Chrysopras's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
55992055 | over 7 years ago | Du hast recht: Die Formulierung von highflyer74 ist vorbildlich, weil sie eine klare Meinung mit einer vorsichtigen, nicht wertenden Formulierung und großer Freundlichkeit verbindet. Es ist nicht leicht, so etwas hinzubekomme, zumal in dieser Klarheit und Kürze. Also ein sehr gutes Vorbild für die Formulierung von Hinweisen überhaupt – vielen Dank für den Tipp mit diesem gelungenen Beispiel! Die Aussagen aus dem Block über „Social Engineering“ habe ich entsprechend den im weiteren Text gegeben Beispielen bisher einerseits auf großformatige Aktivitäten wie HOT und die Korrekturen durch Maproulette bezogen. Ich muss Dir aber auch hier recht geben, dass die Beeinflussung der Meinung anderer natürlich überall, auch schon in einzelnen Änderungssatzkommentaren beginnt und dass leicht als abfällig zu verstehende Bemerkungen wie die Formulierung hier in meinem Änderungssatzkommentar bereits eine solche Wirkung haben können. Dass dies nicht beabsichtigt war, habe ich oben ausgeführt, aber ich sehe, dass es durchaus so wirken kann und daher vermieden werden muss. |
55990436 | over 7 years ago | Auch in diesem Changeset war die Rede von „Verkleberitis“ eigentlich nur augenzwinkernd gemeint, das ist aber, wie ich einsehe, nicht erkennbar. Daher entschuldige ich mich bei allen Mappern, die sich davon beleidigt fühlen. Siehe die Diskussion in osm.org/changeset/55992055 |
55992055 | over 7 years ago | PS: Entschuldige bitte die Tippfehler. Im Satz „Es ist richtig, den vorhandenen …“ fehlt das Verb „freistehen“: „andererseits muss es aber auch einem Mapper, der das Mapping von landuse/natural-Flächen weiterführt oder nennenswert präzisiert, *freistehen*, dabei die ihm angemessene erscheinende Mappingweise zu wählen“. |
55992055 | over 7 years ago | Hallo OF0, es tut mir leid, wenn meine nicht ganz ernst gemeinte Redeweise von „Verkleberitis“ Dich verärgert hat. Das war nicht meine Absicht – aber ich sehe ein, dass das „Augenzwinkern“ nicht klar erkennbar war. Daher bedauere ich die Wirkung meiner unbedachten Formulierung und möchte mich dafür in aller Form entschuldigen. Wenn Du mich mit dem Hinweis auf den schönen Blog-Artikel auf imagico.de (den ich schon im Herbst mit Genuss gelesen habe) darauf hinweisen möchtest, dass die Umgangsweise unter Mappern wichtig ist und abfällige Äußerungen über die Arbeit anderer Mapper kontraproduktiv sind, dann hast Du recht; und misslungene Ironie, die als abfällige Äußerung über das Mapping anderer ’rüberkommt, ist natürlich kein gelungenes „Social engeneering“. Allerdings möchte ich meinerseits den Vorwurf zurückweisen, „wikikonformes Mapping anderer zu zerstören“. Wenn dieses Changeset auf Dich diesen Eindruck macht, so bedauere ich das; das ist aber nicht der Fall. Denn ich habe keineswegs einfach großflächig vorhandenes Mapping geändert, wo es mir nicht passte – das würde ich als „zerstören“ bezeichnen. Ich habe hier einfach weitergemappt und fehlende Teile des landuse-Mappings ergänzt, vorhandene Teile präzisiert, und dabei die Verklebung von Flächen und Wegen nur dort beseitigt, wo ich selbst weitermachen und das Mapping präzisieren wollte. Es ist richtig, den vorhandenen Mapping-Stil zu respektieren, wo er vorhanden und in sich konsequent durchgeführt ist – so auch das Verkleben von Verklebung von Flächen und Wegen –; andererseits muss es aber auch einem Mapper, der das Mapping von landuse/natural-Flächen weiterführt oder nennenswert präzisiert, dabei die ihm angemessene erscheinende Mappingweise zu wählen, jedenfalls soweit diese üblich und verbreitet ist. So verstehe ich auch die Ergänzungen hier. OSM-Daten sind nie „meine“ Daten; wenn ein anderer irgendwo produktiv weitermacht, darf er auch die vorhandenen Daten anpassen. Wenn Du irgendwo, wo ich etwas gemappt habe, die Daten klar präzisierst oder ergänzt, darfst Du gerne auch die Mapping-Technik dabei umstellen. Was nun die Mapping-Technik, sprich hier die Frage des Verklebens von landuse/natural-Flächen einerseits, Straßen, Bächen und anderen linearen Gebilden andererseits angeht, so gibt es da einfach verschiedene Meinungen – genau das sagt ja auch die von Dir zitierte Wiki-Stelle (“There is not clear consensus …”). Wobei sie auch fortfährt: “That being said, when the way is a highway, it usually is most accurate to include a gap, so that the area ends by the side of the road and does not share nodes with the road's way. This is because highway ways usually are traced along the centerline of the road, and it is unlikely that the area being tagged actually extends to the center of the road.” Genau das ist der Grund, warum ich hier, wo ich das Mapping ergänzt und tlw. präzisiert habe, an diesen Stellen Flächen und Wege voneinander getrennt habe. Im deutsch(sprachig)en OSM-Forum haben wir dieses Thema schon lang und breit diskutiert – ich verzichte darauf, Dir Links zu entsprechenden Threads vorzulegen, da das doch arg oberlehrerhaft daherkommt. Die meisten Diskutierenden, v.a. jene mit längerer Erfahrung, sprechen sich dabei gegen das Verkleben von Flächen mit linearen Gebilden aus – Flächen mit Flächen, ja, Straßen mit berührenden Straßen und Bäche mit mündenden Bächen sowieso, aber eben i.Allg. keine Straßen, Bäche etc. mit landuse/natural/etc.-Flächen. Nach überwiegender Meinung ist das getrennte Mappen in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft, u.a. genauer, wartungsfreundlicher usw. Ich möchte Dir diese Meinung keineswegs aufzwingen. Ich bitte Dich aber, mir wiederum auch die Möglichkeit zu geben, dort, wo ich weitermappe, die meiner Meinung nach – und eben keineswegs nur meiner Meinung nach – angemessene Technik zu verwenden und daher bei Objekten, die ich ergänze oder nennenswert präzisiere, Verklebungen zu beseitigen. Vorschlag zur Güte: Ich entschuldige mich für den abfällig wirkenden Changeset-Kommentar; der war missglückt, Punktum. Ich achte darauf, so etwas in Zukunft besser zu machen. Ich verzichte darauf (was ich aber auch noch nie gemacht habe), die Mapping-Technik irgendwo um ihrer selbst willen umzustellen. Dafür bleibt mir aber auch das Recht, dort, wo ich produktiv weitermache, die mir angemessen erscheinenden (und von vielen erfahrenen Mappern empfohlene) Technik zu wählen. Herzliche Grüße – Chrysopras |
55683926 | over 7 years ago | Hinweis. Ich habe in diesem Changeset eines der beiden Gebäude mit der Adresse „Weissenhof 1“ gelöscht, weil es auf keinem der Luftbilder und auch nicht in Maps4BW zu sehen ist; und ich erinnere mich auch nicht an das Gebäude, obwohl ich bei einer Wanderung, bei der ich das Weissenhof-Gelände queren musste, genau dort vorbeigekommen bin. Daher halte ich dieses Gebäude für einen Flüchtigkeitsfehler (Kontur versehentlich in JOSM dupliziert o.Ä.) und habe es gelöscht. |
55439643 | over 7 years ago | @ ENT8R: kein Problem, noexit=yes wird öfter falsch verwendet, ich wollte Dich nicht kritisieren, sondern Dich nur auf das Problem aufmerksam machen. :–) Ich hätte nichts gegen noexit:motor_vehicle=yes, aber auch das passt hier doch wohl nicht, da ja zumindest Traktoren im landwirtschaftlichen Einsatz wahrscheinlich weiterfahren dürfen. Ich würde das noexit=yes hier einfach entfernen … Peilscheibe hat sicher recht, dass es sehr interessant wäre, was für Verkehrszeichen hier stehen. |
55439643 | over 7 years ago | Hallo ENT8R , bist Du Dir sicher, dass an diesen Punkt noexit=yes gehört? Ich habe dieses Tag immer so verstanden, dass es etwas viel Spezielleres ist als das Schild „Sackgasse“ o.Ä.; noexit=yes bedeutet mW, dass es an diesem Punkt nicht weitergeht, für niemanden, auch nicht z.B. zu Fuß. Siehe: osm.wiki/DE:Key:noexit Dort heißt es u.a.: „Wo passt das Tag? Der Weg muss für alle Verkehrsteilnehmer enden (LKW-Fahrer und Autofahrer und Radfahrer und Fußgänger und Reiter und …).“ Und: „Wo passt das Tag nicht? Wenn der Weg noch weiterführt. Dies gilt auch, wenn der weiterführende Weg nur von bestimmten Personen benutzt werden darf. Also selbst wenn der weiterführende Weg zum Beispiel ein Privatweg ist.“ Der englische Wiki-Artikel ist anders formuliert, kommt aber auf dasselbe raus. Dort heißt es u.a.: “Note: this tag is by no means an access restriction (indicating that passing is not allowed). It must be ignored by routing (GPS). Its purpose is to either confirm a way ends when this way has limited visibility on satellite imagery (e.g. blocked by trees), or to inform quality assurance software or a human reader that an otherwise suspicious tag or road layout preventing passing further than the end of a road is perfectly intentional …”. Daher scheint mir noexit=yes hier nicht zu passen, schließlich geht direkt ein highway=track weiter. |
55347193 | over 7 years ago | Ehem, nein, sorry, da habe ich mich im Kommentar vertan: *nicht* „alle derartigen Objekte“, sondern erst mal nur ein Teil derselben wurde in diesem Changeset geprüft und korrigiert. Eben weil die Prüfung einzeln erfolgt, ist sie aufwänding und braucht Zeit. Ich werde sie daher auf mehrere Changesets verteilen. |
55288048 | over 7 years ago | Ich wollte schreiben (und habe dann zu schnell die Return-Taste erwischt): vertippte Hausnummer korrigiert, einige fehlende Hausnummern ergänzt |
54227648 | over 7 years ago | Hallo fkv, habe ich in osm.org/changeset/54888071 erledigt. Frohe Weihnachten! |
54768258 | over 7 years ago | Vielen Dank! für das Klären der Fehlermeldung und für die Erledigung! |
54705163 | over 7 years ago | Hallo Jakob, entschuldige bitte, falls mein(e) Kommentar(e) so rüberkamen, als ob ich Dich anfahren/zurechtweisen wollte – das war eigentlich nicht so gemeint. Ich sehe aber, dass man den Text durchaus so lesen kann. Da habe ich mich (was ich immer kritisiert habe) also auch mal wie so ein Platzhirsch benommen, der jede Änderung an „seinen“ Daten (was es in OSM nicht gibt) eifersüchtig beargwöhnt … ;–) Falls das also so wirkte, tut mir das leid. Ich freue mich, dass wir zu einem sachlichen Gespräch über das Tagging üebrgegangen sind. Wie ich gesehen habe, hast Du einen Teil der Änderungen zurückgesetzt – das ist sehr nett (osm.org/changeset/54713915). Übrigens: Alle Achtung, dass Du schon mit dem Revert Plugin arbeitest! Ich hoffe, ich habe Dir mit meinen Kommentaren nicht die Freude an OSM genommen – das war natürlich ganz und gar nicht beabsichtigt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du weiter dabeibbleibst – Deine Beiträge sind sehr wertvoll! Viele Grüße und auf ein hoffentlich erfolgreiches Miteinander-Mappen – Chrysopras PS: Im Nordosten von Oßweil, wo Du schon Hausnummern ergänzt hast, fehlen noch einige Anschriften. Man muss wahrscheinlich auch einige Gebäude teilen/die Umrisse etwas präzisieren. Magst Du das übernehmen? Das wäre super! |
54227648 | over 7 years ago | Hallo fkv, danke für die Erklärung! Ja, das klingt eigentlich überzeugend: in name=* gehört ja der Eigenname, auch wenn er irritierend ist (der „Tiergarten“ in Berlin ist, glaube ich, auch keiner mehr ;–), weitere Erklärungen passen gut in description! Magst Du es ändern, so wie Du es beschrieben hast? |
54705163 | over 7 years ago | Entschuldige, wenn mein Ton zu harsch war; man freut sich eben nicht, wenn man den Eindruck hat, die eigene Arbeit werde „verschlimmbessert“ ;–). Nochmal in Ruhe. * Also, das Tag building:parts=* ist laut osm.wiki/Proposed_features/building:parts tatsächlich „Abandoned (inactive)“ – aber nicht „deprecated“. Daher hatte ich es am Gebäude belassen, weil ich es zumindest für informativ hielt. Wir können es auch weglassen, wenn Du das möchtest; obwohl ich nicht verstehe, wen es stört … aber da es weg ist, lassen wir es weg, die Historie des Gebäudes wird nur unnötig länger. * Das Tag building=residential;commercial habe ich nicht erfunden, es wurde öfter für „Wohn- und Geschäftshaus“ verwendet. Natürlich ist die Wertkombination etwas unschön, doch kenne ich nichts besseres. Wenn du es entfernen willst, dann sollte es aber entweder durch building=commercial oder durch building=residential oder =house ersetzt werden; das generische building=yes ist fast nichtssagend und daher ein Informationsverlust. * Ebenso bei building=rectory. Das kommt schon öfter mal vor und sollte daher mMn erhalten bleiben. Falls Du meinst, es sei abwegig oder es handle sich hier auch gebäudetypologisch nicht um ein Pfarrhaus, dann sollte man aber zumindest building=house oder building=detached setzen, nicht =yes, das fast nichts aussagt. Was meinst Du? Wenn ich aber hier schon Bedenken anmelde bzw „motze“, dann muss ich natürlich auch loben, das ist nur gerecht ;–). Für Deine andern Änderungen – v.a. Adressergänzungen – in Oßweil danke ich Dir ganz herzlich! Viele Grüße, Chrysopras |
54705163 | over 7 years ago | Hallo Jakob48, darf ich Dich bitten, dem „JOSM Validate Check“ nicht blindlings zu vertrauen? Er meldet die meisten Dinge ja absichtlich nicht als „Fehler“, sondern als „Warnung“ – d.h. man sollte diese Hinweise prüfen, aber keineswegs immer umsetzen. Der Wert building=rectory z.B. war keineswegs ein Tippfehler; ich habe diesen Wert hier durchaus mit Absicht gesetzt – building gibt die Gebäutetypologie an, und rectory ist der Wert für "Pfarrhaus" und wird durchaus immer mal wieder verwendet. Wenn Du das aber schon änderst, dann doch bitte in etwas Sinnvolles – z.B. building=house, was immerhin ähnlich wäre –, nicht in das generische building=yes, was alles und nichts heißt. Und bist Du Dir sicher, dass das Tag building:parts=vertical wirklich überflüssig/falsch war? Beste Grüße – Chrysopras |
54645206 | over 7 years ago | Kein Problem – mir passieren solche Tippfehler auch öfter, das sind einfach zu viele Nummern ;–). Darum kontrolliere ich immer mal wieder nach … |
54439813 | over 7 years ago | Ehm, sorry, Tippfehler: das muss natürlich „Ludwigsburg: Grünbühl“ heißen, denn dort liegen all diese Straßen und Häuser. |
53037184 | over 7 years ago | This changeset, identified as vandalism (please see https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=676052#p676052), was reverted by osm.org/changeset/54428824 |
53974349 | over 7 years ago | … und, Ergänzung: Auch Maps4BW schreibt „Kleines Binsach“. Noch eine Evidenz mehr. |
53900099 | over 7 years ago | Daher habe ich mal diejenigen Firmennamen, welche Eigennamen („Lindenlaub“) oder Kurzwörter („Fermo“) sind, in normale = gemischte Schreibweise gesetzt. Reine Abkürzungen wie „HTL“ oder „B+S“ können bleiben, da man sie immer mit Großbuchstaben schreibt. |