FraukeLeo's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
124347275 | about 3 years ago | Ich darf mal nach https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=76116 einladen, wo es um link oder kein link geht. |
114483917 | about 3 years ago | Hallo VivaCity2027, der Name (wie auch alle anderen Eigenschaften) gehört nur an den (linearen) Fluss-Way, nicht zusätzlich an die Fläche. |
118860550 | about 3 years ago | Hallo Taunuslaender, die Straße heißt nicht "Modellflugplatz Goldener Grund". Ich hab den Namen mal wieder weggenommen. Bitte nur wirkliche Straßennamen als Name an Straßen setzen, nicht irgendwelche Beschriftungen. |
88196573 | about 3 years ago | Hi WUSCH1463, ich hab zwar keine Ortskenntnis, aber osm.org/way/827819608 ist mit Sicherheit kein tourism=alpine_hut (= bewirtschaftete Berghütte). Ich hab mal amenity=shelter draus gemacht. |
96541481 | about 3 years ago | Hi, du hast osm.org/way/61597625 als oneway=yes getaggt. IMHO bedeutet das in
|
81562594 | about 3 years ago | Hallo Camazoz, ist die Mühlengrundhütte eine während der Saison bewirtschaftete Unterkunft mit Übernachtungsmöglichkeit fernab jeder Zivilisation? Wenn nicht, bitte amenity=shelter benutzen, nicht tourism=alpine_hut. Siehe osm.wiki/DE:Tag:tourism%3Dalpine_hut |
82645546 | about 3 years ago | Hallo Pajopath, sicher wolltest du nicht den gesamten Abschnitt osm.org/way/151361974 zur Brücke machen, oder? |
120163407 | about 3 years ago | Hi wwjd2022, dein historic=castle an jedem Einzelgebäude macht aus dem Schloss zwölf Einzelschlösser. Das habe ich in https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=75889 zur Diskussion gestellt, du darfst dich da gern beteiligen. |
122888997 | about 3 years ago | Hallo Synkopenleben, hier ist dir was schiefgelaufen, oder? Die Gebäude sind keine drei separaten Flugplätze, und sie heißen auch nicht "Flugplatz Bad Kissingen". |
102284311 | about 3 years ago | Hallo Glitch-Hunter, tourism=alpine_hut halte ich für falsch. Das wäre eine bewirtschaftete Wandererunterkunft abseits jeder Zivilisation: osm.wiki/DE:Tag:tourism%3Dalpine_hut |
122195401 | about 3 years ago | ... oder fehlen ganz. |
122195401 | about 3 years ago | SOFORT AUFHÖREN! Was im Himmel meinst du mit "meaningless addresses"? Inwiefern kann eine Adresse bedeutungslos sein? Sie sind einer der Hauptnutzen von OSM! Gerade neu gebaute Häuser oder Adressen in Hinterhäusern sind auf anderen Karten oftmals falsch. |
122013571 | about 3 years ago | Fast. Du hast das Richtige an der falschen Stelle eingetragen. Der Abschnitt "Felder" (oben) ist das sagen wir mal "nutzerfreundliche" Interface zum Erfassen der Eigenschaften. Das ist Anwender-Sprache. In deinem Fall Deutsch. Da sind die OSM-Einträge übersetzt, und du kannst auf Deutsch einen passenden aussuchen. Der Abschnitt "Eigenschaften" (unten) ist die "Übersetzung" des oben Eingegebenen in die tatsächlichen Datenbankwerte. Die sind immer englisch. Auch alle Auswerter, egal welche Sprache sie mit dir sprechen, werten immer nur die englischen Datenbankwerte aus. Wenn du oben "verdichtet" auswählst, erscheint unten "compacted". Egal in welcher Sprache du arbeitest. "compacted" ist der OSM-Datenbankwert für "verdichtetes Mineralgemisch". Wenn du jetzt aber dein "verdichtet" nicht oben unter "Felder" einträgst, sondern direkt unten als Datenbankwert, dann wird auch brav "verdichtet" in die Datenbank geschrieben und nicht "compacted". Deshalb mein Reden: Den Abschnitt "Eigenschaften" sollte man nur dann direkt bearbeiten, wenn man sich mit den OSM-Datenbankwerten schon auskennt und die Übersetzungen darüber nicht mehr braucht. Dafür ist das gedacht. |
122013571 | about 3 years ago | Zusammenfassung: iD ist eigentlich so gedacht, dass der Benutzer die "Felder" bearbeitet (mit den eingedeutschten Begrifflichkeiten). Die "Eigenschaften" darunter sind nicht nur eine Auflistung der "Felder", sondern das sind auch schon die in "OSM-Code" übersetzten Datenbankeinträge, die sich daraus ergeben. Ich war nie ganz glücklich damit, dass die direkte Bearbeitung dieser "Eigenschaften" nicht besser geschützt ist. Denn da können Fehler passieren. Da sollten eigentlich nur Leute ran, die über die technischen Hintergründe soweit Bescheid wissen. Mich wundert aber, dass iD keine Warnung ausgibt, wenn man ein Tag wie surface=verdichtet hochladen will, also etwa "Das ist kein üblicher Wert für surface". |
122013571 | about 3 years ago | Und villeicht noch was zum technischen Unterbau, der angesprochen wurde: Nein, da werden keine abstrakten Codes eingetragen, sondern buchstäblich genau das, was du im iD-Editor unter "Eigenschaften" siehst. Hier also das "compacted". Wenn du da von Hand "verdichtet" einträgst, wird beim Hochladen (oder "Speichern", wie es iD nennt) auch buchstäblich "verdichtet" in die Datenbank geschrieben, aber damit kann kein Auswerter was anfangen. Also leider ein Denkfehler des Anwenders. |
120779302 | about 3 years ago | Upps, du hast recht. Sogar noch eher, in osm.org/changeset/5948447 angelegt. Dann muss ich da wohl mal hin :) |
120779302 | about 3 years ago | Siehe auch osm.wiki/DE:Tag:tourism%3Dalpine_hut |
120779302 | about 3 years ago | Hallo Herwescheluc, soweit ich auf der Website sehe, ist die Raststation eine Art Restaurant, geöffnet an bestimmten Tagen, richtig? Dann ist tourism=alpine_hut nicht ganz zutreffend (das wäre eine in der Saison durchgehend bewirtschaftete Berghütte mit Nachtquartier). Ich würde die Raststation als amenity=restaurant eintragen, und die Blockhütte (kann man mieten) als tourism=chalet. Kenne aber beides nicht persönlich :) |
79808929 | about 3 years ago | hi sirhenrybeu, du hast diesen Punkt als tourism=alpine_hut getaggt. Das bezeichnet eine bewirtschaftete Hütte zum Übernachten im Gebirge. Ein reiner Wetterschutz zum Unterstellen ist amenity=shelter. |
92486571 | about 3 years ago | Hallo EinEngener, es ist sicher keine Verbesserung, wenn man einem Campingplatz das tourism-Tag wegnimmt und durch ein nichtssagendes area=yes ersetzt :) |