OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
162236509 6 months ago

Tempo 80 ist in einem Siedlungsgebiet mit schmaler Strasse völlig unmöglich. Einmal mitdenken bitte. Ich habs dir schon mehrfach gesagt: Linien können im Editor aufgesplittet werden, wenn einzelne Tags nicht auf die ganze Länge zutreffen. Fijord hat diese Geschwindigkeiten 2024 sorgfältig aktualisiert. Du zerstörst hiermit seine Arbeit.

osm.org/changeset/162815070

162770985 6 months ago

Reverted accidentally moved node

osm.org/changeset/162792613

162401714 6 months ago

Sieht gut aus, danke!

162401714 6 months ago

Ja, der Autofix gibt halt Vorschläge, aber wie so vieles, was automatisiert ist, ist auch der nicht fehlerfrei. Der funktioniert meist aufgrund des Wikidata-Tags und geht dann von gewissen Tatsachen aus, bspw. dass jeder von Dosenbach betriebene Laden "Dosenbach" heisst oder dass ein Ort mit der Bildungsdirektion ZH automatisch amenity=school ist. Das macht für die Einheitlichkeit durchaus Sinn, die reale Welt ist aber eben nicht immer einheitlich.

Leitsätze in der Art gibt es in diesem Artikel im Wiki: osm.wiki/DE:Good_practice. Auch nützlich ist der Beginners Guide: osm.wiki/DE:Beginners_Guide_1.1

Ganz allgemein: Der Konsens der OpenStreetMap-Community wird jeweils im Wiki festgehalten. Dort gibts auch Artikel für die jeweiligen Features. Wenn du also nicht weisst, wie man eine gewisse Sache taggt, ist das die erste Anlaufstelle.

LG Lezurex

162401714 6 months ago

Hallo rütner,

Du kannst nicht einfach überall mit dem iD Autofix drüber. Vieles ist richtig, aber längst nicht alles. Ein paar Beispiele (nicht abschliessend), wo ich Fragezeichen habe:

- Die Berufsschulen TBZ, ABZ und BBZ sind amenity=college, nicht school, siehe Wiki-Eintrag.
- Mobility ist eine Genossenschaft, entsprechend sollte hier operator:type=cooperative statt private sein.
- Der Unterschied zwischen shop=kiosk und shop=newsagent ist sehr minim. Bei vielen k Kiosk mag deine Änderung stimmen, der Kiosk beim Paradeplatz ist aber bspw. nicht betretbar und sollte entsprechend shop=kiosk sein.
- "Postomat" ist höchstens eine viel genutzte Bezeichnung, aber keine Brand. Evtl. wäre ein alt_name da passender?
- Coop to go am HB: Namen sollten immer so eingetragen sein, wie sie vor Ort aufzufinden sind. Dieser Coop ist mit "coop to go" angeschrieben. Da es nicht der einzige Coop to go ist, ist das auch die Brand.
- Dito Dosenbach + Sport.
- Zara "Men" ist nicht der Branch sondern der Laden heisst so. Bereits schonmal diskutiert hier: osm.org/changeset/160529130

Bitte korrigiere diese Dinge wieder entsprechend/mache sie rückgängig.

Zweite Sache: Dein Changeset ist viel zu gross, die Beschreibung "Updates" nichtssagend. Das macht den Reviewprozess unnötig kompliziert. Übersichtlicher wäre es beispielsweise gewesen, ein Changeset für die Schulen, eins für die Postomaten, eins für die Briefkästen, eins für die Kioske etc. zu machen. Das macht es jetzt auch komplizierter, punktuell Dinge rückgängig zu machen.

Sollte ich innerhalb einer Woche keine Antwort erhalten, werde ich das ganze Changeset reverten und ggf. gewisse Dinge beibehalten.

LG Lezurex

162121201 6 months ago

Ja, so wie die Restriction-Relation aktuell ist, sollte es funktionieren.

Siehe auch diesen Abschnitt auf dem Wiki. osm.wiki/DE:Relation:restriction#Geltungsbereich_nur_f%C3%BCr_spezielle_Fahrzeugtypen

Eventuell müsstet ihr da mal mit eurem Softwareanbieter schauen, ob das auch richtig ausgewertet wird.

Hier als Beispiel wie es der Valhalla-Router richtig macht: https://valhalla.openstreetmap.de/directions?profile=car&wps=8.480903506278993%2C47.413949982135634%2C8.480849862098696%2C47.413764847519175
(In den Settings jeweils noch die Option "shortest") aktivieren. Das Auto wird dann über Stelzenacker geroutet, der Bus mit Option "shortest" nutzt den U-Turn.

Was ich mir auch vorstellen könnte, ist, dass eure Routingsoftware den Winkel zu spitz findet und daher lieber einen anderen Weg nimmt. Ohne die Option "shortest" nimmt nämlich auch Valhalla lieber die Schlaufe beim Rütihof. Aber eben, reine Vermutung, das müsstet ihr mit eurem Softwareanbieter anschauen.

Damit die Changeset-Diskussion hier nicht zu gross wird und falls du dazu noch Fragen hast, kannst du sonst auch auf https://community.openstreetmap.org/ in der Kategorie Schweiz eine Diskussion erstellen, dann können auch noch andere aus der Community weiterhelfen.

LG Lezurex

162121201 6 months ago

Welche Navi-Software verwendest du denn (und welches Routing-Profil)? Ein normales Navi geht normalerweise (sofern nicht anders eingestellt) von einem normalen Auto aus, was hier ja nicht wenden darf.

162121201 6 months ago

Hallo Dino,

Ich komme bei deinen letzten beiden Änderungen nicht ganz draus. Was wolltest du genau eintragen? Das Wendeverbot und die Ausnahme für den Bus sind ja bereits eingetragen.

Die Tags auf dem Kreuzungs-Node machen keinen Sinn und die Route-Master-Relation sollte wirklich nur die verschiedenen Routen enthalten, der Node als Member ist das fehl am Platz.

Kannst du mich aufklären? Falls du Unklarheiten hast, gerne fragen.

LG Lezurex

162134454 6 months ago

Hi Yannick,

Thanks for your contributions so far.

But attention: No tagging for the renderer/app/router/etc: osm.wiki/Tagging_for_the_renderer This is against good practice.

If the app fails to correctly interpret OpenStreetMap data, it's the app's fault. OpenStreetMap data should never be changed solely to make it appear different in a specific app.

If you think this is wrong and the app should use the name key, contact the app's author.

Could you please revert your changes so it's correct again? This also applies to osm.org/changeset/162134243.

Happy Mapping
Lezurex

162113739 6 months ago

Hi Mark Hillen,

Thanks for your contributions so far.

If a place closes we usually don't delete it, but we mark it as disused. This way, the history of the node remains and mappers passing by in the future notice that something is missing here.

So, next time, please mark it as disused and not just delete it. See osm.wiki/Lifecycle_prefix for further info.

Happy Mapping
Lezurex

161982724 6 months ago

Der korrekte Weg wäre es wohl, dann die Parkgarage zu mappen, aber das ist privates Areal (und mal ernsthaf: übertrieben). Alternative wäre evtl. auch eine Site-Relation, dann wird das Parking-Symbol aber wohl in der Mitte davon gerendert, was der Sache auch nicht wirklich dient.

Da der Eingang sowieso privat ist spielt das auch keine Rolle. Jene, die dort rein können, wissen ohnehin, wo es da hingeht.

161982724 6 months ago

Danke fürs Eintragen, sieht grundsätzlich schonmal gut aus.

Der Fussgängereingang zur Garage sollte entrance=yes sein, die Parkmöglichkeit als Garage ist ja bereits mit dem anderen gegeben und durch den Fussgängereingang kann man glaube schwer mit dem Auto durch. Siehe osm.wiki/Tag:amenity%3Dparking_entrance zweiter Satz. Der Way da hin hat noch keine Tags, ist vermutlich ein highway=steps?

Ich nehme an, die Footway-Areas grenzen direkt an die Gebäude? Dann auch die Nodes so mappen, dass Gebäude und Area diese teilen, wo sie (fast) überlappen.

Wie schon angemerkt wurde, landuse=greenery und highway=footway passen glaube nicht so ganz zusammen (ausser man läuft dort durch einen Dschungel ;D).

162024423 6 months ago

Hallo Patrick,

Die von dir verlinkte Website hat andere Öffnungszeiten als jene, die du eingetragen hast. Sind vor Ort andere Öffnungszeiten ausgeschildert?

LG Lezurex

161883611 6 months ago

Revertet in osm.org/changeset/162018823

161883611 7 months ago

Hallo mottiger,

Klingt doof (ist auch doof), aber der Fussgängerstreifen hier führt tatsächlich ins Nichts (in die Parkplätze). Zwischen der Strasse und dem Fussweg ist eine Wand, der Fussweg verläuft etwas höher.

Könntest du das bitte entsprechend rückgängig machen? Danke :D

LG Lezurex

161816377 7 months ago

I was wrong, whoops

osm.org/changeset/161816636

161444437 7 months ago

Hallo sklinjobmail

In der description ist der Eintrittspreis (auch für Kinder) ebenfalls noch erwähnt. Kannst du den dort auch noch aktualisieren?

LG Lezurex

161356188 7 months ago

Hallo Heli IG Amt

Willkommen auf OpenStreetMap!

Private Dinge werden in OpenStreetMap grundsätzlich gemappt, sofern sie auch von öffentlich zugänglichen Orten oder auf Luftbildern sichtbar sind. Wenn man weiss, dass etwas privat ist, trägt man es entsprechend ein und fügt access=private hinzu.

Bereits erfasste private Dinge einfach wieder zu löschen ist zwecklos, denn der nächste, der daran vorbeiläuft, trägt es einfach wieder ein.

Mit access=private ist klar, dass ein Objekt privat ist. Ich habe deine Änderung daher rückgängig gemacht und die beiden Objekte entsprechend als privat markiert: osm.org/changeset/161357978

Bei weiteren Fragen einfach fragen.

LG Lezurex

161266056 7 months ago

Alles klar, ich nehme an, die Handynummer in deiner zweiten Änderung ist dann deine? Ich habe die noch vom description-Feld ins phone-Feld verschoben, damit sie in den Applikationen und Apps auch entsprechend angezeigt wird.

LG Lenny

161266056 7 months ago

Hallo Sandro,

Willkommen auf OpenStreetMap. Wie meinst du das genau? Betreibst du diesen Defibrillator?

Bei Fragen und Unklarheiten einfach fragen.

LG Lenny