OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Posted by FFWHol_Norimaki on 13 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 10 September 2025.

Tool-List

osm.org Offene Karten Daten (Basis)

https://www.osmhydrant.org/de Tool zum Aufnehmen von Hydranten

http://www.openfiremap.de/ Tool zur Hydranten Übersicht

https://print.get-map.org/maps/ Tool zum Ausdruck von Karten

http://overpass-turbo.eu/ Tool zur Datenverarbeitung (Datenwolken / Karten mit Zusatzinfos)

Definition

Feuerwehr spezifischen Punkte (von Feuerwehrhaus, über Hydrant, bis Löschwasserbrunnen) auf OSM

osm.wiki/DE:OpenFireMap

Zusatzinfo

Detaillierte Info / Anleitung (PDF) / Handbuchqualität (Grundlagen / viel weitere Ausbaustufe)

https://stefan.bloggt.es/2025/08/hydrantenmapping-in-openstreetmap-schoener-leben-mit-fast-linked-open-data/

https://feuerwehr-grossmehring.de/cms/images/stories/Dokumente/openfiremap_anleitung.pdf

https://feuerwehr-grossmehring.de/cms/index.php/die-feuerwehr/hydrantenplaene

https://www.ff-steinheim.de/wp-content/uploads/FF_OSM_201901.pdf

http://loewa.feuerwehr-karlstetten.org/index.php?id=2

Posted by FFWHol_Norimaki on 13 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 10 September 2025.

Probleme bei Aufnehmen. Erkannte/ inkaufgenommene Einschränkungen für die Erhebung:

Unterflur-Hydranten

  • Offensichliche Hydranten ohne Schild mit keinem DN eingetragen tauchen in Plänen ohne Zahl auf -> Offensichtliche eingetragen (z.B. neuer Zaun, Fasade, Gabione … “aber meine Wand schaut dananch nicht mehr schön aus” etc. in einigen Orten 30% WTF … Ist nicht meine interesante Unterhaltung. Stadt/Gemeinde/Wehr darf an einigen Stellen fragen, wo die Schilder abgeblieben sind). Wenn sehr runtergekommen -> Wasserquelle wie in OSM als “unbekannter Typ” angegeben.
  • “verschwundene” Hydranten (Schild vorhanden, kein Hydrant gefunden … diese wurden nicht eingetragen … neue Strassenoberfläche einfach drübergelegt, Schild nicht abgenommen)
  • Es gibt Unterflurhydranten auf Privagrundstücken / Gewerbeflächen (z.B. Kein Zugang -> könnte auch Gas sein, bzw. stillgelegt … wurden “nicht” oder “als Durchmesser unbekannt” eingezeichnet)
  • Be/Entlüftungshydranten (BEV) blaues Schild als “fire_hydrant:technical=ventilation” angegeben,
  • Entlüftungen (Runde Deckel/ Aufschriften) nicht eingezeichnet, da nicht verwendbar

Oberflur-Hydranten

  • Funktionalität von älteren Guss-Hydranten die Augenscheinlich etwas mittgenommen aussehen
  • Keine Anschlussgrößen bei Oberflurhydranten eingetragen (Varianten die sich finden sind A;B;B, B;B, C;C;B, C;C)
  • Keine Speiseleitungen angegeben (nicht entzifferbar, bzw. nicht eingetragen weil nicht im initialen “Umfang”)

Ansaugplatz (Pumpenplatz) / Löschwasserentnahmestelle

  • Nur eingetragen wo auch ein Schild zu finden ist (wenn die lokale Wehr mehr weis, gerne eintragen)
  • Ansaugplätze als “verstellt” vorgefunden (z.B. Holzstapel. Leitplanke sodas nur Pumpe auf Platz passt)
  • Löschweiher (nur aufgenommen wo Schild angebracht war)
  • …Kein Schild -> Kein Löschweiher
  • …“leerer” Löschweiher (Wartung … Problem wenn diese länger dauert)
  • …“seichter” Löschweiher (augenscheinlich eingewachsener Weiher)

Wassertanks

See full entry

Posted by FFWHol_Norimaki on 13 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 10 September 2025.

Ideale Welt 1 - weiterentwickeln

  • Jemand hat 95% des Gebietes der Wehr bereits aufgenommen
  • … warum nicht die letzten / vergessenen / übersehenen Punkte eintragen
  • … vorhandene Punkte überprüfen (Gemeine/städtischen Hydrantenplan drüberlegen … man macht halt auch Fehler)
  • … Karten für Hydrantenschau nutzen (ggf. Abhaklisten für Wartung, Funktionsprüfung, Schulung)
  • … Löschwasserstellen aus eigenem “Feuerwehrplan” einzeichnen (nicht überall ist ein Schild. Lokale Wehr weis aber hier würden wir ansaugen / hier kann man mit Fahrzeug ranfahren)
  • … Out-of-Scope Punkte nachtragen z.B. Überflurhydrant DN & Anschlüsse
  • … Durchlauf & Druck dokumentieren (z.B. mit OSMHydrant)
  • … Wer hat das Schild geklaut
  • … Oh da ist einer zuviel eingetragen worden

Ideale Welt 2 - Überraschungen abfedern

  • Die eigene Wehr ist gerade verhindert (Status 4 - “im Einsatz” / Status 6 - “nicht einsatzbereit”)
  • Es is “viel” zu tun, z.B. mehr Löschwasser, wo kann ich sicher eine Pumpe aufstellen, wo ist Möglichkeit den Wassertank aufzufüllen?
  • Hydrant finden, ohne daran vorbei zufahren/laufen, auch wenn der LKW / RTW / Holzstapel davor steht.
  • Nähesten Wasserquelle Identifizieren für z.B Pendelverkehr usw.

Ideale Welt 3 - Bauhof

  • Als Feuerwehr direkt RefID des Bauamts nutzen.
  • Als Bauhof die OSM für Hydranten als verlängertes / günstiges GIS nutzen (z.B. Gemeinde Pechbrunn - habe keinen Kontakt, nur gesehen das dort der Bauhof mit einer Förderung die Hydranten aufgenommen hat).
  • Mit OSMHydrant können Drücke / Durchfluss / Referenznummern eingetragen werden (erleichtert Argumentation bei Anomalien/ ermöglicht Betrachtung über Zeit).

Ideale Welt - ganz weit draussen

See full entry

Posted by FFWHol_Norimaki on 13 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 8 July 2025.

Allgemeine Hinweise finden sich hier: Openstreetmap.org

Voraussetzungen:

  1. Openstreetmap(OSM) Account erstellen [Kartenmaterial Grundlage] -> osm.org/

Wie eintragen?

  1. Openstreetmap einloggen
  2. Goto “Bearbeiten” Button
  3. “Punkt” Button auswählen
  4. In Karte den Punkt setzen (Linke Maustaste)
  5. Objekt suchen -> fire_hydrant / Suction_point / water_tank

Es gib in OSM ein Fenster, in das man Tags als Text posten kann. Dies erleichtert die Eingabe, wenn ähnliche Objekte beschrieben werden.

Text in Feld posten auf Liste drücken und es erscheinen die Einträge weiter oben.

OSM_Beispiel_Erstellen_Eintragen_Eigenschaftenfenster.jpg

See full entry

Posted by FFWHol_Norimaki on 13 May 2024 in German (Deutsch). Last updated on 7 September 2025.

Es erreichte mich eine Mail von Nutzer rempshaener der mich auf einige Fehler / Ungeschickt erstelle Hydranten hingewiesen hat

Hydrant auf Strasse

Hydranten sollten nicht mit der Strasse verbunden sein. Wenn die Strasse gelöscht wird, fallen auch die Hydranten weg. Berichtigung so durchgeführt:

  1. Mit “e” kann man diese entbinden

  2. 1400 Hydranten angefasst

  3. Mit Overpass generierte Suche [hole mir nur die Hydranten aus der Ergebnisliste]

[out:json][timeout:100];

// Define the username to filter
{{user = "FFWHol_Norimaki"}}

// Find fire hydrants created by the user
(
  node["emergency"="fire_hydrant"](newer:"2020-01-01T00:00:00Z")(user:"FFWHol_Norimaki");
);

// Find roads (highways) near fire hydrants
way["highway"](around.node:5);

// Get only fire hydrants that are part of a way (connected to roads)
(
  node["emergency"="fire_hydrant"](newer:"2020-01-01T00:00:00Z")(user:"FFWHol_Norimaki")->.hydrants;
  way["highway"](around.hydrants:5)->.roads;
  node.hydrants(w.roads);
);

// Output results
out body;
>;
out skel qt;

BEV richtig eintragen

BEV sind keine Hydranten. Folgendes verwenden:

fire_hydrant:technical=ventilation

Watertank richtig durchlesen und eintragen

Da gibt es mehrere Ansichten. Halte mich an Vorgaben Open-Fire-Map.

emergency=water_tank
water_tank:volume=82000

Dann wird auch Volumen Bei OSMAND & OpenFireMap in m³ dargestellt (im Beispiel 82 m³).

Terra Incognita

Landkreis WUN noch unkartographierte Gebiete/ lokale weisse Flecken auf der Karte (Tour in Planung)

  • Grubbach
  • Glashütte
  • Edeka Lager (da fehlen die Aufahrt und die [richtigen] Gebäude)

Out of Scope ( … man muss wissen wenn die Aufgaben zu groß werden)

  • Selb (25km einfach … hat eher Expeditionscharackter für mich)

Zahlen pro Landkreis / Stadt / Gemeinde

See full entry

OpenStreetMap (OSM) ist ein kollaboratives Projekt, das es Nutzern ermöglicht, Karten und geografische Daten frei zu bearbeiten und zu nutzen. Dieses „Wikipedia der Kartenwelt“ bietet detaillierte Informationen zu geografischen Standorten und lokalen Ressourcen, die von einer aktiven Gemeinschaft aus freiwilligen Kartografen ständig aktualisiert werden.

Verbesserte Sichtbarkeit für Arztpraxen

Einer der größten Vorteile von OpenStreetMap ist die erhöhte Sichtbarkeit, die es Arztpraxen bietet. Durch die Registrierung ihrer Praxis auf OSM können Ärzte und Ärztinnen sicherstellen, dass sie von potenziellen Patienten leicht gefunden werden. Dies gilt für allgemeinmedizinische Hausärzte ebenso wie für spezialisierte Fachärzte wie Zahnärzte, Hautärzte, Gynäkologen, Urologen, Chirurgen, Psychiater, Neurologen, Augenärzte, Kinderärzte und sogar Tierärzte.

Routenplanung und Erreichbarkeit

Für Patienten ist es oft eine Herausforderung, den Weg zur nächsten Arztpraxis zu finden, besonders in unbekannten Gegenden. OpenStreetMap kann hier Abhilfe schaffen, indem es genaue und benutzerfreundliche Karten zur Verfügung stellt, die nicht nur die Lage der Praxis zeigen, sondern auch Informationen zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Parkmöglichkeiten und barrierefreiem Zugang bieten. Dies verbessert die Erreichbarkeit und Patientenfreundlichkeit enorm.

Lokale Vernetzung und Community-Support

OpenStreetMap fördert nicht nur die individuelle Sichtbarkeit, sondern unterstützt auch die Vernetzung innerhalb der lokalen medizinischen Community. Praxen können leichter Kooperationen und Überweisungsnetzwerke mit benachbarten Fachärzten aufbauen, was insbesondere für spezialisierte Disziplinen wie Neurologen oder Psychiater von Vorteil sein kann.

Katastrophenhilfe und Notfallsituationen

See full entry

Location: Königstor, Minden, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, 32427, Deutschland

OpenStreetMap (OSM) hat sich als wertvolles Tool für viele Branchen erwiesen, darunter auch die Hotelbranche. Die Integration von OSM in die Online-Strategie eines Hotels kann dessen Sichtbarkeit und Suchmaschinenoptimierung (SEO) erheblich verbessern. In diesem Artikel erkunden wir, warum OpenStreetMap für Hotel-SEO wichtig ist und wie Hotels von dessen Einsatz profitieren können.

Erhöhte Online-Präsenz für Hotels

Einer der größten Vorteile der Nutzung von OpenStreetMap ist die verbesserte Online-Präsenz. Hotels, die auf OSM gelistet sind, erscheinen in einer Vielzahl von Map-Anwendungen und Diensten, die OSM-Daten nutzen. Das schließt beliebte Apps für Navigation und Reiseplanung ein, welche täglich von Millionen Nutzern verwendet werden. Diese erhöhte Sichtbarkeit kann dazu führen, dass ein Hotel von potenziellen Gästen leichter gefunden wird, was die Wahrscheinlichkeit von Buchungen erhöht.

Lokale SEO-Optimierung für Hotellerie

Lokale Suchmaschinenoptimierung ist für Hotels besonders wichtig. Wenn Ihr Hotel auf OSM gut repräsentiert ist, verbessert es die lokale SEO, da die Plattform von verschiedenen Kartendiensten und Suchmaschinen zur Datenverifizierung genutzt wird. Eine korrekte und detaillierte Darstellung in OSM hilft Suchmaschinen zu verstehen, wo sich Ihr Hotel genau befindet und welche Dienstleistungen es bietet. Dies ist entscheidend, wenn Nutzer nach Hotels in einer bestimmten Region oder Stadt suchen.

Kostenfreie und bearbeitbare Plattform

Im Gegensatz zu vielen anderen Kartendiensten ist OpenStreetMap kostenlos und von einer Community getrieben. Hotels können ihre eigenen Einträge hinzufügen oder bestehende aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Informationen immer korrekt und auf dem neuesten Stand sind. Diese Aktualität und Genauigkeit der Daten ist für die SEO-Performance entscheidend. Durch regelmäßige Updates können Hotels ihre Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen verbessern und sich positiv von der Konkurrenz abheben.

See full entry

Location: Rodenbeck, Minden, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

OpenStreetMap (OSM) ist mehr als nur ein Kartendienst im Internet: Es ist eine globale Gemeinschaft, die daran arbeitet, freie und editierbare geographische Daten für die ganze Welt bereitzustellen. Als leidenschaftlicher Verfechter der Bedeutung offener Daten und der Gemeinschaftszusammenarbeit möchte ich in diesem Blogartikel teilen, warum ich mich für OSM engagiere und warum ich glaube, dass auch Sie es in Betracht ziehen sollten.

Freie und Offene Daten

In einer Welt, in der geographische Informationen zunehmend kommerzialisiert werden, bietet OSM eine kraftvolle Alternative: Eine freie Karte, die von jedermann verwendet und bearbeitet werden kann. Diese Offenheit fördert nicht nur Innovation und Kreativität, sondern stellt auch sicher, dass diese wichtigen Daten dort verfügbar sind, wo kommerzielle Anbieter vielleicht kein Interesse haben zu investieren. Indem ich zu OSM beitrage, unterstütze ich ein Modell, das Wissen und Ressourcen demokratisiert, was meiner Überzeugung nach für eine gerechtere Welt unerlässlich ist.

Community und Zusammenarbeit

OpenStreetMap ist das Produkt einer engagierten Gemeinschaft von Freiwilligen rund um den Globus. Diese Gemeinschaft ist vielfältig: Sie umfasst nicht nur Kartographen und Geografen, sondern auch Menschen aus allen Bereichen des Lebens, die ihr lokales Wissen einbringen. Durch meine Beteiligung an OSM habe ich nicht nur die Möglichkeit, zur Karte beizutragen, sondern auch von anderen zu lernen und dauerhafte Verbindungen aufzubauen. Diese Zusammenarbeit auf globaler Ebene stärkt mein Gefühl der Zugehörigkeit und zeigt mir, dass meine Beiträge, egal wie klein sie sind, einen Unterschied machen.

Bildung und Empowerment

See full entry

Location: Rodenbeck, Minden, Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Am 24.04.2024 fand für die Touristiker des Saarlandes der zweite Teil eines Seminars zum Thema Route 3.0 & OpenStreetMap statt. Auf Einladung durch Klaus Wallach von der Tourismus Zentrale Saarland nahmen mit Barthwo und mir auch zwei saarländische Mapper an dem von Thomas Froitzheim durchgeführten Seminar teil. Motiviert wird das Seminar durch die neue Richtlinie Route 3.0 des Deutschen Tourismusverband (DTV).

Ziel des Seminars war es, die Touristiker mit dem Konzept OpenStreetMap bekannt zu machen und zur Kontrolle der richtigen Hinterlegung von Wander- und Radtourrelationen in OSM zu schulen. Dabei konnten die Touristiker sehen, dass sehr viele der Routen bereits von fleißigen Mappern in OSM hinterlegt wurden. Im Rahmen der Schulung kamen Tools wie BRouter-Web, GPX Viewer sowie WayMarkedTrails zum Einsatz. Anhand dieser Tools können die Touristiker nun:

  • die aktuellen .gpx-Dateien bestehender Routen aus ihren Datensystemen mit den Relationen in OSM vergleichen, um fehlende oder fehlerhafte Relationen zu identifizieren, sowie
  • ohne Vorerfahrung mit wenigen Klicks .gpx-Dateien erstellen, die bei kurzzeitigen temporären Umleitungen den Touristen zur Verfügung gestellt werden können.

Die meisten Touristiker kamen im Rahmen des Seminars zum ersten Mal mit der Datenstruktur von OpenStreetMap in Kontakt. Da das Anlegen oder Modifizieren von Relationen durch unerfahrene Nutzer viele Risiken birgt, wird eine Lösung unter Zuhilfenahme der Mapper-Community benötigt, anstatt den Touristikern das recht komplexe und zeitaufwendige Thema Relationen aufzubürden.

See full entry

Posted by Infra-Simon on 14 March 2024 in German (Deutsch).

Hallo zusammen,

ich habe auf der Arbeit die Aufgabe das Parken in Frankfurt mithilfe des Rapid Editors zu taggen. Dafür möchte und soll ich so präzise wie möglich vorgehen. In vielen Straßen kommt es aber vor, dass verschiedene Parkrichtlinien oder Ausrichtungen bestehen. Außerdem sind einige Straßen sehr lang in OSM.

Eine Möglichkeit ist, die Straßen mithilfe eines Punkts zu teilen, um verschiedene parktags einzufügen. Das zerstückelt aber oft die Straßen und es entstehen kleine Teilstücke mit verschiedenen ID’s. Die zuvor eingefügten Attribute bleiben aber bestehen.

Jetzt ist die Frage, welche Folgen es hat, die Straßen aufzuteilen, um präzise Parkangaben tätigen zu können, oder ob das keine wirkliche Rolle spielt. Viele Straßen sind ja sowieso schon sehr aufgestückelt.

Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

Gruß Simon (Infra-Simon)

Location: Nordend West, Innenstadt 3, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Moin liebe Community, ab dem 20.03.2024 bis zum 01.04.2024 werde ich mich in Nienburg aufhalten. Folgende Hinweise werde ich dann bearbeiten:

Hinweis 3983162 - Fichtestraße 32, Nienburg

Hinweis 3678091 - Lemkerstr. 3d, Nienburg

Hinweis 3208133 - Verdener Landstr. 179, Nienburg

Hinweis 3955130 - Krähe/Langendamm

Ebenfalls werde ich mit StreetComplete arbeiten.

Solltet Ihr noch irgendwelche Hinweise haben, dann schreibt mir gerne hier auf OSM.

Habt einen angenehmen Tag, Daniel (DanieCeBus)

Location: Stadtteil Nienburg, Nienburg/Weser, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen, 31582, Deutschland
Posted by GUFSZ on 25 February 2024 in German (Deutsch).

Ich bin ziemlich viel von diesem Routennetzwerk mit dem Fahrrad abgefahren. Es stellen sich dabei einige Probleme. Ausgangspunkt war, dass ein User einen Teil dieses Routennetzwerk von der Regionalparkzeit zusammengeklickt hat und mit schon bestehenden Daten vermischt hat. Das Netzwerk bekam in der Datenbank den Namen “Regionalpark Routennetz südlich des Mains”. Aber die eingetragenen Wege stimmten nicht mit den Angaben von https://www.regionalpark-rheinmain.de/ überein. Es war wesentlich mehr in OSM erfasst. Also habe ich mir OTG angeschaut, ob ich die Struktur, die der Regionalpark beschreibt, entdecke. Das ist nicht möglich.

Es gibt zwei Beschilderungen. Eine Beschilderung, die der FGSV-Beschilderung für Fahrräder angelehnt ist und eine eigene Regionalparkbeschilderung. Hie und da stehen diese Beschilderungen nebeneinander und widersprechen sich.

Weiter gibt es Routen, die im Landesfahrradroutenplaner stehen, aber nicht ausgeschildert sind. In Realität gibt es auch Routen, die ausgeschildert sind, aber nicht im Landesfahrradroutenplaner stehen.

Auf der Seite https://www.regionalpark-rheinmain.de/ wird zwar das Regionalparkprojekt dargestellt. Aber das lässt sich, wie schon geschrieben, schwer in der Beschilderung wiederfinden. Beispiel Regionalpark-Rundroute. Man findet sie problemlos, aber es wird nie klar, ist sie jetzt ein hervorgehobener Teil des Routennetzwerkes oder ist sie ein Teil, der nicht zum Routennetzwerk gehört? Ähnlich die Klimaroute.

Deswegen habe ich das Routennetzwerk wieder zurück umbenannt und fast alles abgefahren, was in der Datenbank war. Dann bin ich auch noch die Wege abgefahren, die im Landesroutenplaner stehen. Falls ausgeschildert, habe ich sie eingetragen.

Dabei musste ich aber feststellen, es gibt einige Abzweige, die weder in OSM, noch im Landesfahrradroutenplaner eingetragen sind. Ich hoffe, dass diese fehlenden Stücke durch andere ihren Weg in die Datenbank finden.

Posted by opasto on 12 February 2024 in German (Deutsch).

Ich, opasto,war altershalber längere Zeit nicht mehr aktiv. Nun wollte ich mich mal wieder einschalten. Also Firefox aufgerufen, Konto OSM aufgerufen, Benutzername und Passwort sind schon voreingestellt, Anmelden: Nun heisse ich plötzlich dan34 und habe mit den dort gezeigten Beiträgen nichts zu tun. Ich bin also mit richtigem Benutzername und meinem dazugehörenden Passwort bei einem falschen Benutzer gelandet. Ist mein Benutzername wegen meiner längeren Abwesenheit freigegeben worden und dan34 hat sich zufällig mit demselben Benutzernamen und Passwort neu angemeldet? Sehr unwahrscheinlich! Anderer Zugang: osm.org/ rechts oben ist opasto voreingestellt, gehe zum heimatstandort: Der wird korrekt gefunden. Auch andere Daten über diesen Zugang stimmen. Nun habe ich meinen Eintrag für OSM in Firefox untersucht: Und der lautet jetzt tatsächlich osm.org/login?referer=%2Fuser%2Fdan34 Wie kann sowas geschehen?? Nach meiner Erinnerung habe ich mit dan34 nie etwas zu tun gehabt. Ob ich irgendwann mal einen Beitrag von dan34 gelesen habe? Dies übersteigt mein Erinnerungsvermögen.

Posted by Ralf1104 on 9 February 2024 in German (Deutsch).

Hallo, ich habe von der Allianz den Drive Dot. Der zeichnet mir unterschiedliche Fahreigenschaften auf und speichert sie, Seit September 2023 wird auf der Maurener Strasse von Holzgerlingen nach Ehningen ein Stück mit nur 30km/h angezeigt, obwohl da eigentlich noch 100km/ h erlaubt ist. wie wird das geändert??

Mit freundlichen Grüssen,

Ralf

Location: Holzgerlingen, Gemeindeverwaltungsverband Holzgerlingen, Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg, 71088, Deutschland