OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Jacques_N hat mich vor wenigen Tagen auf ein Mappertreffen in der SternChance in Hamburg aufmerksam gemacht. Und weil ich ein wenig aktiver werden muss, hab ich es sogar geschafft und gefunden. Der Tisch war schon gut besetzt und ich war überrascht, wieviele 'Frischlinge' da am Tisch saßen, die einfach mal reinschnuppern wollten und hier noch nicht mal einen Account besitzen.

Apropos, ich hab gerade einen zweiten Account mit einer neuen Mailadresse angelegt, weil die Bestätigungsmail meiner ersten Anmeldung nicht angekommen ist. Nun hat es geklappt und ich kann sogar diesen Blog schreiben, aber wer löscht die erste Anmeldung...?

Das Treffen war sehr, sehr informativ für mich. Mit Wolfgang hatte ich einen erfahrenen Mapper neben mir und es gab einen intensiven Austausch über Motive und die Technik. Seinen heißen Tipp sich Mercator mal anzusehen, werde ich gleich mal angehen.

Auf jeden Fall ist sicher, dass ich meine Logs mal auf Brauchbarkeit filtern und die Löcher meiner Umgebung demnächst mal aufpeppen werde. Hört sich alles gut und interessant an. Ich glaub ich werde ein OpenStreetMapper. ;-)

Posted by advseb on 12 July 2009 in German (Deutsch).

Ich kann machen was ich will, irgendwie werden alle Punkte immer als Wegpunkte in der gpx Datei ausgegeben. Hab es auch nochmal direkt mit gpsbabel probiert.

Wie dem auch sein, hab hoffentlich einen Workaround mit JOSM gefunden. Mal schauen ob mein neuer weg in der Karte erscheint. Hier mein Weg:

osm.org/browse/way/37606147

Und hier die zugehörige Bearbeitung:

osm.org/browse/changeset/1808499

Nachdem ich in den letzten Wochen mit dem Rad mehrfach die gleiche Strecke zu unterschiedlichen Zeit gefahren bin (manchmal unter Einsatz meiner Gesundheit ;-) Hundeangriff, Am liebsten würde ich dort noch einen neuen Tag einführen "Vorsicht Hund hungrig auf Radfahrer"), hatte sich eine beträchtliche Punktewolke angesammelt.

An Hand dieser Punktewolke habe ich diverse Straßen und Wege präzisiert. Ich denke, speziell die Kurven entsprechen jetzt mehr der Realität.

XYbot hat mich auch mal wieder ein bisschen geärgert. er hat mir zwei Wege fast 10m auseinandergezogen die höchstens einen Versatz von 2m haben.

Falls also einer einen kennt, der einen Programmierer dieser Xybots kennt, sagt ihm das mal

Gruß

Volker

Location: Stregda, Eisenach, Wartburgkreis, Thüringen, 99817, Deutschland

Heute hat Frederik Ramm einen Vortrag auf der SOTM 2009 Konferenz in Amsterdam über die Aktivitäten der deutschen Openstreetmap-Community in den letzten 12 Monaten gehalten. Titel: "Krautsourcing 2.0 Beta".

Impressionen von seinem Vortrag habe ich zusammengeschrieben und in meinem Blog veröffentlicht:

http://tinyurl.com/krautsourcing2-0

Hoffe, dass es einige von euch interessiert. :-)

-- SB79

Letztens habe ich mal wieder einen Ort am Landkreisrand gemappt. Es waren vorher bereits Straßen in der Umgebung, insbesondere der Feldmark, eingetragen. Auf der Osmarender-Karte sahen viele dieser Straßen in der Feldmark aus wie Straßen im Ort. Ein Blick auf die Daten ergab, dass diese als highway = unclassified eingetragen waren. Vor Ort ergab sich, dass es sich bei diesen Wegen um geteerte Feldwege handelte, die auf land-und forstwirtschaftlichen Verkehr beschränkt waren. Ich hätte (und habe) diese dann auf highway=track, tracktype=grade1, access=agricultural geändert. Natürlich stellt sich dabei die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, zumindest in Deutschland highway = unclassified zu verwenden? Sollte man nicht von Fall zu Fall lieber entweder highway = residential oder highway = track verwenden? Oder hat jemand ein nachvollziehbares Beispiel, warum highway = unclassified in Deutschland sinnvoll ist? Auf der Map-Features-Seite (de) steht zwar mehr als unter (en), aber Gemeindestraße mit Verbindungscharakter etc. klingt ziemlich abstrakt. Irgendwie haben alle Straßen Verbindungscharakter...

See full entry

Location: Alte Mark, Cleeberg, Langgöns, Landkreis Gießen, Hessen, Deutschland

Mir ist es bei der Jungfernfahrt mit dem iPhone App Roadee passiert, dass mir eine Route vorgeschlagen wurde, die die Abfahrt einer Bundesstraße (in d. Fall : Mölln Süd Richtung Breitenfelde) anstelle einer Auffahrt angeboten wurde. Ich war natürlich darauf gefasst, dass mir sonderliche Hinweise gezeigt werden. Doch habe ich mir überlegt, wie man diesem Problem entgegenwirken kann. Denn es gibt betimmt auch jemanden, der die angekündigte Sprachausgabe benutzen möchte. Wer hat eine Anregung dafür? Ich schicke diese Mail natürlich auch an Andreas Kluge. Kann die Tagart [oneway = yes] da weiterhelfen? Oder soll ich --> rtfm?

Location: Alt Mölln, Breitenfelde, Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, Deutschland
Posted by vineldi on 6 July 2009 in German (Deutsch).

I started with mapping roughly I year ago. At this time Korea was more or less a white spot. Since I´m travelling a lot on highways I did a lot to collect data and mapped as two oneway lanes and connected carefully the junctions and IC´s.
In the meantime I have to recognize that some stupids are deleting my work and either replace the nicely prepared curves with a few dots or just delete. Only repairing my work is not real fun.
I do not know why peaple are doing something like this.

As I have other things to do I´m deeply considering to stop my activities in mapping and leave.

Maybe somebody has the same experience or knows how to protect.

Best regards vineldi

Auch wenn man ohne GPS-Gerät wandert, ein paar kleine Änderungen fallen doch ab. Leider ist es mir nicht geglückt, eine neue Relation "Wanderweg Gelber Punkt" einzurichten. Bei Herrenleite / Alte Poste fehlen noch einige Wanderpfade (s. Koordinaten), ein (sehr schöner) Serpentinenweg geht auch noch vom Burglehn nach Mockethal. Muss noch mal mit GPS hin ;-)

Location: Doberzeit, Lohmen, Lohmen/Stadt Wehlen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen, 01847, Deutschland