OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Posted by mawi2002 on 17 March 2019 in German (Deutsch).

« Blog: Erste Gehversuche I

Datengewinnung

mit großem Dank an Harald Hartmann

Grundsätzlich könnte es so laufen

JOSM

  • Installiere und starte JOSM (Java OpenStreetmap Editor)
  • Hier gibt man nun das Gebiet ein, dessen Grenzen heruntergeladen werden sollen (z.B. Sachsen)
  • Daten herunterladen
  • Glücklich sein

Leider sagt das Programm: “Der OSM-Server api.openstreetmap meldete eine fehlerhafte Anfrage. Das angeforderte Gebiet ist zu groß oder enthält zu viele Daten. Versuchen Sie, ein kleineres Gebiet herunterzuladen oder nutzen Sie einen Datenbankexport.”

Die Meldung ist verständlich, wenn man bedenkt, wieviele Daten in einer kleinen Fläche stecken - geschweige denn in einer großen. Wir sind hier aber nur an den Grenzen interessiert, was die Datenmenge wiederum überschaubar macht.

geofabrik

wambacher’s boundaries map

  • https://wambachers-osm.website/boundaries/
  • Download in verschiedenen Formaten möglich
  • Zum Download muss man angemeldet sein; Anmeldung möglich per SSO mit den Daten von OSM
  • Nur Länder- aber keine Bundesländergrenzen
  • Download per Kommandozeile; die Anweisung wird generiert und angezeigt, die man dann nur noch in das eigene Kommandozeilentool copy&pasten muss

overpass-turbo

  • http://overpass-turbo.eu/
  • Format: shp
  • Trotz Wizard muss man schon Vorwissen mitbringen. Die Abfrage zum Beispiel Sachsen lautet:
[out:json][timeout:25];
(
  relation(62467);
);
out body;
>;
out skel qt;

Mein Versuch im Wizard mit “way:border in Sachsen” führte zu diesem Code:

[out:json][timeout:25];
{{geocodeArea:Sachsen}}->.searchArea;
(
  way(area.searchArea);
);
out body;
>;
out skel qt;

Beim Ausführen gab es dann diese Meldung:

See full entry

Posted by mawi2002 on 16 March 2019 in German (Deutsch). Last updated on 17 March 2019.

Motivation

Was ich tun will: eine Webseite bauen, auf der man

  • eine Landkarte
  • einen Schiebebalken
  • und einen Bereich mit weiteren Details

sieht. Die Landkarte (natürlich OSM) stellt ein ausgewähltes Gebiet dar mit Layern, die farblich Grenzen verschiedener -nennen wir es Einheiten- darstellt. Dies können sein:

  • Herzogtümer
  • Königreiche
  • oder ähnliche geschichtsträchtige Flächen

Der Schiebebalken bestimmt das Jahr, aus welchem die gefüllten Flächen angezeigt werden. Es soll dabei nicht die gesamt OSM “alt” sein, d.h. wenn sich in den Jahren Flussläufe geändert haben, wenn Wälder nicht mehr existieren etc. ist das irrelevant. Es wird immer die aktuelle Situation, die OSM darstellt, durch die Layer durchscheinen.

Und schließlich sollen im Detailbereich weitere Informationen dargestellt werden, die sich auf die gewählte Zeit und den gewählten Kartenausschnitt beziehen. Geboren war die Idee aus meiner Liebe zu historischen Romanen, die ich (Ort und Zeit) auf diesem Weg gern visualisieren wollte - daher würde ich den Detailbereich gern vorsehen, um dort Bücher zu nennen. Prinzipiell geht aber auch jede andere Sorte von Themen.

Das Ganze ist in erster Linie ein Projekt, bei dem ich mich mit dieser OSM-Materie befassen möchte. Es geht nicht darum, in Konkurrenz zu anderen Projekten wie bspw. https://chronas.org http://geacron.com/ oder http://openhistoricalmap.org/ zu treten.

Grundlegendes zur Datenspeicherung

Meine erste Frage also war, wie werden die Daten bei OSM gespeichert, um im nächsten Schritt damit arbeiten zu können.

Es kristallisiert sich schnell diese Hierarchie heraus: Relation » Linie » Knoten

Achtung: eine Relation kann wiederum aus mehreren Relationen bestehen

Prüfen wir die Hierarchie und fragen uns beispielhaft: Von welchen x-y-Koordinatenpaaren wird Sachsen begrenzt? (beachte: hier wird von longitude [lon] und latitude [lat] gesprochen)

See full entry

Posted by imagico on 10 March 2019 in German (Deutsch). Last updated on 11 March 2019.

Diesen Bericht hatte ich eigentlich schon vor einem halben Jahr schreiben wollen - damals gab es jedoch noch nicht wirklich viel zu berichten, so dass ich mir auch noch gar nicht wirklich eine fundierte Meinung bilden konnte. Deshalb kommt er also erst jetzt als Bericht für das gesamte Jahr.

Ich bin seit letztem März Mitglied im sogenannten „Advisory Board“ der OpenStreetMap Foundation und vertrete dort den FOSSGIS in seiner Funktion als Organisation der deutschen OpenStreetMap-Gemeinde und „local chapter“ der OpenStreetMap Foundation. Diese Rolle hatte der FOSSGIS kurz vorher übernommen und ich wurde dann auf der Jahreshauptversammlung letztes Jahr für die Position vorgeschlagen und gewählt. Dieser Bericht soll deshalb auch ein bisschen als informeller Rechenschaftsbericht über meine Tätigkeit dienen.

Das Advisory Board ist ein recht merkwürdiges Konstrukt. Geschaffen wurde es ursprünglich im Rahmen einer Neuordnung der Firmen-Mitgliedschaften bei der OSMF, wo man den Käufern der teuersten Mitgliedschaften hierüber einen besonderen Anreiz bieten wollte. Diesem Gremium wurde dann nachträglich zusätzlich jeweils ein Vertreter der offiziell anerkannten local chapters zugeschlagen und jetzt besteht das Advisory Board etwa aus einer gleichen Anzahl von Firmenvertretern und Vertretern lokaler OpenStreetMap-Organisationen.

See full entry

Posted by torcsa on 6 March 2019 in German (Deutsch).

Ich bin 2009 durch einen Fernsehbeitrag über Linux auf OpenStreetMap aufmerksam geworden. Seit dem beschäftige ich mich mit OSM und nutze dafür verschiedene Programme.

JOSM (Java OpenStreetMap Editor)

Mit dem JOSM kann man alle Features in der OpenStreetMap editieren. Es lohnt sich sehr, sich in diesen Editor einzuarbeiten. OpenStreetMap hat ein sehr gutes Wiki, in welchem alles sehr ausführlich erklärt wird.

OsmAnd (App für mobile Geräte)

Auf meinem Smartphone nutze ich die Karten von OpenStreetMap zur Navigation mit der App OsmAnd.

StreetComplete (Android App)

Vor kurzem bin ich auf die App StreetComplete aufmerksam geworden. Mit dieser App kann ich unterwegs Aufgaben für OpenStreetMap lösen.

Posted by derFred on 30 January 2019 in German (Deutsch). Last updated on 2 February 2019.

First of all: - very big THANK YOU to the members of the MWG for this brilliant analysis in obviously painstaking detail -

Here are my questions, which I already posted yesterday in the German forum, whereby the German forum is certainly not the right place for my questions.

See full entry

Posted by -karlos- on 29 January 2019 in German (Deutsch).

Man kommt an einen neuen Ort und will Radio hören, das gute alte FM. Da kann ich die Frequenzen durch-scannen und warten, ob der Sender angezeigt oder genannt wird und das Notieren.

Oder ich nutze OSM. Da sind ja alle Sender mit Namen, Standort, Frequenz und Sendeleistung eingetragen, oder nicht? Dann aber los! Die Eigene Position kennt der Browser oder ich klicke/tatsche mich hin. Overpass findet die Sender in der Nähe leicht und zeigt sie gleich als Karte an; da kann man schon “fühlen” wie gut der Sender zu empfangen sein dürfte. Eine App/Funktion könnte auch noch Entfernung und Sendeleistung berücksichtigen. Das man Hügel im Gelände berücksichtigt ist dann schon Sahne.

Praktisch wären dann Listen (mit besserer Sendeleistungen), nach Name und Frequenz sortiert zum Ausdrucken.

Wo einbauen? Darf ich das in die Standard-OSM-Karte …? Sonst halt eine Eigene - URL, gurmmel.

Das war die OSM-Idee des Tages, #001

Posted by derFred on 21 January 2019 in German (Deutsch). Last updated on 22 January 2019.

Wer sich “aktiver Mapper” nennen darf, bestimmt dieser Passus.

Der Begriff “aktiver Mapper” so wie er in den OpenStreetMap Contributor Terms definiert ist, muss dringend überarbeitet werden, wie die folgenden drei Beispiele zeigen. Alle drei Beispiele erfüllen die oben genannten Kriterien und gelten lt. dieser Definition als “aktive Mapper”.

Dass auch nur einer der drei das Prädikat “aktiver Mapper” verdienen soll, ist sicherlich für niemanden nachvollziehbar.

Who may call himself “active mapper”, determines this passage.

The term “active mapper” as defined in the OpenStreetMap Contributor Terms urgently needs to be revised, as the following three examples show. All three examples meet the above criteria and are considered “active mappers” according to this definition.

The fact that only one of the three should deserve the title “active mapper” is certainly not understandable for anyone.

Translated with www.DeepL.com/Translator

See full entry

Habe heute nach langer Zeit mal wieder mein Profil angeschaut. Dort musste ich mit erschrecken feststellen, das als bevorzugter Editor ID eingetragen war.

Ich gehe davon aus das diese Option neu ist.

Abgesehen davon, das ID nicht mein bevorzugter Editor ist, finde ich es nicht in Ordnung ID standardmäßig als Editor einzutragen.

Ein bisschen “Geschmäckle” hat es für mich insbesondere deshalb, weil in einigen Beiträgen im Forum und in der Mailingliste ID als der bevorzugte Editor in OSM dargestellt wird. Sollten die Zahlen aus den Profilen stammen, sind diese Statistiken äußerst fragwürdig und ich frage mich, wer das programmiert hat.

Jeder Mapper kennt das: Auf der grünen Wiese wird gebaut. Ob Supermarkt oder Wohnsiedlung, die Gebäude wollen erfasst werden. Sie sind garantiert auf keinem Luftbild zu sehen, sollten aber in die Datenbank, möglichst positionsgenau. Wie machen wir das?

Wie schön wäre es, man könnte einfach mit laufendem GPS-Tracking das Gebäude entlang seiner Außenwände umlaufen und hätte den exakten Umriss. Aber der nicht mehr ganz grüne Mapper weiß: Das geht nicht. Abgesehen davon, dass kein Bauleiter es gern sieht, wenn irnkwelche Leute auf seiner Baustelle rumlaufen, wird das auch messtechnisch nichts. Gerade das Gebäude, das wir vermessen wollen, stört den Empfang so stark, dass die Spur wild von links nach rechts springt und nicht zu gebrauchen ist. Das können wir vergessen.

Ich vermesse so was anders: mit Fluchtlinien.

Beispiel: Wir nehmen an, auf diesem Acker werden zwei Marktgebäude errichtet. Erstmal nehme ich Fotos von der Baustelle auf, um eine grobe Vorstellung zu haben (die kann ich hier nicht zeigen, weil es die Baustelle nicht gibt).

See full entry

Ich habe in letzter Zeit viel über die Datenqualität bei Open Street Map gelesen. Es gibt sehr viele Möglichkeiten die Qualität aufgrund verschiedener Werte, Ziele, Erwartungen und Zusammenhänge zu messen, die wir als Benutzer haben, wenn wir mit Open Street Map arbeiten.

Mich beschäftigt vor allem die Frage, aus welchem Grund genau Open Street Map für wen und in welcher Situation nützlich wird. Könnt ihr mir das beantworten?

Posted by MKnight on 3 January 2019 in German (Deutsch).

Beim Updaten “meiner” Statistiken fiel mir eine kleine Diskussion zu minspeed wieder ein, und, dass ich es für sehr unzufriedenstellend halte, dass wir hier ein Tagging haben, was für 2 völlig unterschiedliche Sachverhalte herhalten muss:

  • Mindestgeschwindigkeit, die gefahren werden muss (beschildert mit Zeichen 275) oder (!):
  • Mindestgeschwindigkeit, die bauartbedingt gefahren werden kann (implizit bei Autobahnen)

Wikipedia beschreibt imho richtig:

Auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen bzw. Autostraßen gibt es keine Mindestgeschwindigkeit, soweit eine solche nicht durch ein entsprechendes Verkehrszeichen angeordnet ist. 
Zwar dürfen Autobahnen und Kraftfahrstraßen/Autostraßen nur von Kraftfahrzeugen bzw. Motorfahrzeugen benutzt werden, [...] eine Vorgabe, wie schnell tatsächlich zu fahren sei, ist damit jedoch nicht verbunden. 

Damit die Statistik nicht zu kurz kommt: - minspeed kommt in aller Regel im Rudel mit bicycle, foot, horse und access daher. Leider wird immer snowmobile, boat, ski und dergleichen vergessen.

Ich prangere das an!!111eins

Posted by q_un_go on 23 December 2018 in German (Deutsch).

www.vag-freiburg.de - anders als freimobil.com nun mit Kartenmaterial von Openstreetmap.

Und auch keine Tracker mehr, keine Webfonts (oder blockiere ich die und seh das dann nicht)? in puncto Datenschutz state of the art, indem viel unnützes Zeugs nun weg ist.

Ich bin positivst überrascht.

Location: Sankt Georgen Nord, Sankt Georgen, Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, 79111, Deutschland
Posted by MKnight on 13 December 2018 in German (Deutsch).

Neulich so: ÖPNV im Ort schreibt mir per OSM, ob ich Bock hätte, die zu einem bestimmten Problem zu beraten und mir mal deren IT/Routing-Lösungen anschauen mag. Ich so: Geil!

Heute hatte ich einen Termin, und das war sehr fruchtbar. Das Letzte zuerst: mein Ansprechpartner hat mir zugesichert, einen riesigen Sack voll Daten bei mir abzukippen unter der vorläufigen Abmachung, diese nur zum Vergleich zu verwenden, aber er die uneingeschränkte (OSM)Nutzung erfragt. Uneingeschränkte Nutzung der Daten ist kompliziert, da es da schon diverse Neins gab.

Die Neins wurden erklärt, dass die Entscheider Probleme damit haben, dass die Routen etc. fehleranfällig wären. (Konkret ging es dabei allerdings um die Fahrpläne, nicht die Routen)

Das zweitletzte als nächstes: Routenrelationen interessiert den ÖPNV (bzw deren Software) aktuell überhaupt nicht. Die Software (trapeze group/LIO) nutzt OSM für proprietäres Routing, die eigentlichen Routen kommen (wenn ich das richtig verstanden habe) per kml rein.

Die Beratung, nunja, die war recht kompliziert. Also nicht die Beratung, sondern die Software. Die sah so nach 100.000+ Euro aus, klar, dass die Scheisse ist. Ich hab mir die Routing-Software angeschaut und erklären lassen, und da gabs diverse Dinge am Routing.

  • Wenn jmd. (in OSM) irgendwo eine Baustelle aufmacht und eine Umleitung erstellt, dann ist das ganze System kaputt. Das GPS der Busse ist fest mit der Route der Busse verknüpft und wenn die Stadt und OSM sagt: da ist eine Baustelle und DA ist eine Umleitung, dann kollabiert das, weil die (über OSM liegende) kml sagt: wir sind hier falsch.
  • das wirklich schlimme dabei: das trapeze/LIO-dingens ist eine enterprice-suite und funktioniert scheinbar auch so. Wenn die per GPS überwachte OSM-Route nicht mit der KML übereinstimmt, dann hat der Bus weder Einnahmen-statistik noch Ansagen auf dem Passagierdisplay.

P.s. Ich fand das Treffen sehr angenehm

hat sich da schon mal wer ausgekotzt?

Aufgefallen ist mir, dass auf Bing Maps Tonnen an Wegen nicht vorhanden sind.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte:

https://binged.it/2Sz5v8L

vs

osm.org/directions?engine=graphhopper_foot&route=50.98200%2C11.35230%3B50.98250%2C11.37810#map=15/50.9822/11.3653

Das Beispiel hab ich rausgesucht, weil hier ein Weg in der Ansicht ist, der (in OSM) die identischen Eigenschaften mit einem Weg hat, der nicht in der Ansicht ist (auf Bing direkt rechts von A fehlt dieser)

Hat da jmd. nen Reim drauf? Warum werfen die Wege weg? Ich sehe in meinem Extrembeispiel nichts, was das rechtfertigen könnte. (und bei allen anderen Wegen auch nicht.)

Die OSM-Daten da sind meiner Einschätzung recht frisch, im schlimmsten Fall 2 Jahre alt.

P.s. Ich finds total dufte, dass MS unsere Daten verwendet, aber in DER Art ist das doch eine Katastrophe?!

Ich schreib das mal lieber deutsch, damit es keine internationalen Verwicklungen gibt ;-)

Als ich einen Kartenausschnitt als Collada-File aus Maperitive exportieren wollte, da klappte das nicht. Im Text unter dem Kartenausschnitt sah ich dann den mutmaßlichen Grund: da stand nicht “Austria” sondern “Australia” ! Die Koordinaten waren aber in Ordnung.

https://www.deepl.com/de/translator

Wie schon bei den Kartenstilen, geht man hier ähnlich vor: Inhalt in einer Datei mit Endung .xml speichern. JOSM starten, F12 drücken, Gitter-Icon wählen und dann Objektvorlagen wählen und die Datei einlesen. Um den folgenden Code zu verstehen, mir ist das noch nicht ganz gelungen, sollte man sich mit https://josm.openstreetmap.de/wiki/TaggingPresets#name_templatedetails beschäftigen.

Die Vorteile sind:

  • bei allen Fahrradknotenpunkten wird jetzt die id durch den Text Knoten mit den Inhalten der Tags ref und name angezeigt.
  • bei allen Routenrelationen wird der Inhalt von network, gefolgt vom Inhalt von ref angezeigt. Damit lassen sich Routen, die von einem bestimmten Knoten ausgehen, leichter finden.

Der Code:

<!-- ACHTUNG: nach Aenderung ist Neustart von JOSM notwendig? -->
     <presets>
     <item name="Cycle Node Network" type="relation"
	    name_template="route(?{'{network} '}!{parent() type=network(network=rcn)'?{'{ref}' | ''}'}?{'{ref} '}?{'{note} '}?{'{name}'}"
	name_template_filter="type=route (route=bicycle)">
     </item>

 <item name="Node Network node" type="node"
	name_template="Knoten {rcn_ref} {name}"
	name_template_filter="type:node rcn_ref">
 </item>

 </presets>