OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Ein freundlicher Gastwirt schickte mir einen Kartenauszug mit den von ihm 1992 ausgeschilderten Radwegen. 28 Jahre sind eine lange Zeit, ob die Route auch heute noch “scenic” ist?

Leider war die Fotokopie so schlecht, dass ein Georeferenzieren über Landmarken mühselig zu werden drohte. Aussichtsreicher erschien der Weg über das Koordinatengitter.

002_TourMap_s
Abb 1: Radrouten um Laßnitzhöhe (1992). Quelle: [1]


Das Kartenbild enthielt ein Koordinatengitter, die Beschriftungen waren jedoch außerhalb des Auszuges. Durch Vergleich mit einer ÖK25-V Karte war jedoch bald klar, das ist ein Bundesmeldenetz in Gauß-Krüger Projektion.

Doch wie zu den Koordinaten kommen? Das System ist schon so lange nicht mehr in Verwendung, dass die Online-Recherchen nur mehr spärliche Informationen liefern. Die Mosaiksteinchen zusammengesetzt ergeben folgendes Bild:

See full entry

Location: Mitterlaßnitz, Nestelbach bei Graz, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark, 8302, Österreich


Zusammenfassung: Bei der Diskussion um die Verkehrswende rückt insbesondere in Großstädten immer wieder das Thema Parkplätze und der Flächenverbrauch von (stehenden) Fahrzeugen in den Mittelpunkt. Auch rund um eine aktuelle Diskussion zur Einrichtung eines Radwegs an der Berliner Hermannstraße wird darüber diskutiert. Das habe ich zum Anlass genommen, die Parkplatzsituation dort mit Hilfe von OSM-Daten und ergänzenden Geodaten genauer anzusehen:

  • Im Umkreis von 500 Metern um einen 2,6 Kilometer langen Abschnitt der Hermannstraße gibt es etwa 15.000 Parkplätze, davon 10.500 auf Parkspuren am Straßenrand.
  • 4% der Gesamtfläche im Untersuchungsgebiet werden durch Parkspuren belegt – bezogen auf den öffentlichen Straßenraum zwischen den Gebäudefassaden sind es sogar über 20%.
  • Allein in diesem kleinen Stadtgebiet wird damit bereits eine Fläche von 23 Fußballfeldern durch stehende Autos belegt.
  • Theoretisch gibt es mehr verfügbare Parkplätze als Autos – praktisch scheinen Ausweichpotentiale jedoch nicht genutzt zu werden, wenn sie nicht vor der Tür bzw. in unmittelbarer Umgebung liegen.


Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in Berlin – wie auch in anderen Städten in Deutschland und weltweit – zahlreiche „Pop-up-Radwege“ entstanden, um insbesondere Radfahrenden, die volle Nahverkehrsangebote meiden möchten, mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu bieten und den Umstieg aufs Fahrrad zu erleichtern. Dabei werden Spuren für fahrende oder parkende Kraftfahrzeuge kurzerhand zu Fahrradwegen umgewidmet, wo es für ein Mindestmaß an Verkehrssicherheit notwendig ist. Zwar verfügt Berlin seit wenigen Jahren über ein weitgehendes Mobilitätsgesetz, um andere Verkehrsarten gegenüber dem Autoverkehr zu stärken und damit den Grundstein für eine zeitgemäße urbane Verkehrsinfrastruktur zu legen. Viele Straßen genießen jedoch noch immer den Ruf von „Fahrradhöllen“, sodass sich Radfahrende nicht wegen, sondern trotz der Infrastrukturen auf zwei Rädern fortbewegen.

See full entry

Location: Neukölln, Berlin, Deutschland

Die MAGS Mönchengladbach, eine Tochtergesellschaft der Stadt, https://mags.de/strassenunterhaltung/ , kann seit 2.. 3 Jahren Strassenbeläge in eigener Regie selbst erneuern.

Dies hat zu einer dramatischen Veränderung der Nutzungsmöglichkeiten der Wege mit zig Kilometer blank neuer bester Fahrbahndecken in der Stadt geführt. Ein Großteil der Freizeitstrecken ist auf Vordermann gebracht worden. Aber auch unser Coronavirus hilft: Viele Mitbürger wollen eigenständig fahren, aber nicht im Auto.

Nur viele wissen nicht wo.

Die bisherigen Karten geben keine vernünftige Auskunft darüber! Die Wiedergabe der verfügbaren Daten, die meisten sind völlig unsichtbar, ist schlecht.

Besonders schlecht haben es

Kartographieren Sie mit!

“Tagen” (= Einträge in die Karte setzen!) Sie mit so, dass die reellen und realistischen Verkehrsmöglichkeiten sichtbar werden!

Tagen Sie so, dass echte Verkehrs- bzw. Fahrmöglichkeiten sichtbar werden, damit keiner in Begleitung von einer Armada von Kleinkindern irgendwo stecken bleiben oder in sonst irgend welcher derart verhängnisvoller Verlegenheit oder manchmal Not gerät!

Meine Tags zeigen heute oft Fahrradstrecken, wie sie legal bestehen, um andere zu ermuntern, sich auch völlig umweltfreundlich und gesund fort zu bewegen, und Motorkraft nur dort einzusetzen, wo sie nicht eingespart werden kann.

Zum Anschauen vieler sonst unsichtbarer Informationen auf der Karte ist die Webseite http://mijndev.openstreetmap.nl/~ligfietser/fiets/index.html bestens geeignet.

(*1 Mönchengladbach hat, zeitweise, eine Gruppe von blinden bzw. schlecht sehenden Fahrradsportler (mit dem Tandem natürlich). Ein Problem ist das Finden von genügend Tandempiloten. Üben Sie und machen Sie mit!

See full entry

Location: Gladbach, Nord, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, 41061, Deutschland

Bild PP Runden

1 Zusammenfassung

DIE Wahrheit ist natürlich eine schöne Illusion. Aber der Wahrheit näher kommen, sie auf ein bestimmtes Maß einzugrenzen, das ist machbar. Der Weg führt über Fehleranalysen und experimentell unterstützte Abschätzungen zu einem einfachen Modell für die Berechnung des kumulierten Anstieges. Am Ende steht die Antwort, welches Tool am besten rechnet.

Methodenwahl Soll die Höhe mit GPS oder barometrisch bestimmt werden? Die GPS-Höhenmessung streut sehr stark (1sa = mehrere Meter) und neigt bei Abschattungen zu Ausreißern. Die barometrische Höhenmessung streut in kurzen Zeitperioden sehr wenig (1sa = mehrere cm), geht jedoch langfristig mit dem Wetter mit.

Im Normalfall – flache Teilstücke wechseln sich mit steileren Abschnitten ab – ist die niedrige Streuung der barometrischen Höhenmessung für die Berechnung des kumulierten Anstiegs eindeutig vorteilhaft.

See full entry

Location: Münzgraben, Jakomini, Graz, Steiermark, 8010, Österreich
Posted by Hungerburg on 28 May 2020 in German (Deutsch). Last updated on 7 June 2020.

Wenn man auf Wanderungen Zufallsbekanntschaften macht und auf Nachfrage einen Blick auf die Wanderkarte werfen darf, dann sieht man in gar nicht wenigen Fällen ein Produkt das auf den Daten von openstreetmap.org (OSM) basiert. In der recht verbreiteten outdooractive Variante nimmt das freilich sehr Wunder, denn die Darstellung der OSM Daten, gerade was Wege angeht, ist darin derart reduziert, dass mehr als der Verlauf kaum ersichtlich wird.

Dabei enthalten die OSM Daten einige weitere hilfreiche Angaben dazu die sich optisch ansprechend einbauen lassen. Apps unabhängiger EntwicklerInnen, recht preiswert, manche sogar in ihren kostenlosen Varianten, bringen sie ausdrucksvoll und schön zu Tage. Böse Zungen werden sagen, outdooractive (die gemanagte Community) oder Kompass (der Verlag) tun das absichtlich nicht, um ihren Zahlprodukten keine Konkurrenz zu machen. Andere werden sagen, die Daten sind nicht professionell genug auf einen Mindeststandard gehoben, um sich die Mühe anzutun, sie überhaupt in die Gestaltung zu übernehmen.

Wie dem auch sei, wer dagegen mit google-maps wandern geht­, das wohl nicht nur meines Erachtens professionellste Produkt am Markt für Navigationssysteme, dem kann sowieso nicht geholfen werden, schließlich ist es für Leute gemacht, die mit ihren Füßen hauptsächlich Gaspedale treten oder auf ihnen zum Shopping durch eine Altstadt bummeln; Es ist auch wirklich gut darin, hier von A nach B zu finden. Aber auch diese Karte bekommt man, zumindest wenn man nicht zu fern breiter Forststraßen unterwegs ist, hin und wieder zu sehen. Nicht selten kommt dabei heraus: Was man nicht im Kopf hat, das hat man in den Beinen.

See full entry

Bald kann man wieder in der Schweiz die Freizeit draussen verbringen oder Ferien machen. Deshalb möchte ich auch im Namen der Swiss OpenStreetMap Association (SOSM) die Schweiz jetzt schon nach Hause bringen, in Form von Karten - und ganz im Sinne des Slogans “Dream now - travel later!” von Schweiz Tourismus!

Hier eine kleine aber feine Auswahl aus den tausenden von Points-of-Interest (POI), die in OSM zu finden sind. Es ist dies eine Zusammenstellung von Outdoor-Freizeit-Destinationen und Ausflugszielen zum Spazieren, Wandern, Velofahren und allgemein, um Freizeit in der Schweiz zu gestalten, alleine zu zweit oder als Familie - und alles meist kostenlos.

  • Feuerstellen und Grillplätze (Brätlistellen, Brötlistellen): Karten-Demo auf Overpass-Turbo Schweiz (OSM-Tags “leisure=firepit oder amenity=bbq”).
  • Burgen und Schlösser: Burgen-Dossier-Karte der Schweiz und Umgebung.
  • Brunnen (Ziehbrunnen, Sodbrunnen): Brunnen-Karte der Schweiz.
  • Wasserfälle: Karten-Demo auf Overpass-Turbo Schweiz (OSM-Tags “waterway=waterfall” mit Namen).
  • Höhlen und Grotten: Karte tbd. Siehe Taginfo (OSM-Tag “natural=cave_entrance”).
  • Aussichtstürme: Karte tbd. (OSM-Tags "man_made=tower and tourism=viewpoint" oder "tower:type=observation|watchtower").
  • Tischtennistische: Siehe diesen Tweet. (OSM-Tags leisure=pitch mit “sport=table_tennis” oder: “leisure=table_tennis_table”).
  • Kunst im öffentlichen Raum: Karte auf uMap. (OSM-Tags tourism=artwork, artwork_type=installation, name).

Wenn da “Karte tbd.” steht, dann heisst das nicht, dass es die Daten noch nicht in OSM gäbe. Es bedeutet einfach, dass ich noch keine Online-Karte dazu gefunden habe mit offenen Daten. Jede(r) kann mit überschaubarem Aufwand und dem Karteneditor uMap selber eine solche thematische Karte erstellen (vgl. unten).

See full entry

Location: Rapperswil, Rapperswil-Jona, Wahlkreis See-Gaster, St. Gallen, 8640, Schweiz
Posted by Hungerburg on 23 May 2020 in German (Deutsch). Last updated on 19 July 2020.

Auf Deutsch, weil eh nur für lokale Mapper von Interesse: Das Land Tirol veröffentlicht in seinem WMS nicht nur das aktuelle sondern auch in die Jahre gekommene Luftbilder. Ab und zu ganz praktisch.

Den Absatz unten an geeigneter Stelle (bei den andren maps) in die preferences.xml von JOSM kopieren und eine Reihe alter Orthofotos stehen nach dem nächsten Start als Hintergrundbild zur Verfügung.

See full entry

Leider werden durch OpenStreetMap in Landschafts- und Naturschutzgebiet Wege ausgewiesen wo keine Wege sind. Spaziergänger und Radfahrer werden dadurch angeleitet, die Natur zu zerstören. Die Luftbildauswertung ist fehlerhaft und OpenStreetMap weigert sich, die einmal eingezeichnete Weg wieder zu entfernen. Das ist Anleitung zur Zerstörung der Natur. Ich bin schockiert und fassungslos über soviel Verantwortungslosigkeit.

Location: Altstadt I, Rechtsruhr-Süd, Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, 45468, Deutschland
Posted by domih on 12 May 2020 in German (Deutsch). Last updated on 16 June 2020.

Hier wird die Region Steyr, Austria und Umgebung gemappt!

Achtung: Sommerpause! Nächster OSM-Meetup im September 2020 um 20h15

Link zum Meetup: (Keine Software Installation notwendig) Im Browser mit Bild und Ton mitdiskutieren: https://meet.jit.si/OSMmeetup

Vorstellungsrunde: Name, Erfahrung und Tools

lein1013, domih

Themen

See full entry

10vorGraz ist eine nette, hügelige Radroute westlich von Graz. Die Hauptroute ist ein Rundkurs mit einigen Zufahrten von Graz. In OSM waren ursprünglich alle Wege in einer Relation, mit dem Nachteil, dass Höhenprofil und Weglänge aussagelos waren. Nach Restrukturierung der Relation in Hauptroute und Zubringer sah das Profil schon viel besser aus:

Abb1.: Höhenprofil 10vorGraz Hauptroute (Quelle: Waymarked Trails, route=63364) WMT Höhenprofil

Die kumulierten hm waren jedoch überraschend, die Route hat sich nach deutlich mehr angefühlt. Zum Vergleich mit anderen Auswerteprogrammen wurden 3 Datensätze erzeugt:

  1. Hauptroute 10vorGraz von WMT runtergeladen. Dieser File hat keine Höhendaten.
  2. Mit GPS Visualizer SRTM-1 DEM-Daten hinzugefügt
  3. Mit GPS Visualizer SRTM-3 DEM-Daten hinzugefügt

Für eigene Erprobungen können die 3 Files „10-vor-graz-genusstour*.gpx“ hier heruntergeladen werden. Kommentare mit den Ergebnissen sind willkommen.

See full entry

Location: Pirka, Hitzendorf, Bezirk Graz-Umgebung, Steiermark, 8151, Österreich
Posted by domih on 23 April 2020 in German (Deutsch). Last updated on 18 May 2020.

Hier wird die Region Steyr, Austria und Umgebung gemappt!

Link zum Meetup: (Keine Software Installation notwendig) Im Browser mit Bild und Ton mitdiskutieren: https://meet.jit.si/OSMmeetup

Vorstellungsrunde: Name, Erfahrung und Tools

Lein1013, Coproc, KaiRo, Fraang, Domih und eine anonyme ZuhörerIn .

Themen

Reiseplanung mit OSM:

StreetComplete (Android App)

  • Regionales Update forcen ist möglich (Stelin)
  • Fragen ignorieren die man nicht beantworten möchte, wie geht das? Fraang sagt, man kann in den Einstellungsmenü einzelne Fragentypen deaktivieren.

Mapping im Browser und mit jOSM

  • Neue Tiefgarage in Steyr als Tunnel gemapped. Erste Verbesserung mit User Connecticut und Stelin.
  • Beim Meetup Lift eingezeichnet und mit Stiegen zur Tiefgarage und Dukartstraße verbunden.

jOSM Workshop Status

  • Derzeit alle zufrieden mit dem Online Editor.
  • Screen sharing von jOSM session hat einige Vorteile von jOSM gezeigt, z.b. Geometrische Formen anpassen ist einfach, basemap Relief-Karten sind sehr spannend für Mapping (Lasergescannte Erdoberfläche). Kann man das fürs Bergwandern verwenden?

OSM-Event Kalender: OSMmeetup eintragen

.

Chat LOG:

Links siehe oben .

Nächster OSM-Meetup:

Dienstag in 4 Wochen um 20h15 also am 9.Juni 2020 .

Posted by domih on 17 April 2020 in German (Deutsch). Last updated on 18 May 2020.

Am 14. April 2020 um 20h15 gab es ein virtuelles Treffen von Openstreetmap - Begeisterten aus Steyr und Umgebung. Es geht um ein gegenseitiges Kennenlernen, wer in der Gegend bei OSM aktiv ist bzw. die Services nutzt, und um den Aufbau eines Knowhow- und Erfahrungsaustauschs rund um OSM. Jeder ist eingeladen, sich und seine Erfahrungen mit Services, Tools, Apps und Datenpflege kurz vorzustellen. Wir möchten eine lokale Community aufbauen, die sich gegenseitig dabei unterstützt, die Daten und Services rund um OSM optimal zu nutzen und zu verbessern.

Links zum Meetup: (Keine Software Installation notwendig, Chrome Browser wird empfohlen)

Im Browser mit Bild und Ton mitdiskutieren: https://meet.jit.si/OSMmeetup

Willkommen
  • Was ist OSM-Meetup? Stammtisch / Vernetzungstreffen
  • Für wen ist der OSM-Meetup? Erfahrene Mapper, normale User und Anfänger.
  • Warum sollte ich OSM verwenden? Was bringt mir OSM?
Motivation:
  • Routing für das Lieferservice, fehlende Hausnummern
  • In Zeiten des beschränkten Ausgangs: Spazierengehen mit der Familie und dabei die Landkarte verbessen (z.b. mit StreetComplete) .
Vorstellungsrunde: Name, Erfahrung und Tools

See full entry

Der Welt-Umradler Peter Smolka (“Lemlem”) hat mir in sein Bucht auch Grüße an die Openstreetmap-Gemeinde geschrieben:

“Mit herzlichen Grüßen an die OSM-Gemeinde. Die OSM-Karten haben mir oft geholfen, besonders im Großstadtschungel und in den ganz leeren Weltgegenden.”

Seine Bücher sind zu empfehlen, wenn man von Abenteuern und vom realen Leben in anderen Ländern lesen möchte: Rad ab, Rad ab 2

Signierung

Posted by -karlos- on 30 March 2020 in German (Deutsch).

Angeblich ist die Lindenstraße ja irgendwo in München. Aber OSM findet dort fast in jedem Stadtteil eine. Der letzte Abspann, ein toller Kameraflug, macht gut ermittelbar, wo die Straße in München liegt:

Screenshot

  • Jeder erkennt dort im Hintergrund die Frauenkirche.
  • Ortskundige sehen rechts davor in Gelb die Theatinerkirche.
  • Auf der Karte erkennt man, die Blickrichtung geht von Nord-Nordost.
  • Noch weiter rechts und näher ist die spitztürmige Ludwigskriche zu sehen.
  • Östlich davon verläuft eine in der Mitte des Bildes sehr weit sichtbare Nebenstraße,
  • Das kann nur die nord-südlich verlaufende Kaulbachstraße sein.
  • Oben erkennt man gut das Newman Haus.
  • Die Häuser weit davor bzw. darunter sind auf Luftaufnahmen identifizierbar.
  • Und die ganz nahen sichtbaren Gebäude davon sind die Nummern 66 links und 65 rechts. Alles davor ist das dazu getrickste Studiogelände in Köln.

See full entry

Location: Schwabing - Ost, Schwabing-Freimann, München, Bayern, 80802, Deutschland