OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
67611736 over 6 years ago

Änderungssatz enthält zudem eine ähnliche Korrektur in Haßmersheim; dort lag eine völlig nutzlose/abwegige, da Gebäude-lose associatedStreet-Relation vor.

(Ich hatte versehentlich die Option ausgeschaltet, den Änderungssatz sofort zu schließen, daher sind beidÄnderungssatz enthält zudem eine ähnliche Korrektur in Haßmersheim; dort lag eine völlig nutzlose/abwegige, da Gebäude-lose associatedStreet-Relation vor.

(Ich hatte versehentlich die Option ausgeschaltet, den Änderungssatz sofort zu schließen, daher sind beide Änderungen in einem Änderungssatz gelandet, sorry!)e Änderungen in einem Änderungssatz gelandet, sorry!)

67492026 over 6 years ago

Ups, natürlich muss es „Löwenstein: Hirrweiler“ heißen (irgendwie habe ich versehentlich den Anfang des vorigen Changeset-Kommentars übernommen). In den Adressdaten ist aber alles OK.

67491680 over 6 years ago

Ups, natürlich muss es „Löwenstein: Hirrweiler“ heißen (irgendwie habe ich versehentlich den Anfang des vorigen Changeset-Kommentars übernommen). In den Adressdaten ist aber alles OK.

67491396 over 6 years ago

Ups, natürlich muss es „Löwenstein: Hirrweiler“ heißen (irgendwie habe ich versehentlich den Anfang des vorigen Changeset-Kommentars übernommen). In den Adressdaten ist aber alles OK.

67491276 over 6 years ago

Ups, natürlich muss es „Löwenstein: Hirrweiler“ heißen (irgendwie habe ich versehentlich den Anfang des vorigen Changeset-Kommentars übernommen). In den Adressdaten ist aber alles OK.

64287432 over 6 years ago

Ups, hier ist der Changeset-Kommentar unzutreffend bzw. umfasst bei weitem nicht alles, was in diesem Changeset erledigt wurde! Das tut mir leid. Ich hatte noch die Option „Änderungssatz nach Hochladen schließen“ ausgeschaltet (vom vorigen, umfangereichen Task her) und vergessen, sie wieder anzuschalten. Daher sind in diesem Changeset leider mehrere kleine, räumlich gut abgegrentzte Änderungssätze zusammengeflossen, die ich eigentlich einzeln hochladen wollte, und der Changeset-Kommentar beschreibt nur den letzten dieser Teile.

Inhaltlich teilen diese Changesets aber alle den Ansatz, dass Adressdaten überprüft wurden. Meist war die Angabe in addr:city zu korrigieren; dort war bei den geänderten Elementen bisher oft der Ortsteil angegeben, ich habe das jeweils korrigiert und die Gemeinde angegeben, der Ortsteil/Teilort kann dann in addr:suburb gespeichert werden.

Zudem habe ich einige sehr grobe und ungenaue Hausumringe im Vergleich von Maps4BW und den für uns verfügbaren und legalen Luftbildern verbessert.

64224552 almost 7 years ago

Da habe ich mich aber auch vertippt, nämlich im Changeset-Kommentar. Also: In addr:city gehört (natürlich) „Eppingen“, in addr:suburb, wenn man/frau/x es angeben möchte, „Elsenz“.

49326415 about 7 years ago

Hallo Mimosin,

mir ist zufällig aufgefallen, dass in diesem Gebiet zahlreiche Gebäude mit „addr:housenumber=_“ getaggt sind (vgl. osm.org/note/1292997). Wenn ich die Historie der Objekte richtig verstehe, stammt dieses Tagging aus diesem Changeset von Dir.

Daher meine Frage: Was soll dieses „addr:housenumber=_“ bedeuten?
Falls es nur ein Platzhalter für noch nicht erfasste Hausnummern sein sollte, dann kann man das Tag addr:housenumber auch einfach weglassen. Die Gebäude mit fehlenden Hausnummern sind trotzdem leicht wiederzufinden, etwa mit JOSM (suche nach "addr:street"=* -"addr:housenumber").

Die Angabe von „addr:housenumber=_“ hat mMn den Nachteil, dass das „_“ auf den gerenderten Karten angezeigt wird, was nicht ganz der Sinn der Sache ist … Und auch semantisch ist es etwas seltsam, da „addr:housenumber=_“ ja eigentlich einfach und eindeutig bedeutet: Dieses Objekt hat die Hausnummer „_“.

Viele Grüße, Chrysopras

(einfach ein anderer Mapper)

55346551 about 7 years ago

Falls wir die Frage, wie man das am besten erfasst und taggt, genauer und mit mehr Experten disktuieren wollen, wäre das deutschsprachige OSM-Forum natürlich der beste Ort: https://forum.openstreetmap.org/viewforum.php?id=14

52770646 about 7 years ago

Bin gerade über osm.org/note/1394061 und frage mich das auch. Was war denn die Quelle für die Umwidmung?

Viele Grüße, Chrysopras

55346551 about 7 years ago

Hallo Herbert167,

vielen Dank für Deine genauen Beobachtungen! Mein Eindruck wäre, dass man es genau so machen solle wir von Dir beschrieben – also die Grenze zwischen Gewerbegebiet und Wohngebiet entsprechend verschieben, und damit könnte auch die Relationsrolle entfallen.

Gleichzeitig wäre es gut, die bisherige Abgrenzug mit dem Namen „Salamanderareal“ zu behalten – jedenfalls wenn vor Ort dieses Gebiet immer noch so genannt wird. Nur, wie taggen wir das dann? Vielleicht als Umriss mit place=neighbourhood, name=Salamanderareal? Der Vorteil wäre, dass eine solche Fläche kein landuse wäre, also beliebig die verschiedenen landuse-Flächen (Industrie vs. Wohngebiet) überlappen und auch schneiden könnte ... Ich weiß allerdings nicht, ob der Name eines Umrisses mit place=neighbourhood aktuell gerendert wird, aber auch falls nicht, würde ich das eher für einen Fehler im Renderer halten.

Viele Grüße jedenfalls!

59308294 about 7 years ago

Hallo PT-53,

danke für Deinen Hinweis!

Lustig: ich hatte das Ergebnis der Diskussion im Forum anders verstanden (war wohl etwas vieldeutig ;-). Aber ich habe auch absolut nichts gegen eine „weite“ Auslegung von historic=wayside_cross; die genaue Abgrenzung ist einfach schwierig. Daher habe meine Änderung zurückgesetzt (osm.org/changeset/59335996).

Herzliche Grüße --

Chrysopras

56111041 about 7 years ago

Hallo lucdeb,

willkommen bei OpenStreetMap (OSM)!

Was möchtest Du denn mit diesem Changeset machen? War das vielleicht nur ein Test? Wenn Du allerdings tatsächlich einzelne Verkehrzeichen erfassen möchtest, dann findest Du im OSM-Wiki eine Anleitung, wie das gemacht wird:

osm.wiki/DE:Key:traffic_sign

Das ist also relativ kompliziert ;–). Ein Grund dafür ist, dass wir die meisten Verkehrszeichen normalerweise gar nicht an sich erfassen, sondern vielmehr an der Straße eintragen, was sie bedeuten. Ein Beispiel: Statt ein Schild mit dem Tempolimit auf 50 km/h zu mappen, tragen wir also am betroffenen Straßenabschnitt

maxspeed=50

ein. Siehe dazu

osm.wiki/DE:Key:maxspeed

Der von Dir verwendete OSM-Editor iD hat für maxspeed auch schon eine bequeme Eintragungs-Möglichkeit – einfach die betreffende Straße anklicken und dann unter „Höchstgeschwindigkeit“ den gewünschen Wert als einfache Zahl eintragen (in diesem Fall also „50“, ohne „km/h“ oder „kph“ etc.).
Viele Grüße --

Chrysopras (einfach ein anderer Mapper)

55991240 over 7 years ago

Ich habe diese Linie in osm.org/changeset/58381732 gelöscht. Argumente und Gründe dafür wurden oben bereits vorgetragen, der Ersteller hat nicht mit Gegengründen geantwortet.

55991240 over 7 years ago

Ich übernehme das ;-).

55991240 over 7 years ago

Hallo Loth,

vielen Dank für Deine klärenden Hinweise! Wir können ja auch mal alle Augen zudrücken und mit dem Löschen etwas warten, falls das hilft. Aber dazu müssten wir natürlich wissen, ob das mit dem Kopieren inzwischen geklappt hat. Eigentlich gehören solche attributlose Linien, die niemandem etwas nützen außer dem Ersteller, eben nicht in die OSM-Datenbank … Ich warte noch mal ein bisschen (nicht dass wir jemandem die Masterarbeit versauen) und lösche die Linie dann.

Beste Grüße, Chrysopras

55991240 over 7 years ago

Nein. die Linie ist noch da (osm.org/way/557935547). Man kann sie zwar für relativ wenig störend halten, es ist aber doch bedauerlich, dass der Urheber es nicht einmal für nötig hält, sich an dieser Changeset-Diskussion zu beurteilen. Wenn wir nicht aufpassen, wird das Bearbeiten der wichtigen Daten wegen solcher nutzloser Seltsamkeiten immer schwerer. Ich schlage daher vor, dass wir diese Linie demnächst löschen – sagen wir mal, ich mache das in ein paar Tagen – außer der Urheber (oder sonst jemand) kann sinnvolle Aufschlüsse über den Nutzen dieser Linie für die Allgemeinheit geben. Um etwas innerhalb einer bestimmten Linie zu exportieren, ist das mMn sowieso der falsche Weg. Beste Grüße, Chrysopras

PS: If an English translation is necessary, please state this. I am going to delete this line in some days if no further information about its use and benefit is given. Best regards, Chrysopras

39717963 over 7 years ago

Hallo Yokr,

danke für Deine Antwort! Habe ich in osm.org/changeset/56379220 erledigt.

Herzliche Grüße!

39717963 over 7 years ago

Hallo Yokr,

Du hast in diesem Änderungssatz bei einigen Gebäuden am Ulmenweg zwar die Adressdaten komplett erfasst, aber addr:street weggelassen (z.B. hier: osm.org/way/93584846).

Keine Kritik, ich möchte nur nachfragen: War das Absicht, sprich, hast Du Zweifel, dass diese Adressen tatsächlich zum Ulmenweg gehören? Dann war das Weglassen von addr:street eine gute Idee!

Oder war es nur ein Versehen, wie es mir auch immer wieder passiert?

Viele Grüße!

55991240 over 7 years ago

Hallo Cargam73,

was ist denn das für eine Linie?

Beste Grüße, Chrysopras (ein neugieriger Mit-Mapper)