J-MUC's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
125375802 | almost 3 years ago | Hallo OSM_RogerWilco, danke für die Rückmeldungen, versuche, der Reihe nach zu antworten: * Eine Karyatide ist eine Frauenfigur, die ähnlich dem Atlas-Motiv üblicherweise irgendetwas tragend dargestellt wird, z.B. anstelle einer einfachen Säule ein Dach trägt. Hatte in diesem Fall den Eindruck, dass die Frauenfigur zwar ein bisschen abstrahiert/vereinfacht, aber mit obigem im Hinterkopf durchaus als solche erkennbar ist, drum figurative.
Viele Grüße J-MUC |
125250423 | almost 3 years ago | That does not make the tag invalid. I typically use website for URLs belonging to the mapped object, e.g. the website of a business or institution, and url for a site about an object, but not "belonging" to said object. |
125250423 | almost 3 years ago | According to osm.wiki/Key:url, the tag was valid and needed no correction. |
125213743 | almost 3 years ago | Hello MxxCon, What about osm.wiki/Key:url?uselang=en ? |
124446575 | almost 3 years ago | Hallo santon, danke für die Nachricht! Ja, die Entwicklungen in dem Gebiet sind sehr dynamisch, komme fast täglich daran vorbei, auch am Wochenende. Insofern habe ich auch die Verschiebung des Drehkreuzes mitbekommen. Rechts vom jetzigen Standort befindet sich allerdings zusätzlich ein breites, doppeflügeliges Tor im Zaun, nehme an u.a. als Feuerwehrzufahrt (analog zu einem weiteren solchen Tor weiter nordwestlich am Zaun). Habe dieses Tor nun wiederhergestellt. Außerdem habe ich mir erlaubt, das im Abriss befindliche Gebäude wiederherzustellen. Statt es komplett aus OSM zu entfernen, ist es in der Regel sinnvoller, ein lifecycle prefix zu nutzen, solange das Objekt noch in Luftbildern zu sehen ist. Schau bitte einfach zukünftig ein bisschen, was "um Dich rum" passiert, nicht nur in der Realität, sondern auch in OSM. Wenn ein Objekt in jüngster Zeit erst eingetragen und mehrfach von jemand anders bearbeitet wurde, ist es unwahrscheinlich, dass eine Löschung ohne Rücksprache/Verifikation sinnvoll ist. Danke! Viele Grüße J-MUC |
124446575 | almost 3 years ago | Hallo santon, Du machst immer wieder Änderungen von mir im Werksviertel rückgängig, z.B. ein von mir eingezeichnetes Tor zunächst als Drehkreuz ein paar Meter weiter zweckentfremdet, jetzt das von mir wiederhergestellte Tor erneut gelöscht. Darf ich fragen, was es damit auf sich hat? Danke! Viele Grüße J-MUC |
124003100 | about 3 years ago | Hallo Strubbl, ja, ist korrigiert. War ein einzelner Punkt, der vorübergehend von der Wörth- an die Sedanstraße verlegt worden war, während die ursprünglichen Wege noch dran hingen. Viele Grüße J-MUC |
124003100 | about 3 years ago | @Ullrich "Kann man falsch finden" - darum geht es hier nicht, sondern herauszufinden, was vor Ort gilt, _nachvollziehbar_
@Toni Begründung notwendigerweise ein bisschen länglich, vorgeschlagene Konsequenzen am Ende: Hab drüber nachgedacht und recherchiert, und meine Hypothese, was hier gilt, ist (weder rechtlich präzise noch vollständig oder umfassend, sondern es geht um die Idee des Konstrukts/der Herleitung, wie es hier z.B. zum Radfahrverbot kommt):
Bzgl. tagging (wobei es primär drum geht, dass Routenplaner das entsprechend berücksichtigen, weniger, dass menschliche Nutzer sich das direkt anschauen und daran halten würden):
|
124003100 | about 3 years ago | PS @ToniE, habe jetzt doch mal geschaut, weil es mich interessiert hat, und lt. englischem Wiki könnte vielleicht "vehicle=private" bzw. "motor_vehicle=private" passen ("access only for residents"). Wobei ich davon ausgehe, dass auch die ja nicht regelmäßig dort hinfahren, z.B. um zu Parkplätzen zu gelangen (die es hier ja gar nicht gibt). Sondern eher auch nur in Ausnahmefällen, um z.B. größere/umfangreichere Dinge ein- oder auszuladen - so stelle ich mir das jedenfalls als gedacht vor... |
124003100 | about 3 years ago | @ToniE, "was gilt dann?" - schon beantwortet, aus meiner Sicht footway, oder wg. der Breite durchaus auch pedestrian; bzgl. Radverkehr und Pferde, weiß nicht, ob sich an den Pollern alleine ableiten lässt, ob die dürfen oder nicht
@Ullrich, "warum man an Gehwegen immer ein Schild aufstellen müsste, damit das so akzeptiert wird" - darum geht es nicht, sondern dass in OSM das, was vor Ort ist und nachvollziehbar ist, eingetragen wird. Ein Schild würde das halt einfach ziemlich klar machen, und wir hätten die augenblickliche Diskussion nicht. "Autorität" per se oder "Beschwerden" helfen auch nur bedingt weiter, festzustellen, was denn vor Ort Tatsache ist und nicht nur Wünsche.
Viele Grüße J-MUC |
124003100 | about 3 years ago | Hallo Toni, muss zugeben, dass ich mich auch gewundert hatte, als Du das in eine Spielstraße umgewandelt hast. Durch die Boller und die Pflasterung scheint mir die Leonhardstraße ausreichend baulich abgetrennt, dass sie nicht als "Straße" oder Teil des STraßenraums zählt, die/der unter das Spielstraßenzeichen fällt. Wenn sie auch selbst Spielstraße wäre, müsste ja am anderen Ende, wo sie auf die Wolfgangstraße trifft, sowohl Richtung Norden ein "Ende Spielstraßenbereich"-Schild als auch Richtung Süden ein "Anfang Spielstraßenbereich"-Schild stehen. Ich habe aber keines finden können.
Viele Grüße J-MUC |
124022342 | about 3 years ago | Hallo Toni, der Weg ist ca. 2,45 m breit, davon ab gehen dann Regenfallrohre und (mobile) Blumenkübel vor dem Eingang zum ASZ. Richtung Westen endet der Weg Höhen- und Pflaster-gleich auf dem Gehweg. Der Gehweg ist durch einen regulär hohen Randstein von der Straßenfläche getrennt, zudem befinden sich am Straßenrand noch nicht kartierte Lasten- und normale Fahrradständer. D.h. für mich ist dieses Teilstück ziemlich klar ein Fußweg. Bzgl. des anderen CS kommentiere ich dort. Viele Grüße J-MUC |
122660002 | about 3 years ago | Siehe Hinweis #3189809 |
121355626 | about 3 years ago | Hi TomTommi, You keep alternating these nodes from being waste basket to bench and back, now in about its 55th change. Do you think you might be able to eventually make up your mind which is which? |
121086623 | about 3 years ago | Source should have been: BDOrtho IGN |
120711555 | about 3 years ago | Fascinating: I most certainly used Bavaria DOP80 for this edit, not sure why Vespucci refers to Bing aerial imagery in the imagery_used tag it automatically adds to the CS. (Bing aerial imagery is outdated for this region, not othometric, and has noticeable but unknown varying offsets.) |
111065008 | about 3 years ago | Hello, My earlier comment is now obsolete. Some CSs were reverted, removing the duplication. Just joined Palladium Way to existing parking access path coming from Dundas Street, avoiding the duplication.
|
120667458 | about 3 years ago | Bitte Änderungen auf kleinere Gebiete beschränken, hier z.B. Änderungen in Salzburg und Dubai separat hochladen. Siehe osm.wiki/Changeset#Geographical_size_of_changesets
|
111065008 | over 3 years ago | Hello andrewpmk, I see you are active in this area, e.g. quite recently added a note related to Palladium way. While working on that note, I saw that OSM has Palladium Way and a service road from Dundas Street to the car poll parking area running in parallel.
Kind regards, J-MUC |
120509699 | over 3 years ago | Hallo Sven, es ist nicht unmöglich, aber in meiner Erfahrung ziemlich unwahrscheinlich, dass das von Dir angesprochene Schild auf den Überflurhydranten verweist:
Auf Überflurhydranten steht die Nennweite in der Regel direkt auf der Hydrantensäule als erhabene Beschriftung direkt im Material. Im Idealfall hinter den Buchstaben DN (für Diamètre Nominal). Manchmal aber auch ohne, oder mit z.B. DIN (was indirekt auf DN verweist). Auf Hydranten einiger Hersteller ist die Nennweite leider nicht auf diese Weise angegeben, sondern allenfalls auf einem kleinen Typenschild. Wenn überhaupt einmal vorhanden, kann das z.B. nur ein kleiner Aufkleber sein, der manchmal schon schwer zugänglich/auffindbar angebracht ist, recht bald (im Vergleich zu im Hydrantenmaterial eingeprägten Angaben) unleserlich wird oder irgendwann ganz abfällt. Viele Grüße J-MUC |