Lezurex's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
161211965 | 7 months ago | Hi aseigo, Is the entrance solely for the respective POI? If not, this would probably collide with the OSM principle of "one feature, one OSM element". But now we have two features on one node: The POI and the entrance. Like this it's unclear if e.g. just the entrance or both are wheelchair accessible. I think this should be separate. Lezurex |
161178619 | 7 months ago | Hallo antavi Willkommen auf OpenStreetMap! Ein reiner Name ist in OpenStreetMap im Grunde erst einmal nichts. Darum müsstet ihr hier beispielsweise noch office=it zu eurem Eintrag hinzufügen, damit klar ist, dass dies ein Büro eines IT-Unternehmens ist. Weitere Werte für den Office-Key sind hier ersichtlich: osm.wiki/Key:office An der Stelle noch ein kleiner Verweis auf OSMyBiz: https://osmybiz.osm.ch/19/47.388107427773434/8.516737818717958 Hier könnt ihr relativ einfach Daten zu eurem Unternehmen in OpenStreetMap verwalten. Damit ihr euch dort aber auswählen könnt, müsst ihr zuerst noch office=it hinzufügen und dann ggf. ein paar Minuten warten. LG Lezurex |
161094744 | 7 months ago | Hallo Neuerlars, Du hast hier (aus Versehen) ein paar Wege verzogen. Achte bitte darauf, dass das nicht passiert. Ich habs für dich korrigiert: osm.org/changeset/161095041 LG Lezurex |
161064217 | 7 months ago | Hallo Interactiondesigner, Für den Ventilationsschacht kannst du diesen Tag hier nutzen: osm.wiki/DE:Tag:man_made%3Dventilation_shaft Ob building=yes dann noch sinnvoll ist, weiss ich nicht. Kannst du auch entfernen. Für das kleinere Gebäude gäbe es building=service: osm.wiki/Tag:building%3Dservice Wenn du es hinzugefügt hast, nicht vergessen, die fixmes wieder zu entfernen. LG Lezurex |
161058814 | 7 months ago | Hallo Bernardino da Cruz, Korrekt, hier ist kein Linksabbiegeverbot. Das, was hier aber eingetragen war, war ein Wendeverbot. Bist du dir sicher, dass du das nicht verwechselt hast? Und: Willkommen auf OpenStreetMap :D LG Lezurex |
160929659 | 7 months ago | Ja iD hat irgendwo halt seine Grenzen. Ordnen kann man sie aber per Drag and Drop. Bei komplexeren Edits wie dem hier würde ich dir mal empfehlen, JOSM anzuschauen. Mag auf den ersten Blick kompliziert wirken, aber wenn man es einmal hat, willst du das nicht mehr missen :D Darüber hinaus kann JOSM praktisch unbegrenzt angepasst werden, je nachdem, was man gerade mappt. LG Lezurex |
160929659 | 7 months ago | Hallo Makeena, Die korrekte Rolle wäre "stop" und nicht "bus_stop" gewesen. In PTv2 werden prinzipiell alle Verkehrsmittel gleich gehandhabt. Auch sollte die Reihenfolge in der Route korrekt sein: erst alle Haltestellen, dann der tatsächlich gefahrene Weg. LG Lezurex |
160953025 | 7 months ago | Hallo Fijord, Swisscom verkauft nicht nur Smartphones, sondern auch Internet und TV für zu Hause, warum also von telecommunication auf mobile_phone ändern? LG Lezurex |
160961660 | 7 months ago | Hallo captaininler, Bitte Website-URLs nicht direkt aus der Suchmaschine kopieren, das sind meist kryptische Tracker-Links, um die Aufrufe zu messen und laufen nach einiger Zeit ab. Bitte immer die direkte URL zur Website nutzen. LG Lezurex |
160978053 | 7 months ago | Hallo stillhart, Dein Construction-Tagging auf dem Trottoir war nicht ganz korrekt. Richtig wäre highway=construction und construction=footway, wobei construction den Wert bekommt, der nach den Bauarbeiten bei highway hinkommt. LG Lezurex |
160911515 | 7 months ago | Hallo Interactiondesigner, Das ist eine Verlängerung der Hubenstrasse, war auch schon vorher da, wurde aber mit der Baustelle hier neu gemacht. LG Lezurex |
160868341 | 7 months ago | Hi swissbacon, Cycle-lanes which are on the street are not mapped separately, as they are part of the street. I corrected that for you: osm.org/changeset/160887938 Thanks for your contribution! Happy Mapping
|
160649655 | 8 months ago | Die Fläche wird womöglich als Wendestelle für grössere Fahrzeuge genutzt. Weiter oben ist eine "Feuerwehr"-Aufschrift zu sehen. Aber naja es ist ein privater Parkplatz, da kann man nur mutmassen. Was aber klar ist, dass die Fläche benötigt wird, um in einen Stellplatz zu fahren, ergo gehört auch das zum Parkplatz dazu. Die service-highways können durchaus gemappt werden, sollten hier aber noch mit service=parking_aisle ergänzt werden. Im verlinkten Bild ist eine relativ grosse Anlage zu sehen. Das ist nicht vergleichbar mit hier. Dort ist es gut möglich, dass die durch irgendwas abgeteilt sind, andere Parkgebühren haben, etc. |
160649885 | 8 months ago | Selbiges wie im anderen Changeset hier bei der Kollerwiese. Wenn der highway=service hier nicht in einer amenity=parking ist, macht service=parking_aisle ja keinen Sinn. Drum: Ein parking=surface sollte den ganzen Parkplatz umfassen. |
160649655 | 8 months ago | Ich denke, der Parkplatz beim Kasernenareal sollte nicht aufgeteilt werden, schliesslich gehören die ja zusammen. Für einzelne Stellplätze gibts ja amenity=parking_space, die in einem amenity=parking gemappt werden können. Wird auch auf OSM Carto gerendert. |
160610437 | 8 months ago | Ich sehe da keinen Verbesserungsbedarf, ausser dass die a:h dort per Spur und nicht per highway gemappt sind, was falsch ist. Aber seis drum, das ist rein kosmetisch. Solange die Spuren überfahren werden können, ist es eine einzige Strasse, sprich ein OSM-Element. Ein paar Meter Verkehrsinsel sind für mich kein Grund, das aufzusplitten, das ist zu wenig. Der Bus fährt schon richtig, er hat ja ein separates Lichtsignal um links abzubiegen. Wenn du dort Diskussionsbedarf siehst, kannst du die Note ja reaktivieren: osm.org/note/4527345 Dieses Changeset hier ist dafür der falsche Ort. |
160610437 | 8 months ago | Hallo zusammen,
Vielleicht kann jemand von euch mal drüberschauen, es sind viele Änderungen und vielleicht habe ich irgendwo was vergessen. LG Lezurex |
160529130 | 8 months ago | Hallo Piagno, Der scheint noch nicht offen zu sein, auf der Website ist davon keine Spur. "Man" ist im Übrigen kein branch, das sollte Teil des Namens sein. LG Lezurex |
160429255 | 8 months ago | Sharrows have a bicycle pictogram which clearly shows it wants to tell something about bicycles. These markings do not. It's simply a stripe that could mean anything. As I said, it's just to make the street look narrower. Besides, they're not yellow, they are some sandy-like colour, but not the typical yellow used for cycling paint in Switzerland. We also have sharrow-like markings in Switzerland, similar to Bärengasse you also edited yesterday. They have a pictogram on them making it clear to everybody, that this is about cycling. I don't know if we have a tagging scheme for these stripes. I think something similar was done on the VVRs, where we have the green stripes on it, but can't find it right now. As these FGSO have no legal meaning, they have practically no rules. Thus, they could be everything. See a few examples from this document: https://www.bvd.be.ch/content/dam/bvd/dokumente/de/tba/strassen/sm-signalisation-markierung/sm-ah-farbliche-gestaltung.strassenoberflaechen-fgso.pdf
Maybe add a note or description for the time being... |
160429255 | 8 months ago | Hi brainwad, These are "Farbliche Gestaltung der Strassenoberfläche" and they have absolutely nothing to do with cycling. They are meant to make the street look narrower to incentivise reducing speed (it's a 30 kph street). See this spot on bikeable: https://www.bikeable.ch/spots/4822 IMO it's wrong to tag this as a shared lane, every Swiss street is allowed for bicycles by default anyway, and I avoid this street as there is simply no space for cycling in traffic. Tagging it as such would make it look "cycle friendly", which it's definitely not. The same goes for Kalkbreitestrasse in your other changeset. And: what is cycleway=shared_bike? Happy Mapping
|