OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
152814279 about 1 year ago

Hallo wwjd2022,

Ich muss sagen, ein einzelner Node mit place=locality finde ich dafür unpassend.

So wie ich verstanden habe, ist der offizielle (und vmtl. auch ausgeschilderte) Name "Unterführung Nord" und, der einheimische Name "Milchrampe". Für mich also ein klassischer Fall für name und loc_name. Aber nicht auf einem Node, sondern auf der ganzen Fläche (osm.org/way/380044860), da ja die ganze Unterführung gemeint ist, richtig?

Lass mich wissen, ob meine Interpretation da korrekt ist :D

LG Lezurex

152752515 about 1 year ago

Hallo Mister Kanister,

Halbe Stockwerke gibt es nicht, oder zumindest kann ich mir nicht vorstellen, wie ein solches genau aussehen soll ;D

Bitte benutze den height-Key, um die Höhe anzugeben. building:levels ist wirklich für die Anzahl Stockwerke gedacht, egal wie hoch ein Stockwerk nun sein mag.

osm.org/way/1292812527
osm.wiki/Key:height
osm.wiki/Key:building:levels#Values

LG Lezurex

152679035 about 1 year ago

Hi Maria,

No need to start lying here. Have a look at the history, it's all there. osm.org/node/11980881826/history

A bit longer text is no issue at all, as long as it's not getting too long. It can easily be 1–3 sentences. It's a description, not a name.

Please have a look at the documentation of the description key as well: osm.wiki/Key:description

152679035 about 1 year ago

Hi Maria,

Thanks for the clarification.

The problem was that by saying "Hochwertige Schneiderei" you described your business itself as high-class and not the fabrics you're working with. Whether or not your work is perceived as high-class is up to your customers and highly subjective. That's what rating platforms like Google Maps or Trustpilot are for, but not OpenStreetMap.

Therefore, I'd suggest saying something like "Das Nähatelier Gavel ist auch dazu bereit, hochwertige Materialien zu verarbeiten und setzt dafür geeignete Werkzeuge ein.", which is neutral enough and describes your process and abilities, rather than how good your business is.

Please let me know if that matches what you intended to say.

Have a nice weekend,
Lezurex

152711176 about 1 year ago

Hallo thePanz,

Kleiner Hinweis: Das korrekte Format für die Telefonnummer wäre +41 79 123 45 67, nicht +41 791 23 45 67 ;D

Ich habs für dich angepasst.

LG Lezurex

152679035 about 1 year ago

Hi Maria,

Thanks for adding your business to OpenStreetMap!

Please note that subjective descriptions like "hochwertig" are not allowed here. Descriptions should be neutral and factual. I therefore removed that description.

Any further questions, don't hesitate to ask.

Lezurex

152602927 about 1 year ago

Hallo Physiotherapie Levie,

Vielen Dank, dass Sie sich in OpenStreetMap eingetragen haben!

Beim Website-Feld haben sie eine E-Mail-Adresse angegeben. Ich habe das für Sie korrigiert und Ihre Website hinzugefügt.

Freundliche Grüsse
Lezurex

152613683 about 1 year ago

Hi map(),

Please keep your changeset area to a reasonable size.

Also, please note that automated edits should follow the Automated Edits code of conduct. osm.wiki/Automated_Edits_code_of_conduct

This means you need to provide a reference and wiki page in your changeset where these edits have been discussed. I can't find any such page.

Thanks.

152377815 about 1 year ago

Hallo aseigo,

Den building-Key unbedingt dranlassen, schliesslich ist es immer noch ein Gebäude und nicht nur ein Autohändler unter freiem Himmel. Habs angepasst.

LG Lezurex

152381465 about 1 year ago

Hallo leyeol und herzlich willkommen auf OpenStreetMap!

Vielen Dank für deinen ersten Beitrag!

Kleiner Hinweis: Viele Leute tragen Gebäude auch basierend auf Luftbildern ein (aktuell aus den Jahren 21/22). Wenn du also ein Gebäude ganz löscht, kann es vorkommen, dass es mal wieder von jemandem eingetragen wird, weil es auf dem Luftbild noch sichtbar ist. Daher bei abgerissenen Gebäuden lieber einen Lifecycle-Prefix setzen. So ist der ursprüngliche Grundriss im Editor, aber nicht auf der Karte, noch sichtbar und wird nicht erneut eingetragen. Siehe osm.wiki/DE:Lebenszyklus-Pr%C3%A4fix

Aber keine Sorge, das muss man erst wissen :D

Happy Mapping, Lezurex

152388953 about 1 year ago

Hi CJJ2501,

I don't know if it's displayed in your editor, but there was already a disused amenity node at this location. I moved the new info to that node to keep its history. osm.org/changeset/152389344

Happy Mapping, Lezurex

152351898 about 1 year ago

Hi Lôo,

Just so I understood correctly: This street is not a one-way street, even for cars and other motorized traffic? If it's just bikes which are allowed in both directions (and not cars), the tagging before was correct (oneway=yes and oneway:bicycle=no).

For oneway=no there must not be any oneway sign (white arrow on blue squared ground or white dash on round red ground).

Thanks for clarification.

152050257 about 1 year ago

Ja, so habe ich das auch gelernt. Aber eben: das ist eine allgemeine Regel. Sie ist weder ausgeschildert noch auf dem Boden markiert. Deswegen mappen wir sowas auch nicht in OpenStreetMap. Wir können ja nicht bei jeder Kreuzung auf solchen Hauptstrassen solche Relations hinzufügen. Zum Beispiel setzen wir ja auch nicht die Maximalgeschwindigkeit runter, nur weil eine Kurve nicht mit dieser Geschwindigkeit befahren werden kann, obwohl jeder Fahrer dazu verpflichtet ist, seine Geschwindigkeit der Umgebung anzupassen. Wir mappen nur die Dinge die expliziet ausgeschildert sind, wie beispielsweise das Wendeverbot bei der Kreuzung Zürcherstrasse/Kniestrasse.

Grundsätzlich ist das Navi verantwortlich für das Routing. Die Navisoftware müsste hier also bemerken, dass hier ein highway=primary ist (die Strasse also viel befahren sein könnte) und wenden möglichst indirekt versucht werden sollte. Und hier nochmals die Anmerkung: Der Fahrer ist für seine Aktionen verantwortlich, nicht das Navi.

"Tagging for the router" ist bad practice. Genauso wenig mappen wir extra etwas anders, dass es auf der gerenderten Karte hübsch aussieht. Wir mappen das, was vor Ort vorhanden ist.
osm.wiki/Tagging_for_the_router

Darum erschien mir das auch ein wenig komisch. Schaden tut es den Daten jetzt nicht, halb so wild. Aber in Zukunft bitte nur das mappen, was explizit ausgeschildert ist (also eine Linie oder ein Schild), der Rest sind generelle Verhaltensregeln.

Ich hoffe du konntest jetzt nachvollziehen, was ich da genau meinte, sonst natürlich einfach fragen.

LG Lezurex

152230310 about 1 year ago

Hallo Fijord,

Ist das Gebäude "Valse des Roses" tatsächlich mit der Hausnummer 18.1 beschriftet? Ich kenne dieses Format so nämlich nur aus dem GWR oder der Amtlichen Vermessung, habe aber eine solche Nummer noch nie on the ground gesehen. Daher gehe ich davon aus, dass diese Nachstelle nur als Identifikator für ein Nebengebäude einer Adresse genutzt wird und keine eigenständige Adresse in dem Sinne ist. Entsprechend würde ich die auch nicht so mappen.

Vielleicht weisst du dazu mehr?

LG Lezurex

152050257 about 1 year ago

Von welcher Kreuzung sprichst du jetzt genau? Dass dieses Verbot bspw. bei der Kreuzung Zürcherstrasse/Kniestrasse existiert, konnte ich mit Bing Streetside verifizieren, und ist ja auch durchaus logisch und damit korrekt.

Was mir komisch erschien, waren die Restriction-Relations auf der gesamten Strecke der Zürcherstrasse bis nach Rütistrasse hoch. Da hast du an jeder Kreuzung/Einfahrt eine solche Restriction erstellt. Ich schaue mir Changesets in OSMCha an, da siehst du vielleicht, was ich damit meine: https://osmcha.org/changesets/152050257

Auf dem Luftbild als auch auf den Bing Streetside Aufnahmen (aus 2020) sehe ich keine entsprechenden Bodenmarkierungen oder Tafeln. Ich gehe nicht davon aus, diese ganze Strasse wurde kürzlich mit einer langen durchgezogenen Linie bemalen, oder?

152151283 about 1 year ago

Hallo Rapppex,

Dein Weg hat ein wenig vom Luftbild abgewichen, hattest du dort eventuell ein Offset eingerichtet? Die Schweizer Luftbilder (jene von Swisstopo und auch der Kantone) sind grundsätzlich schon richtig ausgerichtet.

Ich habe den Weg schon angepasst, du musst also nichts mehr korrigieren :D

LG Lezurex

152134619 about 1 year ago

Hallo feuerstein,

Wenn du schon die public_transport=platform löscht und dann neu erstellst (was nicht nötig gewesen wäre und die History beibehalten hätte), solltest du wenigstens darauf achten, sie auch wieder den Relationen für die Tramrouten und die Station hinzuzufügen. Vielen Dank.

osm.org/changeset/152139345

LG Lezurex

152108757 about 1 year ago

Hallo Maper8957,

Bitte beschränke deine Änderungen in einem Changeset auf ein kleineres Gebiet. Sprich: Ein Changeset für deine Änderungen in Spreitenbach und ein separates Changeset für deine Änderungen in Eggenburg. Danke.

osm.wiki/DE:%C3%84nderungssatz#R%C3%A4umliche_Ausdehnung_von_%C3%84nderungss%C3%A4tzen

LG Lezurex

152094081 about 1 year ago

Hallo feuerstein,

darf ich dich bitten, die Landuse-Flächen nicht mit den mit bestehenden Highways geteilten Nodes zu mappen, sondern die tatsächliche Situation on the ground? Ich weiss, so siehts im Rendering zwar schöner aus, es macht es aber extrem aufwendig, bei späteren Erweiterungen wieder alles auseinanderzunehmen. Ich denke hier zum Beispiel an area:highway-Tagging. Als Beispiel habe ich die Hönggerrampe entsprechend angepasst: osm.org/changeset/152099836

Danke und LG
Lezurex

152080411 about 1 year ago

Hallo FWHinwilGRN, vielen Dank für deinen Beitrag!

Zu den Kreiseln:
Meistens haben Kreisel keinen Strassennamen, eigentlich nur, wenn auch Gebäude am direkt am Kreisel liegen. Das ist denke ich hier aber nicht der Fall, also würde ich hier addr:street weglassen.
Du hast die beiden Kreisel hier "Spiral Kreisel" resp. "Dorfplatz Kreisel" genannt. Sind dies offizielle Namen bzw. so auch vor Ort angeschrieben? Wenn nicht (bspw. wenn es ein Name ist, der nur von der lokalen Bevölkerung genutzt wird), wäre loc_name passender: osm.wiki/Names#Local_names_(loc_name)

Zum Parkplatz:
Der charge-Key hat eine bestimmte Syntax, wie der Wert davon aussehen soll. Diese ist hier beschrieben: osm.wiki/Key:charge
In deinem Fall hier wäre dies also "1 CHF/hour". Soweit ich weiss, gibt es leider noch keine Möglichkeit, hier einen Maximalbetrag zu definieren. Das könntest du sonst mit dem description-Key in Textform beschreiben.

Ansonsten sehr gut, vielen Dank!

LG Lezurex