweis, dass Du im Auftrag arbeitest (vgl. osm.org/user/obk-aumomi99). Jetzt frage ich mich, wie Du eingearbeitet wurdest und warum all diese unnötigen Änderungen nicht bei Eurer eigenen Überprüfung aufgefallen sind.

Fragende Grüße,
skyper

124123418 about 3 years ago

Hallo obk-theo07
Warum trennst Du denn die Wege an jeder Kreuzung auf?
Das ist doch nur nötig, wenn sich Merkmale ändern oder nur ein Teil als Mitglied in eine Relation aufgenommen wird.
Fragende Grüße,
skyper

119632434 about 3 years ago

Hey,
soviel ich weiß, ist das eine reine Fahrradstraße.
Die Breite wird mit `width=*` eingetragen. `oneway=yes` ist ein access Tag und sollte nur bei vorhandener Beschilderung verwendet werden. Ist dies wirklich vorhanden?
Fragende Grüße,
skyper

123237044 about 3 years ago

Hi Udo,
ist Dir bewusst, dass es sich hier um ein Naturschutzgebiet mit eigenen Regeln handelt (osm.org/way/460048029)? Bei einer Breite unter 2m ist Radfahren definitiv nicht erlaubt und muss explizit erlaubt sein. Siehe auch osm.org/changeset/123512343.
VG skyper

123512343 about 3 years ago

Hey,
+1, für das Anpassen von `width=*` und das Entfernen der access tags.
Ab 2m Breite ist eventuell `highway=track` die besser Alternative, dann höchstwahrscheinlich aber wieder mit ein paar access tag: `vehicle=agricultural;forestry` + `bicycle=yes` (+ `horse=agricultural;forestry)
Viele Grüße,
skyper

123159039 about 3 years ago

Alles gut, aller Anfang ist schwer und Du hattest ja auch um eine Überprüfung gebeten. Häufig ist das Problem bei so langen Routen auch, dass sie schon vorher beschädigt sind (wie in diesem Fall).

JOSM hat leider ein paar Probleme bei der Darstellung der Verbindung von nach Fahrtrichtungen aufgeteiltem Anfang der Route. Auch das automatische Sortieren funktioniert da, wie auch bei Kreisverkehren und bei Mitgliedern mit Rolle `link` nicht 100%ig. Bei ganzes Kreisverkehren (oder bei aufgeteilten mit den entsprechenden Teilen als `forward`) sollte die Verbindungsdarstellung (rechte Spalte der Mitgliederliste im Relationseditor) aber stimmen.
Grüße skyper

122409948 about 3 years ago

Interessant, ich dacht es gibt für alle Fotos. Wie erkenne ich jetzt den Unterschied zwischen Eintragungen anhand eines Fotos und denen nur mit Hilfe der Koordinaten aus einer mysteriösen Liste? Woher stammen denn die Koordinaten? So genau scheinen die ja nicht zu sein. Einen Defi an die falsche Seite eines Gebäude zu mappen ist halt nicht so prickelnd. Aber vielleicht können wir das alles in einer öffentlichen Diskussion besprechen.
Grüße skyper

124010921 about 3 years ago

Hey,
habe es mittlerweile verbessert: osm.org/changeset/124153715
Habe ich Fehler begangen? Ortskenntnisse habe ich leider keine, daher verwende ich ja auch so viele Quellen wie möglich, um diese zu vergleichen.
Ich bin mit Dir absolut der gleichen Meinung, dass Ortskenntnis wichtig ist und überlasse das Mappen gerne anderen. Leider scheint es jedoch nicht so viele aktive, lokale Personen zu geben. Persönlich finde ich es auch befriedigender, wenn ich Gebäude von Grundauf eintagen kann und nicht schlampiges Mappen verbessern muss, allerdings wird der Mut zur Lücke ja gerade von so Maproulett-Aufgaben wie dieser konterkariert.
Grüße skyper

123955064 about 3 years ago

Hey FreDu55
Hier hast Du nichts falsch gemacht, aber leider waren die Zugangsbestimmungen vorher schon falsch. Leider hat sich in dieser Gegend wohl lange Zeit niemand darum gekümmert. Hauptproblem ist wohl `access=no` und `access=yes`, welches dann immer mit zusätzlichen Tags aufgehoben bzw. eingeschränkt werden muss. Gerade `agricultural=yes` macht mich stutzig und sollte wohl eher `vehicle=agricultural` + `horse=agricultural` oder etwa `vehicle=agricultural;forestry` + `horse=agricultural;forestry` sein. Weißt Du zufällig welche Schilder an den beiden Enden von des "Forstweges" stehen (osm.org/way/31833392) ?
Grüße skyper