OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Posted by HeyMissDaisy on 8 January 2024 in German (Deutsch).

Ich habe ein Problem Schäferhund Verein in Not. Ganz ehrlich… OG Rosstal Adresse Fernabrünster Strasse (?), 90574 Rosstal wird von Navi nicht erkannt. (Tesla) , weil die Strasse, nachdem sie in einen Feldweg asphaltiert dann in befestigten Sandwanderweg mündet, keinen Strassennamen mehr hat und auch nichts mehr im Auto anzeigt. Der Schäferhund Verein liegt linker Hand im Wald und man muss an der 2. T Kreuzung nach links abbiegen, aber bis dahin ist man meistens schon iranvorbeigefahren. Da sieht alles gleich aus. Ein großes Problem. Ich wollte einen richtungsweisenden Pfeil einfügen, aber ich scheiterte bereits auf dem Zielpunkt SV - Ortsgruppe Rosstal e.V. , das soll so quer über den Rasenplatz stehen, da wollte ich den Parkplatz und den Übungsplatz kennzeichnen. Kann mir jemand helfen? Wir haben im Mai eine Bundesdeutsche Sportveranstaltung. Wir müssen den Verein so Kennzeichen, das ca. 300 Menschen dort ohne Probleme hinfinden können und wissen, das sie direkt vor dem Vereinsheim parken können.

Ich habs versucht, ich Checks heute gar nicht. Bitte um Hilfe! Gute Nacht, ich packs nicht mehr. Lg, Hey Miss Daisy

Location: Stöckach, Neuses, Roßtal, Landkreis Fürth, Bayern, 90574, Deutschland

Heute, beim erstmaligen Versuch des Mappings mittels streetcomplete versuche ich vergeblich, die Funktion der Längenmessung auf einem Smartphone zu aktivieren. Ich nutze ein Fairphone4, das Google ARCore nicht unterstützt. Es funktioniert also nicht. Keine Augmented Reality, keine Entfernung. Ich benutze also eine einfache Variante, um die Breite von Fahrwegen zu bestimmen: die Schrittlänge. Die beträgt bei meiner Grösse durchschnittlich 75 cm. Also einfach die Fahrbahnbreite abgegangen (Achtung, Verkehr!) und dann auf die vollen Meter auf- oder abgerundet. Mehr verlangt die App auch gar nicht: runde Meter.

Man kann es sich auch schwermachen in der digitalen Welt, oder einfach, indem man sich ein wenig unabhängig macht und selber denkt!

Posted by luziferius on 28 December 2023 in German (Deutsch). Last updated on 25 December 2024.

Ausgangslage

Unser Kenwood-Autoradio im Wohnmobil mit integrierter Navigation (Kenwood DNX450TR, Doppel-DIN-Format) hat das letzte Kartenupdate 2020 erhalten. Die Karten sind nun schon über 3 Jahre alt und zeigen häufig veraltete Geschwindigkeitsbegrenzungen, und es fehlen auch mal Umgehungsstraßen, Kreisverkehre, etc. Kurz, ein Update steht an.

Die Navigationsfunktion im Gerät ist von Garmin, welches als OEM-Partner von Kenwood die Navigationssoftware bereitstellt. Allerdings ist auf der Garmin-Webseite für OEM-Geräte das DNX450TR nicht mehr gelistet. Es gibt also anscheinend keine Kartenupdates vom Hersteller mehr.

Wir wollen auch während der Fahrt nicht vom Mobilfunknetz abhängig sein, entsprechend sind online-Navigationslösungen (Google Maps, etc) keine Alternative. Zusätzlich hat das Gerät keine gute Smartphone-Integration, daher funktioniert die Nutzung von Offline-Navigation auf dem Android-Telefon nicht zusammen mit dem DAB-Radio. Man kann zwar die Sprachausgabe des Telefons auf dem Autoradio ausgeben, hat dann aber kein Radio. Bei Ausgabe über den Telefonlautsprecher regelt natürlich das Radio nicht ab. Also auch keine zufriedenstellende Lösung.

Das teure Radio entsorgen (~ 1000€ Neupreis, wegen des LKW-Modus in der Navigationssoftware (TR = “truck” im Modellnamen)) und durch z.B. ein Gerät auf Android-Basis ersetzen ist ebenfalls nicht zufriedenstellend.

OpenStreetMap für das Kenwood/Garmin Navi?

Es gibt einige Anbieter von Garmin-kompatiblen Kartensätzen, die Liste aus dem OSM Wiki ist gut gefüllt: osm.wiki/OSM_Map_On_Garmin/Download

Aber

Die meisten der gelisteten Quellen sind optimiert für Hiking, MBT, Ski, Radfahren, Wandern, etc. Rendering ist optimiert für Garmin Handhelds mit Displays, die nur 16/64 Farben darstellen können, etc… Manche haben keine Indexsuche, entsprechend keine Adresseingabe, die aber für eine Autonavigation zwingend funktionieren muss. Die meisten angebotenen Karten haben schlicht einen eher inkompatiblen Hauptfokus.

See full entry

Posted by Robhubi (inaktiv) on 11 December 2023 in German (Deutsch).

Unschön, mag ich gar nicht. Mach ich trotzdem manchmal.

Zum Editieren von Objekten einer Objektklasse muss ich sie identifizieren und unterscheiden können. In den meisten Fällen ist der Name dafür ausreichend. Aber nicht immer. Der Name könnte nicht existieren oder er existiert mehrfach im Editiergebiet. Einfachste Lösung: Namen erfinden bzw. auf Unterscheidbarkeit modifizieren.

Einfach ja, aber unsauber. Grundsätzlich ist hier das Wiki sehr klar: im name-Tag soll nur ein real existierender Eigenname stehen und nur der Eigenname [1].

Beispiele für suspekte Eigennamen

Meine konstruierten Namen

Viele Radrouten haben Alternativen, Zubringer und optionale Exkursionen. Nur bei kleinen und einfachen (ohne forward/backward) Routen verwende ich zur Benennung die Rolleneigenschaft [3]. Meist teile ich die Route aber in eine Hauptroute und in eine Alternative Route, mit allen Varianten, Zubringer und Exkursionen, auf. Oft unterteile ich auch die Hauptroute weiter in Etappen, um die Größe der Relationen unter 500 Mitgliedern zu halten.

Zur Unterscheidung der Teilrelationen ergänzte ich bisher die Namen:

See full entry

Seit Samstag können die stimmberechtigten Mitglieder der OpenStreetMap Foundation über drei der sieben Vorstandsposten entscheiden. Informationen zu den Kandidaten findet ihr im OSM-Wiki.

Wahlverfahren

Gewählt wird nach dem Single-Transferable-Vote-Verfahren. Das heißt, die Wähler ordnen die Kandidaten nach ihrer persönlichen Präferenz. In jeder Auszählungsrunde wird geprüft, welcher Kandidat schon mehr Stimmen hat, als anhand des Quorums erforderlich wären. Falls es einen gibt, gilt er direkt als gewählt. Falls kein Kandidat genügend Stimmen hat, wird der Kandidat mit den wenigsten Stimmen gestrichen und die Stimmen seiner Wähler auf die Zweitstimmen verteilt. Es lohnt sich nicht entgegen der persönlichen Präferenz abzustimmen, weil der Vorzugskandidat geringe Chancen hat, wie es etwa beim Mehrheitswahlrecht oder einem Verhältniswahlrecht mit Fünf-Prozent-Hürde der Fall wäre. Es hat auch keinen Nutzen, die euch unliebsten Kandidaten gar nicht auf dem Stimmzettel einzutragen.

Bei der OSMF wählen die Mitglieder keine Personen in bestimmte Ämter (Vorsitzender, Stellvertreter, Finanzvorstand, Schriftführer, Beisitzer), sondern nur Personen in das “Board”. Die Zuständigkeiten werden in der ersten Sitzung festgelegt.

Der Vorstand ist kein Parlament, auch wenn mittlerweile viele Entscheidungen nur mehrheitlich, nicht einstimmig getroffen werden. Die Vorstände sind aufgrund des britischen Companies Act nicht ihrem Gewissen oder ihrem Wählerklientel verpflichtet, sondern dem Wohle des “Unternehmens”. In der Praxis müssen die Personen zusammenarbeiten können. Einzelne Vorstände, deren Interessensgebiete wenig mit den tatsächlichen Bedürfnissen und Nöten der OSMF zu tun haben, behindern die produktive Arbeit. Zudem müssen sie müssen dazu fähig sein, ehrenamtlich ein nicht geringes Zeitbudget auf die Vorstandsarbeit zu verwenden.

Meiner Meinung nach sind folgende Themen in den kommenden Jahren für die OSMF von Bedeutung (unsortierte Liste):

See full entry

Hallo Zusammen

Ich möchte euch mein Projekt für mehr Sichtbarkeit der OSM Apps vorstellen.

Ziel ist es der breiten Öffentlichkeit OSM zugänglicher zu machen. Dazu habe ich Anpassungen im Wiki und meiner Webseite OSM Apps Catalog gemacht.

  • Ich habe die Dokumentation von Software überarbeitet, nun kann einfacher Software und deren Features erfasst werden.
  • Ich habe die bestehenden Felder neu gruppiert und mit Beschreibungen ergänzt. Viele der Beschreibungen habe ich dem TTTBot entnommen, für welcher Ursprünglich das Software Template erstellt wurde.
  • Im OSM Apps Catalog können nun Applikationen und deren Features verglichen werden.

Ich möchte euch alle dazu aufrufen fehlende OSM Apps zu dokumentieren und bei den bestehenden die Dokumentation zu verbessern und Features zu erfassen. Über 900 Applikationen sind bereits dokumentiert. \o/

Hilfreich ist es auch die Felder im Software Template in andere Sprache zu übersetzen. Geht dafür auf Template:Software/doc

  • Klickt auf Quelltext bearbeiten
  • Vorlagedaten verwalten
  • Wählt oben die Sprache aus oder fügt sie hinzu
  • Dann kannst du los legen mit Übersetzen um anderen dabei zu helfen Software korrekt zu erfassen.

Spannend finde ich auch eine Diskussion darüber, welche Felder, Kategorien, Genre hilfreich sind zu erfassen um Applikations zu finden und zu vergleichen. Es gibt bereits einen Talk Beitrag dazu.

Aussicht

  • Wichtig ist es mir in Zukunft anzeigen zu können, welche Software Frei ist. Damit möglichst viele Menschen OSM nutzen können.
  • Auch möchte ich eine Funktionalität hinzufügen um Vergleiche zurück ins Wiki exportieren zu können um veraltete Vergleiche im Wiki zu ersetzen. Hier findest du Software listen. Kennst du noch mehr?
  • Ich freue mich über Austausch und Vorschläge zur Verbesserung des Katalogs

Hello everyone,

I’d like to present my project aimed at increasing the visibility of OSM apps.

See full entry

Am 26.11.2023 habe ich die beiden Geisterräder für Henry in Pulheim und für Sebastian und Wolfgang in Kerpen am Vinger Weg in die Openstreetmap eingetragen.

Geisterrad für Henry auf dem Paul-Decker-Platz in Pulheim: osm.org/node/11378404972

Geisterrad für Sebastian und Wolfgang am Vinger Weg in Kerpen: osm.org/node/11378387755

Siehe auch http://warumichradfahre.blog/2023/11/27/auf-der-karte/

Die Graphenintegrations-Plattform (GIP) ist der zentrale, österreichweite Verkehrsgraph für alle Verkehrsformen inkl. Schiffe, U-Bahnen, Seilbahnen, Busse, KFZ, Radfahrer, Fußgänger etc.

Eine der markantesten Anwendung ist die intermodale Verkehrsauskunft für ÖV, MIV, Rad und Fußverkehr. Z.B. können Fußgänger die letzten Meter zwischen Haltestelle und Ziel durch Parkwege, Durchgänge etc. geroutet werden.

Diese amtlichen Daten werden in regelmäßigen Intervallen aktualisiert und unter CC-BY-4.0 allen Interessenten zur Verfügung gestellt. Die Quelldaten bleiben dabei im Besitz der Eigner (z.B. ASFINAG, ÖBB, Bundesländer …), es findet nur ein Abgleich der relevanten Daten statt.

Naturgemäß sind die höherrangingen Verkehrsdaten bevorzugt und inzwischen auch vollständig erfasst. Bei den Radrouten beginnt es sich auszudünnen, zur Zeit sind zumindest die Landesradwege österreichweit erfasst und als OGD verfügbar. Die Radrouten der Tourismusverbänden fehlen noch überwiegend.

Völlig blank ist die GIP bei den Wanderwegen. Mich wundert das nicht, denn Wanderwege sind eigentlich keine Verkehrswege sondern eher Wege für Freizeit und Sport. Im Gegensatz zu den Seilbahnen ist auch die unmittelbare wirtschaftliche Bedeutung gering.

Interesseneigner Wanderwege

Amtliche Daten zu den Wanderwegen könnte die Finanzierungskette Land - Tourismusverbände - Wanderwegeersteller (meist Gemeinden) transparenter und nachhaltiger gestalten. Sicher ein Vorteil für die Länder, weniger für die Tourismusverbänden, die den Freiraum gerne nutzen.

Möglicherweise ist auch das Militär daran interessiert. Die eigenen Ressourcen im Institut für Militärisches Geowesen (IMG) reichen für die eigenständige Datenerhebung nicht aus. Die historisch lang zurückreichende Unterstützung durch die Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) ist 2011 durch Einstellung der Österreichischen Militärkarte weitgehend weggefallen.

See full entry

Location: Altstadt, Innenstadt, Innsbruck, Tirol, 6020, Österreich

Hallo, wir suchen Hilfe bei der Korrektur der Eichstätter Wanderwege. Es sind aktuelle gpx Dateien der Tracks auf unserer Website (www.eichstaett.de/wandern) vorhanden. Teilweise sind die Veränderungen sehr umfangreich, daher hier der Aufruf. Vielen Dank und Grüße

Location: Hofmühle, Rebdorf, Eichstätt, Landkreis Eichstätt, Bayern, 85072, Deutschland
Posted by MKnight on 10 October 2023 in German (Deutsch).

… da verstehe ich diverse Dinge nicht.

Aktuell hab ich meine persönliche Challenge Gebäude in NRW von Über- und Unterschneidungen(Lücken) zu befreien und/oder zu korrigieren. Siehe auch

Da kommen mir recht viele Alkis-Dinge aufs Radar, bspw.:

  • Auf dem Luftbild sind Gebäude und/oder Gebäudegeometrien erkennbar, die weder in OSM, noch im Alkis sind -> stumpf nach Alkis abgemalt
  • bisschen in die Tiefe reinrecherchiert, alte Luftbilder, neue Luftbilder, alte CSe, neue Cse -> da ist nix abgerissen oder neugebaut, sondern stumpf nach Alkis, alles andere existiert nicht
  • es gibt einen extrem umfangreichen Fundus an 5-15-30cm Gebäude-vorsprüngen/vorsprüngchen/ecken/eckchen -> warum macht man sich so eine Kleinkleinarbeit? Und vor allem; wie sicher ist, dass Alkis an der Stelle wirklich richtig ist? (Ich hab mir auch da diverse Dinge genauer angeschaut und tendiere dazu, dass das Alkis in ca. 80% der Fälle OTG abbildet, ich habe aber auch genug Dinge gesehen, wo ich meine: das ist geschmiert/ schlecht kopiert, irgendwasanderes) warum macht man sich die Mühe so winzige Fürze abzumalen?
  • Beifang:
  • mutmasslich im Kataster später angebaute Essen (50x50cm), sehen im Alkis wie Gebäude aus -> also sinds Gebäude. Nutzen für OSM oder irgendwen: 0
  • mutmasslich später zugefügte Balkone -> Gebäude
  • Königsdisziplin: Balkonstützen/träger -> Gebäude … schlimmer gehts immer
  • Wenn man sich nun so einen übelsten Kleinklein”detail”mapping hingibt, warum ist dann am Ende alles voller Fehler?

P.s. Kramdown (und Markdown) ist der allerletzte unintuitive Husten, könnte im Kreis springen, so ein Hartmüll…

direction: Blickrichtung vs. Geltungsrichtung

Das folgende steht im deutschen Wiki: “Die Tags direction=forward und direction=backward sind nur für Knoten gedacht, die zu genau einer Linie gehören. Stützt der Knoten mehr als eine Linie, wären diese Angabe mehrdeutig. Dann sollten Himmelsrichtungen für direction=* verwendet werden. Hinweis: Bitte die gegensätzlichen Bedeutungen bei der forward/backward (Geltungsrichtung) und bei Himmelsrichtung (Oberflächenrichtung) beachten.” Quelle: osm.wiki/DE:Key:direction

Upps, diesen Hinweis im Wiki habe ich übersehen: Gut dass mich ein anderer Mapper auf meine systematischen Falscheingaben freundlich aufmerksam gemacht hat und er und ich mit Hilfe von https://overpass-turbo.eu/s/1B5L (Danke an den aufmerksamen Mapper) wenigstens viele von mir gemachte Fehler mit relativ viel Arbeit wieder korrigieren konnte (ganz durch bin ich damit aber noch nicht). Das passiert, wenn man mit dem Lesen der Beschreibung zu früh aufhört, oder meint, man hat nach Jahren OSM-Mapping schon genügend Erfahrung. Ehrlich gesagt, habe ich das Wiki auch erst mehrfach lesen müssen, um diese scheinbare Widersprüchlichkeit zu verstehen.

Es gibt also eine tückische Fehlermöglichkeit beim Mappen von Vorfahrtszeichen, da mit direction zwei grundsätzlich unterschiedliche und zudem gegensätzliche (!) Eigenschaften beschrieben werden.

Geltungsrichtung

1.) Bei Verkehrszeichen wie highway=stop oder highway=give_way ist die übliche Methode, mit direction=forward bzw. backward in Bezug auf die in OSM angegebene Richtung der Straße die Richtung anzugeben, in der gefahren wird, damit das Schild gilt. bzw. “The directions forward and backward can be used to specify the direction of a feature relative to an existing way. This only applies to features which are tagged on a node that is part of a way. Examples may include directed traffic signs.” Quelle: osm.wiki/Key:direction Nutzung: m.E. wichtig z.B. bei Navigationsansagen

See full entry