OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Nach gut 2 Monaten ist der Kartenausschnitt Leipzig Wahren zu 90% durchdetailiert. Einzelne Ortspunkte folgen noch.

Es wurden mehrere Gartenanlagen angelegt und mit Gartennummern versehen. Die Uferbereiche der Flüsse durchgebildet und jede Menge Grundstückseinfriedungen ergänzt. Ebenso wurden die Wohngebiete nach Häuserblock aufgeteilt und neu gezogen (Grenze Bordstein). Beim Campingplatz Wahren wurden die im Wald befindlichen Ferienhütten ergänzt. Diese fehlten komplett.

Ergänzungen die noch fehlen: 1. Auensee (Grünflächen und Bäume) 2. Wohngebäude Pittlerstraße (Fotos fertig - Einarbeitung folgt) 3. Gewerbe Pittlerstraße

Location: Wahren, Nordwest, Leipzig, Sachsen, 04159, Deutschland

Hallo liebe Kartler, gestern bin ich beigetreten und schon süchtig. Es macht einfach riesig Spaß die vertraute Umgebung in eine akkurate Karte umzusetzen. Was jedoch ein wenig enttäuschend ist, dass selbst die ersten Änderungen, die ich gestern früh eingepflegt habe noch nicht in der öffentlichen Karte erscheinen. Ist das normal? Werden die Änderungen von Neulingen immer erst überprüft? Kann es einen anderen Grund geben? HG der Wolberdinger

Location: Höchstädt (Donau), Höchstädt an der Donau, Höchstädt an der Donau (VGem), Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern, 89420, Deutschland
Posted by raibach on 24 January 2022 in German (Deutsch). Last updated on 2 February 2022.

… es geschehen doch noch Zeichen und Wunder. Nachdem ich 2018 bei einer Veranstaltung die Gelegenheit hatte, den (jetzt ehemaligen) Präsidenten von Hessen-Mobil nach den Plänen zur Umsetzung der INSIPRE Richtlinie (= EU open-daten Richtlinie für Geodaten) zu fragen, erhielt ich als Antwort, dass dies auch in seinem Sinne sei und jetzt verstärkt an der Umsetzung gearbeitet würde.

Ab 2019 waren dann wirklich sehr viele Daten (u.a. die Liegenschaftskarte, die Hausnummern, aber auch sehr spezielle Daten wie Überschwemmungsgebiete frei verfügbar aufzurufen.

Hier schon mal zum Appetit machen der Link zu den Daten: https://www.geoportal.hessen.de/ (dort kann man sich die Daten direkt im Browser ansehen)

In einem weiteren Blog-Eintrag werde ich dann beschreiben, wie man die Daten in QGIS oder auch JOSM als Layer einbindet. Auch der Einbau auf einer eigenen Website oder App ist möglich (das ist nach den Nutzungsbedingungen auch ausdrücklich erlaubt, solange man die Daten nicht dauerhaft herunterlädt)

Disclaimer: Bevor ich böse Kommentare bekomme: Diese Daten darf man - auch wenn sie frei zugänglich sind - nicht direkt nach OSM übertragen, da die Nutzungslizenzen nicht den strengen Vorgaben der OSM-Community entsprechen. (man darf sie sich aber ansehen, einprägen und dieses Gedächtnisprotokoll mit den durch eigene Recherche gewonnenen Daten vergleichen und daraus wiederum für die Editierung der OSM-Daten Schlüsse ziehen ;-)

noch eine Entdeckung am Rande: Hessen-Mobil nutzt umgekehrt OSM u.a zur Veröffentlichung von Umleitungen:

Beispiel: https://mobil.hessen.de/sites/mobil.hessen.de/files/L3477_Wembach_Umleitung_0.pdf

… und weist aber ordentlich auf die Quelle hin: Datengrundlage: https://www.openstreetmap.de/karte.html

Location: Raibach, Groß-Umstadt, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Hessen, Deutschland
Posted by MKnight on 12 January 2022 in German (Deutsch).

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Zahl der neueingetragenen Kilometertafeln (an Autobahnen in .de) etwa verdoppelt. Das bedeutet, dass wir in ‘22 die 20%-Marke locker schaffen werden :)

“Gewinner” ist Bayern, wo die Hälfte der neuen herkommen.

“Verlierer” ist Hessen, wo sich die Menge der Kilometertafeln um 20 verringert hat. Wenn man mit extrapoliert, dass da auch welche dazugekommen sein sollten, dürfte die Zahl der abhandengekommenen noch etwas grösser sein. Ich schau mal, ob ich rausfinde, wo die abgeblieben sind.

Hier geht’s zu den aktuellen Zahlen: osm.wiki/User:Dex2000#highway.3Dmilestone_DE

Posted by Findus63 on 12 January 2022 in German (Deutsch). Last updated on 3 August 2022.

Fahrspuren osm.wiki/DE:Key:turn:lanes

Gebäudetypen osm.wiki/DE:Key:building

How to map osm.wiki/DE:How_to_map_a

Verkerhrszeichentool https://osmtools.de/traffic_signs/

Verkehrszeichen in DE osm.wiki/DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland

Hausdach-Solaranlage generator:method=photovoltaic generator:output:electricity=yes generator:source=solar generator:type=solar_photovoltaic_panel location=roof power=generator

Die Graphenintegrations-Plattform (GIP) enthält österreichweit eine Vielzahl an Verkehrsinfrastrukturdaten in hoher Detailliertheit. Die GIP beinhaltet Daten für alle Verkehrsformen inkl. Schiffe, U-Bahnen, Seilbahnen, Busse, KFZ, Radfahrer und Fußgänger. Die GIP ist kein fertiges Produkt, sondern wird laufend erweitert. Das betrifft sowohl Inhalt als auch Struktur.

Seit Anfang 2016 werden aktualisierte Datenauszüge der GIP als Open Goverment Data (OGD) in regelmäßigen Abständen veröffentlicht. Das Basisnetz wird in dem einfach zu verwendenden GeoPackage Format angeboten. Der detailreiche Routingexport ist nur im CSV-Format verfügbar.

Der Datenauszug „Routingexport“ ist besonders interessant, da er für das Routing in allen Verkehrsmodi die relevanten Informationen enthält. Unter anderem das routingfähige Netz, die Querschnittselements mit den Erlaubnissen und Verboten nach der StVO u.v.a.m.

Mich interessierten besonders die Daten für Radfahrer. Öfters gibt es Situationen wo die Befahrbarkeit für Radfahrer unklar ist. Beim Abwägen der Merkmale ist die behördliche Sicht natürlich auch ein Argument. Aber nicht mehr, von einer Richtigkeit gehe ich nicht aus.

Ein Blick in die Daten

SynerGIS [2] stellt eine Web-Applikation bereit, die eine kleine Auswahl der Rohdaten mit Raumbezug visualisiert. Der Datenstand wird mit Juli 2018 angegeben. Die Interpretation der Daten ist schwierig, da die Bit-Kodierungen nicht aufgelöst werden. Dennoch, eine nette App für einen ersten Blick auf die Daten.

Einige Länder-GIS [3] präsentieren auch GIP-Daten. Die GIS-Steiermark stellt z.B. bei aktivierten „Fußweg“ Lage und Typ des Nutzungsstreifens für den Langsamverkehr dar. Die Legende gibt dazu näher Auskunft. Bei der Interpretation ist Vorsicht angebracht: Typ des Nutzungsstreifen und Befahrbarkeit werden im GIP immer getrennt modelliert. Eine schmale Begleitstraße (<3 m) wird z.B. im GIP mit Typ 36 „Geh- und Radweg“ bezeichnet. Wer dort fahren darf ist damit nicht gesagt.

See full entry

Location: Innere Stadt, Graz, Steiermark, 8011, Österreich

Ich hab letztens schon mein neues Tool vorgestellt, welches dabei hilft, OGD Datensätze mit Wikidata, Wikipedia Listen, Wikimedia Commons und OpenStreetMap abzugleichen.

In einem neuen Screencast hab ich beschrieben, wie man das Tool selber installiert und dann eigene Datensätze hinzufügen kann: https://www.youtube.com/watch?v=4PKUCjS2HL8

Außerdem gibt es einen neuen Datensatz: die öffentlichen Toilettenanlagen in Wien!

Posted by Da5id on 30 November 2021 in German (Deutsch).

Es ist schon einige Zeit vergangen seit ich mit OSM und Mapping angefangen habe. Landnutzung war damals noch kein Thema, sehr viel von der Karte war einfach nur weiß. Ich zog los mit einem GPS-Empfänger und einer digitalen Kompaktkamera, um Straßenschilder zu fotografieren und habe Straßengerippe eingezeichnet, heute nennt man das Craftmapper. Fotos per timestamp zu korrelieren war in JOSM noch nicht eingebaut, dafür hat’s noch ein Plugin gebraucht.

Später war dann schon eine Menge da und ich hab nur noch sehr wenig gemacht, weil es sich gefühlt nicht mehr lohnte, ein paar Notizen mit nach Hause zu nehmen und mit JOSM zu pinseln.

Es ist noch nicht so lange her, dass ich im Fediverse einen Kurzeintrag las, der grob sagte, auf dem Bild seien mindestens 20 Punkte in StreetComplete enthalten. Dann hab ich mir das angeschaut und spiele es tatsächlich gelegentlich, weil man damit echt viel ergänzen kann, wenn man nebenan steht. Mehr oder minder gleichzeitig kam dann noch Vespucci mit aufs Telefon, denn damit kann man die ganzen Sitzbänke, Mülleimer, Hydranten, Bäume etc. einzeichnen, die noch nicht da sind, und all die Telefonzellen löschen, die die Betreiber mittlerweile abgebaut haben.

Die Auflösung der GPS-Empfänger ist im Kleinen eher so mittel, vor allem, wenn eine Zeile Häuser da rumsteht, die alle so unter 10 Meter breit sind und in den OSM-Daten oft nichtmal richtig eingeteilt sind, weil die Dächer zu ähnlich waren von oben. Für solche Dinge habe ich noch keine rechte Lösung.

Für den Schluss bleibt noch die Frage der Fragen: Wenn ich einen Mülleimer einzeichne, wo keiner ist, kommt dann die Stadt und stellt einen auf?

Posted by skunk on 10 November 2021 in German (Deutsch).

Screenshot des Tools

Ich hab ein kleines Tool geschrieben, welches dabei hilft OGD Datensätze mit Wikimedia (Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikidata) und OpenStreetMap abzugleichen. Es findet sich auf hier: https://www.openstreetmap.at/checker.

Da das Tool nicht ganz selbst-erklärend ist, hab ich ein kleines Erklärungsvideo gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=e9Is-3ssA7U

Der Source Code findet sich auf Github. Ich freue mich über Kommentare, Ideen und Code-Beiträge!