Auf Basis von umap und osm habe ich speziell für Feuerwehren folgende Karte zur Übersicht über Baustellen erstellt. Die Karte ist nicht nur auf eine Region beschränkt, sondern kann regionenübergreifend eingesetzt/abgerufen werden.
Diary Entries in German
Recent diary entries
Anzeige der Geländehöhe unter dem Mauscursor auf sehr einfache, clientbasierte Weise.
demLayer in Aktion
Nachtrag: Nachdem ich gestern Abend die Ankündigung des Vermessungsamtes zwecks Einmessung meines Haues gelesen und über meine Aufregung geschlafen habe (bin gerade beruflich im Stress und daher selbst mit Nichtigkeiten reizbar wie ein Pawlow’scher Hund, das muss dann raus), habe ich meine Entscheidung wieder überdacht.
Was für ein Wucherladen, was die Gebühren angeht. Die Leute, die dort arbeiten, können zwar nichts dafür, aber der Staat muss sich nicht wundern, wenn Unternehmen versuchen, ihn abzuzocken: wie es herausschallt, schallt es hinein.
Ich bin zwar immer noch der Meinung, dass man Landkarten wie auch Browser keinesfalls Google überlassen sollte (und nicht nur ich, wie man gestern auch erfahren durfte), aber noch weniger sollte man Geodaten dem Gebührenwucher staatlicher Vermessungsämter überlassen.
Die amtliche deutsche Kartographie musste ja von der EU förmlich gezwungen werden, überhaupt ihre Daten zu öffnen. Und während andere Staaten gleich ODBL-kompatbile Lizenzen verwendeten, musste Deutschland es wieder einmal besonders kompliziert machen.
Und auch OSM hat dazu beigetragen, dass auch beim Staat wenigestens einige Akteure den Wert offener Daten zu schätzen lernten, wenn auch viele nicht wirklich. OpenData hat seinen Wert nicht darin, dass es die Daten für lau gibt.
Insofern, man darf das da unten als überholt betrachten. Ich werde allerdings die nächsten paar Wochen nicht sonderlich aktiv sein können. Das ÖPNV-Netz im Raum Freiburg ist allerdings gerade “im Fluss”. Es wird ab 12.12. dann einiges zu tun geben,
Und ja: immer erst mal drüber schlafen…. ;-)
Nun also mein Aufreger von gestern:
gerade auf talk-de gelesen:
“Als Browser empfehlen Chrome/Chromium. Unsere Jtisi-Instanz verfolgt euch nicht.”
Das Verfolgen erledigt die Spyware von Google aka Chrome/Chromium nämlich von alleine.
So long OSM and thanks for all the fish.
Talk-de-Abo hab ich heute gekündigt.
Die Unterscheidung fällt nicht immer leicht, da die Gehsteige (Bürgersteige, Trottoirs) selbst schon sehr unterschiedlich gestaltet sein können. Einige Beispiele zu Gehsteigformen wurden im AT-Forum kürzlich diskutiert.
Die Unterscheidung Gehsteig oder Begleitweg ist insbesondere für Radler und Mapper von Bedeutung, da Radeln:
- am Gehsteig prinzipiell verboten ist
- am Begleitweg prinzipiell erlaubt ist
Verkehrsschilder wie “Radweg”, “Gehweg” oder “Geh- und Radweg”, sofern sie vorhanden sind, klären natürlich die Sachlage. Um die anderen Fälle geht es hier.
Begriffe
Relevante Begriffe laut Straßenverkehrsordnung:
Gehsteig: ein für den Fußgängerverkehr bestimmter, von der Fahrbahn durch Randsteine, Bodenmarkierungen oder dgl. abgegrenzter Teil der Straße; [1] Abs. 1 Z 10
Straße: eine für den Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr bestimmte Landfläche samt den in ihrem Zuge befindlichen und diesem Verkehr dienenden baulichen Anlagen; [1] Abs. 1 Z 1
Mein erster MapComplete-Theme, der alle Sitzbänke (amenity=bench
) und sonstige Elemente mit Sitzbank (bench=yes
) anzeigt.
Angestrebt ist ein aktueller interaktiver Stadtplan von Freital. Das ist ein privates Projekt - ohne Interesse der Stadt Freital.
In einem Facebook-Forum können Bilder, Fragen und Hinweise mitgeteilt werden. Zur OpenStreetMap.com mit Hinweisen/Legende/Arbeitsweise gibt es ein Forum Stadtplan und Freital. Die Kurzfassung war schon in Schmiedeberg und Ortsteile enthalten.
Mal schauen, wie es sich entwickelt …
Hallo, bin das erste mal hier. Habe im Detail kaum Ahnung (etwas älter). In Vorbereitung einer kleine Reise möchte ich die entsprechende Karte für Sizilien innerhalb der Software OSM+ herunterladen. Das gelingt mir nicht. Einerseits habe ich im Menü keinen Befehl “Download maps”. Andererseirs sind in Kartenverwaltung > Alle Downloads” nur 1 kleine Datei. Meine bisherigen Karten sind in local noch vorhanden. Es sagt auch immer “Herunterladen nicht möglich”, obwohl Internet alles aktiv ist und funktioniert. Was soll ich machen? Version 3.8.2.; Smartphone Samsung S5, Android 6.01..
Hier finde ich nur alles über Tracks, aber nichts zum Dowmload von Karten über den PC z.B.? Dank im voraus, skireise
Mapping the track of underground cables is not easy. However at present, there is a good opportunity to map the track of the cable of HVDC Kontek ( https://en.wikipedia.org/wiki/Kontek ), as one can read on https://www.50hertz.com/Portals/1/Images/Presse/50Hertz_Flyer_Interkonnektor_Kontek.pdf?ver=2020-04-17-163836-167 the cable is exchanged by a new cable in great proximity of the old one. So earth works take place, which can be easily mapped!
So your openstreetmap map isn’t exactly the hammer, could you at least integrate charging stations for e-bikes???
Also Eure openstreetmap-karte ist ja nicht gerade der Hammer, könntet ihr wenigstens mal Ladestationen für E-Bikes integrieren???
Hallo Leute.
Hier ist ein bug bei der Breite Straße in Neuss.
Die Einbahnstraße auf der Radfahrerkarte zeigt in die falsche Richtung. Warum? Ich habe die gelöscht und neu gezeichnet. Trotzdem bleibt das Problem bestehen osm.org/changeset/90800792
Hallo Leute, ich suche nach einen Tool, wo ich Karten-Ausschnitte exportieren kann. Diese werden dann auf Informationsanlagen gedruckt angebracht. Gefunden habe ich bis jetzt “Mapeveritive” das funktioniert bei kleineren Darstellungen. Wenn ich die Daten größer haben möchte, dann reicht es nicht aus. Mache ich hier etwas falsch? Gibt es ein anders Tool, wo ich die Daten besser herausholen kann? Wäre ich schnelle Arten sehr dankbar.
Der Weißenegger Mühlgang. ursprünglich ein Nebenarm der Mur, treibt seit mehr als 500 Jahren mehrere Mühlen und heute auch Elektrizitätswerke an. Seit Jahrhunderten heißt der Wasserlauf Weißenegger Mühlgang (Abb 1), in OSM wird er jedoch Weissenegger Mühlkanal genannt. Woher kommt das?
Im Januar 2012 ist der Netzaktivist und OpenStreetMapper Ulf M. eines gewaltsamen Todes gestorben.
Am 30.04.2020 hat das LG Magdeburg nun nach zwei Revisionen das dritte Urteil gegen drei Angeklagte gesprochen.
Wegen versuchten Mordes, erpresserichen Menschenraubs und gefährlicher Körperverletzung wurden die Angeklagten zu hohen Haftstrafen verurteilt. Die Angeklagten können erneut Revision beim BGH einlegen.
Was hätte wohl Ulf zu aktuellen Debatten um Covid-19, Flüchtlingen, Verschwörungstheorien und TOR zu sagen? Wie viele Edits hätte er bei OpenStreetMap beigetragen?
In Memoriam.
Wenn man als Suchbegriff “Knittelfeld, Freiheitsallee 73” eingibt, dann erscheint im linken Adressfeld unter anderem “Einödhof”. Dieser Begriff ist falsch. Denn er bezeichnet einen Ortsteil, welcher einige km südlich liegt! Bitte “Einödhof” entfernen! Sonst stimmt alles! Gruss Dieter64
Die Qualität von Straßenoberflächen ist ein wichtiger Faktor, insbesondere um gezielt Routen danach auszurichten. Wer auf einem Rennrad oder Inline Skates unterwegs ist oder einen Kinderwagen über sanft schaukelnde Oberflächen schieben will, wird sich freuen, wenn Routing-Algorithmen (oder die User selbst) auf Informationen zur Oberflächenbeschaffenheit zurückgreifen können. Schlechte Oberflächen wie Kopfsteinpflaster sind für einige Verkehrsmittel unpassierbar und auch beispielsweise mit einem normalen Stadtrad muss die Geschwindigkeit an solchen Stellen oft erheblich reduziert werden.
Zur Bewertung der Oberflächenbeschaffenheit gibt es in OSM – neben surface für den Fahrbahnbelag selbst – den Schlüssel smoothness, der jedoch oft mehr oder weniger nach subjektiven Kriterien vergeben wird. Ein Autofahrer wird hier beispielsweise etwas andere Maßstäbe anlegen als eine Rennradfahrerin. Dabei besitzen fast alle Mapper ein Smartphone und könnten damit auf ein hochpräzises Sensorium als Entscheidungshilfe für die Kategorisierung zurückgreifen, wenn sie es an einem Fahrzeug fixieren und die Vibrationen aufzeichnen. Ob das funktioniert, habe ich auf einem Abendspaziergang mit dem Fahrrad getestet.
Voraussetzung ist ein Beschleunigungssensor/Accelerometer, wie es eigentlich jedes aktuelle Smartphone an Bord haben müsste. Ich habe meins (ein aktuelles 300-Euro-Mittelklasse-Gerät) mit einer flexiblen Silikon-Halterung am Lenker befestigt und bin eine Teststrecke mit verschiedenen Oberflächen abgefahren. Die Vibrationen habe ich mit der erstbesten App, die ich zur Aufzeichnung des Beschleunigungssensors gefunden habe, mitgeschnitten. Die Silikonhalterung führt vermutlich dazu, dass die Vibrationen verstärkt werden und damit differenziertere Ergebnisse ermittelt werden. Die (absolute) Beschleunigung in X-, Y- und Z-Richtung habe ich zu einem Mittelwert zusammengefasst, der Grundlage für die folgenden Ergebnisse ist.
Das Ergebnis
So - durch die Wochennotiz Nummer 519 und die Erwähnung von Tim Lüdtke´s YouTube-Videos mit der JOSM-Einführung (im Bereich “Kennst du schon…”) bekam ich mal wieder so richtig Lust aufs mappen…. Und noch viel mehr: ich traute mich maptechnisch mal ins Niemandsland, aus meiner gewohnten Großstadtumgebung heraus, wo doch schon relativ viel und kleinteilig gemappt wurde. Zwar musste es bei mir nicht direkt ein Dorf in Afrika sein, aber immerhin diverse Dörfer in Schleswig Holstein können sich nun damit rühmen, nun auch endlich in OpenStreetMap vertreten zu sein - und zwar nicht nur mit einem Ortsnamen und viel grauer Fläche, sondern mit jedem einzelnen Haus und auch einigen Feldern. Überhaupt, Felder gab es da echt reichlich….
Gemappt habe ich wie gesagt in Schleswig Holstein und da rund um die folgenden Gegenden:
- Süderzollhaus,
- Paulsgabe,
- Löwenstedt
- Ostenau
- und Padenstedt.
Kennt alle kein Schwein (wobei, die vielleicht ja doch!), aber auch im ländlichen Raum darf openstreetmap gerne mal genauer werden.
Mappen mit JOSM als Twitch-Livestream am Beispiel des Örtchens “Padenstedt”
Und weil ich die Idee irgendwie reizvoll fand, das dann auch zu streamen, habe ich mich nicht lumpen lassen… die entsprechende Aufzeichnung des Streams mit dem mappen von Padenstedt befindet sich auf meinem YouTube-Channel.
Hallo Leute,
ich bin jetzt 2 Tage dabei und wollte mich kurz mit euch abstimmen.
Nextbike biete ein Abo, bei dem immer die ersten 30 Minuten (je Ausleihe) inklusive sind, an. Nextbike: Tarife, ab Punkt-5 Warum nicht von einer Station zur nächsten?
Ziel:
Nach “nextbike” suchen und als POI’s (alle festen Stationen) anzeigen lassen. Somit könnten Mini-Routen besser gefunden/organisiert werden.
Lösungsvorschlag:
Mit eurem Einverständnis werden die festen Stationen von “nextbike” einheitlich mit dem name-tag: “nextbike” versehen. Evtl.gibt es auch eine alternative suchen/anzeige Funktion (ohne name-tag), die mir bis Dato entgangen ist.
p.S. nein ich arbeite nicht für Nextbike und bekam heute morgen schon eine Mail bzgl. meiner Mapping-Aktion ;)
Beste Grüße
Ich habe heute mit meinen ersten OpenStreeMap Eintragungen begonnen. Als erstes habe ich die eigene Garage und die meines Nachbars eingetragen. Danach bei einem Restaurant im Ort die neuen Besitzer mit sämtlichen Daten eingetragen. Werde mich weiterhin mit OpenStreetMap beschäftigen. Ist interresant!
Hier wird die Region Steyr, Austria und Umgebung gemappt!
Datum: 2020-09-01, 20h15
Link zum Meetup: (Keine Software Installation notwendig) Im Browser mit Bild und Ton mitdiskutieren: https://meet.jit.si/OSMmeetup
Eventuell wird der Meetup Face2Face gemacht, wenns COVID19 erlaubt.
Vorstellungsrunde: Name, Erfahrung und Tools
…
Themen
- Facebook übernimmt offenen Kartendienst Mapillary
- Wie gehts da jetzt weiter mit den Programmen, die eine Mapillary Integration anbieten? Optional abbestellbar oder opt-in?
- Welche Apps betrifft das? OSMand, …
- Hier die Quelle: https://www.heise.de/news/Facebook-uebernimmt-offenen-Kartendienst-Mapillary-4836810.html
Chat Log:
…
Nächster OSM-Meetup:
…
Appendix
Weitere mögliche Themen: * …
Leider musste ich in letzter Zeit wiederholt die Erfahrung machen, dass einzelne Objekte oder ganze Gegenden, die ich mit viel Mühe nach (GPS-korrigiertem) Luftbild und Ortskenntnis präzise gemappt habe, von anderen Mappern wieder „vergröbert“ werden.
Da werden zum Beispiel sauber ausgerundete Kurven wieder eckig gemacht oder S-Kurven in Wegen, die tatsächlich vorhanden sind (ich war vor Ort und hab’s gesehen), einfach begradigt, und auf meine Nachfrage im CS heißt es mit etwas höhnischem Unterton, so genau könne mein GPS ja gar nicht sein, dass ich den Verlauf so exakt erfassen kann. (Doch, kann es. Und was speziell diesen Kollegen angeht, so stoße ich häufig auf von ihm gemappte Wege im Wald, wo nur Dickicht ist und auch vor zehn Jahren mit Sicherheit nur Dickicht war. Diesbezügliche Nachfragen bleiben unbeantwortet.)
Nun wurden vor zwei Wochen in meinem Wohnort massenhaft straßenbegleitende Flächenränder, die ich sauber bis zum Straßenrand und parallel zum Straßen-Way gemappt hatte, vergröbert bis zur Straßenmitte gezogen. Das ist mir aufgefallen, als ich mich daran machte, die Straßen hier als area:highway=* zu erfassen. Wäre eine leichte Übung entlang der schon sauber gemappten Ränder gewesen, aber jetzt lasse ich das Projekt halbfertig liegen, weil ich wirklich null Lust habe, die ganze Arbeit an den Rändern nochmal zu machen. Schade. Ich war ein wenig stolz darauf, dass hier fast alles präzise detailgemappt war. Auf meine Frage im CS kam bislang keine Antwort.
Über die Gründe kann ich nur spekulieren, da ich auf meine Nachfragen selten Antworten bekomme. Im ersten Fall wurde offenbar eine solche Präzision für weder technisch möglich noch überhaupt erforderlich gehalten. Im zweiten bestand das Ziel wohl darin, die weißen Lücken neben dem gerenderten Straßenway in höchsten Zoomleveln zu vermeiden, und das quick’n’dirty.