DD1GJ's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
55298318 | over 7 years ago | Hallo, willkommen bei OpenStreetMap. Du hast den Föhrenkamp gelöscht, war das Absicht oder ein Versehen. Berücksichtigte bitte, dass nicht jedes Waldstück oder jede kleinste Grünfläche gleich ein Park sind. Außerdem bringt es überhaupt nicht, aus Schulhöfen einen Park zu machen, da Pokémons grundsätzlich nicht in Schulnähe erscheinen. http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ |
55243850 | over 7 years ago | Revert 54446326 55243850 55292336 55195884 Zweifelhafte Edits (Parks, Attraktionen, ..) Hallo Krasnopf bzw. Krasnopf12, ich habe erneut einige Deiner sehr seltsamen Einträge rückgäng gemacht. Schamanische Steine, Spaß-Wetterstationen, Parks auf Abbruchgrundstücken, fiktive Kirchen als besondere Steine (im Dezember), ,... entsprechen nicht der Qualität und Glaubwürdigkeit bei OpenStreetMap. Weitere Informationen findest Du unter osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ |
55291294 | over 7 years ago | Diese Änderung war vielleicht aus Deiner Pokémon-Sicht erforderlich, aber solche Änderungen sind im Projekt absolut unerwünscht. Daher wurde alles wieder gelöscht http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ |
55267179 | over 7 years ago | Hallo Hendrik, ich habe Deine Änderung rückgängig gemacht. Weitere Informationen findest Du unter http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße, Joachim |
55283323 | over 7 years ago | @KVLA-HRO-Mei:Da wurde am Wochenende wohl in Pokemon-Kreisen etwas über OSM veröffentlicht. http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ @micylin: Ebenfalls willkommen bei OSM. Ich habe Deine Änderungen zurückgesetzt, da Du aus der Landschaftsgestalltung eine "Parkwüste" gemacht hattest. Wie alles funktioniert ist im Tutorial beschriebern: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf PS: Könntest Du hier bitte den Link veröffentlichen, wie Du auf OSM aufmerksam geworden bist? |
55223281 | over 7 years ago | Hallo, da ist wohl unbeabsichtigt etwas schiefgegangen. |
54969018 | over 7 years ago | Bei Kommentaren zu Changesets erhalten die beteiligten Mapper automatisch vom System eine Mail. Oben schreibst Du "Randbereich des Färbergrabens mit Teilflächen der Grundstücke", aber Du hattest jedesmal die kompletten Grundstücke incl. Häuser zum Park gemacht, was so sicherlich falsch ist. Daher habe ich Deinen gestrigen Änderungssatz vollständig zurückgesetzt, wobei wohl leider auch ein korrekter Weg verloren ging. Wirf bitte einen Bick auf https://www.orka-mv.de/app/#/map=8/290512.1588/5924390.28313/EPSG:25833/S Die dort (aus amtlichen Daten) grün eingefärbten Flächen halte entlang des Färbergrabens und beim Rathaus halte ich für realistischer. Da obige Karte für OSM verwendet werden darf, wäre es kein Problem, diesen Zustand in geeigneter Form nach OSM zu übernehmen. Aber nicht jede kleine Grünfläche ist gleich ein Park, da gibt es noch einige Zwischenstufen. Hintergrund unserer "Meinungsverschiedenheit" ist ein massives Problem mit einigen wenigen unvernünftigen Pokémon-Spielern, die nach dem Editier-Muster des "Park am Färbergraben" (großzügig über Bebauung und Hinterhöfe) Parks anlegen, um das Spiel zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Ich melde mich heute Abend per direkter Mail. |
55129834 | over 7 years ago | Revert, da fiktive Parks, siehe osm.org/changeset/54969018 |
54969018 | over 7 years ago | Hall KristianeMacke, meine Nachfrage, in der ich Zweifel an der Korrektheit der "Parks" geäußert hatte, war vor zwei Wochen und ist dokumentiert: osm.org/changeset/54787583 Die Benutzung von Google Maps ist zur Datengewinnung für OSM nicht gestattet. Bei weiteren Recherchen habe ich festgestellt, dass fast alle bei Bing noch sichtbaren von Dir eingezeichneten Bäume inzwischen gefällt wurden. Die Hinterhöfe sind nun durch eine Straße erschlossen, welche garantiert nicht zu einem Park oder ähnlichem gehört. Der Bereich um die Kirche ist größtenteils befestigt und wird auch zum Abstellen von Autos benutzt. Das kleine Wiesenstück nördlich der Kirche ist garantiert nicht als Park einzustufen. Daher habe ich Deine aktuellen Änderungen erneut zurückgesetzt und möchte Dich bitten, die Qualitätssicherung der Community nicht weiter mit fiktiven Einträgen zu belästigen. |
55128202 | over 7 years ago | Hallo sixdata, willkommen bei OpenStreetMap. Leider ist der Bayernatlas als Datenquelle für OSM ausdrücklich nicht erlaubt. Zulässig seitens der Landesvermessung sind nur https://www.ldbv.bayern.de/produkte/weitere/opendata.html Obige Daten können auch nur verwendet werden, weil es eine gesonderte Regelung bezüglich der Namensnennung der Quelle gibt. Das Grundproblem ist die Vererbungsproblematik der Namensnennung, die bei auf OSM basierenden Produkten nicht mehr gewährleistet ist. Achte bitte auch bei anderen Quellen auf deren Nutzungsbedingungen. Wirklich frei ist nur das, was Du z.B. im öffentlichen Raum auf Straßenschildern gesehen hast. |
55126472 | over 7 years ago | Dieser "Park" über mehrere Hinterhofgrundstücke ist bei Deinem bisherigen Edit-Verhalten leider unglaubwürdig. |
55096685 | over 7 years ago | IKEA hat neu gebaut und ist umgezogen. An der neuen Stelle ist das Tagging noch nicht perfekt: |
55098713 | over 7 years ago | Das ist ein sogenannter Forstrettungspunkt, siehe osm.wiki/DE:Tag:highway%3Demergency_access_point Ich habe den Eintrag wieder hergestellt. Gib bitte Bescheid, wenn an dieser Stelle kein Schild mehr sein sollte, damit ich die Landesforsten benachrichtigen kann. |
55097627 | over 7 years ago | Ein Rodelberg ist bestimmt kein Park. Und dann noch im Naturschutzgebiet? |
55076897 | over 7 years ago | Hallo Shiva144, keine Ursache. Auch ich habe mich zu entschuldigen, dass ich bei dem Park nicht weiter recherchiert habe. Wie aus den Links zu entnehmen ist, haben wir da zur Zeit ein Problem mit erfundenen Sachen. Ich habe den Park wieder hergestellt und zur Dokumentation etwas ergänzt. Die "Satellitenansicht" sind eigentlich Luftbilder und es dauert mitunter Jahre, bis diese aktualisiert werden. Die Erfassung der Wege und z.B. Toilettenstandort erfolgt dann durch Ablaufen mit GPS-Tracker und nachzeichnen. Eine Möglichkeit für die Erfassung der Tracks wäre neben einem Outdoor-Navi z.B. osm.wiki/DE:OsmAnd Wegen dem Vogelschutzgebiet muss ich noch etwas recherchieren und melde mich dann direkt. Viele Grüße, Joachim |
55076897 | over 7 years ago | Hallo Shiva144, willkommen bei OpenStreetMap. Ich habe Deine Änderungen größtenteils rückgängig gemacht. Eigennamen wie "Parkplatz" werden nicht angegeben, denn das wird bereits durch die key/value Kombination "amenity=parking" beschrieben, wodurch auf der Karte das "P" gezeichnet wird. Auch der Name des Parks war etwas komisch, insbesondere wenn auf dem Luftbild keine weiteren Strukturen erkennbar sind. Was meinst Du mit dem Vogelschutzgebiet? Gibt es sa eine amtliche Verordnung wie bei einem Naturschutzgebiet? Zudem werden Schutzgebiete als Fläche und nicht als Punkt erfasst. Wie alles funktioniert, kannst Du hier nachlesen: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ |
55057883 | over 7 years ago | Revert, http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ |
55057932 | over 7 years ago | Revert 55057932, unglaubwürdige Pokémom-Parks http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ |
55047446 | over 7 years ago | Revert 55047446 55030344 55023549. "Pokémom-Edits" minderer Qualität und Glaubwürdigkeit sind bei OpenStreetMap unerwünscht. Ist das Strasser-Areal bereits fertig oder noch Baustelle? http://blog.openstreetmap.de/blog/2017/01/achtung-pokemon-alarm/ |
55033552 | over 7 years ago | Hallo Chris, willkommen bei OpenStreetMap. Die von Dir eingetragene Nummer 11 befindet sich eigentlich auf der anderen Straßenseite. Zudem sind in der Gegend bereits alle Hausnummern erfasst. Daher setze ich Deine falsche Eintragung zurück. Sollten in den amtlichen Daten (Maps4BW) wirklich alle Hausnummern falsch sein, dann melde Dich bitte nochmal hier. Wie alles funktioniert und zusammenhängt kannst Du hier nachlesen: osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf Viele Grüße und einen guten Rutsch, Joachim |