Luzandro's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
118171864 | over 3 years ago | Der angesprochene Thread ist hier: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=64562 name="Kollerwirt" erscheint mir auch nur passend, wenn dort tatsächlich ein Wirt ist, aber nicht als Gebäudename - da wäre evtl. old_name passender osm.wiki/Key:addr
|
89427702 | over 3 years ago | Hallo, du hast hier zahlreiche Straßennamen auf "Maiß" geändert und description auf "vms. Büchelbauerstraße", "vms. Sandlhofstraße" oder "vms. Kriebauerstraße" gesetzt. Ich nehme an, "vms." soll für vormals stehen, was natürlich keinen Sinn ergibt. "Maiß" ist der Siedlungsname, d.h. diese Straßen hatten bisher keinen Namen und haben erst kürzlich einen bekommen, der natürlich nicht überall gleich lautet. Mit 01.03.2022 wurden jetzt auch die Adressen in Altlengbach auf diese Straßennamen und geordnete Orientierungsnummern umgestellt.
https://www.altlengbach.gv.at/Amtliche_Aenderung_der_bestehenden_Adressen_ab_dem_01_Maerz_2022
|
103581392 | over 3 years ago | foot=use_sidepath würde aber, wenn es von Routern unterstützt wird, zu einem ähnlichen Problem führen, wenn es keine zusätzliche Fußgängerverbindung vom Fußweg zur K 246 gibt |
117986005 | over 3 years ago | Hallo, beim Durchlass unter dem Autobahnzubringer war ich zwar mit tunnel=culvert auch nicht ganz glücklich, ich habe aber bewusst kein tunnel=yes + highway=path gesetzt, weil das einfach ein Rohr von wohl max 1,5m Meter Durchmesser oder eher weniger ist. In dem Fall ist es jetzt fürs Routing egal, weil der Weg auf der südlichen Seite nicht verbunden ist und die dortige Zufahrt mittlerweile auch gesperrt ist, aber statt path mit maxheight würde ich es im Zweifel lieber gar nicht erfassen, wenn es nichts passenderes gibt
die Position des von dir verschobenen Altkleider-Containers war schon korrekt, weil sich dieser in einer Nische beim Hausdurchgang befindet
der von dir eingezeichnete Haupteingang des Einkaufszentrums Schwechat auf Seite der Mühlgasse existiert nicht, auch wenn es am Luftbild vielleicht den Eindruck machen könnte. Es gibt nur einen Hausdurchgang zum Platz vor dem Eingang, wo zwar die Lage nicht ganz gestimmt hat (mglw. hat sich da ebenfalls jemand vom Luftbild irritieren lassen), aber tunnel=yes war deutlich korrekter, als indoor=yes
die meisten deiner Änderungen sind zwar durchaus plausibel und machen auch keinen großen Unterschied, aber trotzdem oder auch gerade deswegen finde ich es ein wenig fragwürdig solche Details aus 1000km Entfernung zu raten |
118018171 | over 3 years ago | Hallo, dieser way hatte keine tags, ich nehme an, das sollte auch eine Trafostation sein:
|
104593801 | over 3 years ago | osm.org/note/3073557
|
93823135 | over 3 years ago | osm.org/note/3073385
|
106850122 | over 3 years ago | osm.org/note/3069250
|
111655146 | over 3 years ago | Hallo, warum hast du hier lit von yes auf no geändert? osm.org/note/3064277
|
116717182 | over 3 years ago | Hallo, bitte Anfang/Ende von Radwegen mit der Fahrbahn verbinden, ansonsten kann nicht darüber geroutet werden osm.org/node/9456086660
|
117683666 | over 3 years ago | Hallo, du solltest nur Zugangsbeschränkungen angeben, für die es einen Grund gibt. Der Zugang zu Fußwegen ist für Motorfahrzeuge schon implizit immer verwehrt. Das gleiche gilt auch für Pferde - ich vermute einmal, es ist kein Reitverbot ausgeschildert um das nochmal explizit zu unterstreichen. osm.wiki/OSM_tags_for_routing/Access_restrictions#Austria
|
117536017 | over 3 years ago | Hallo, bitte nur die Eigenschaften entfernen, die nicht mehr aktuell sind. Du hast das gesamte Gebäude incl. Adresse gelöscht - ich habe das wiederhergestellt
|
117557565 | over 3 years ago | Hallo, wenn sich eine Hausnummer nicht auf eine Straße, sondern einen Ort bezieht, wird addr:place statt addr:street verwendet. Leider zeigt der iD-Editor im Browser das nicht direkt in seinem Adress-Formular an, sondern nur unter "Eigenschaften" siehe:
|
117567381 | over 3 years ago | Hallo, ich nehme an, die Adresse von diesem Gebäude hat sich nicht geändert, sonder es ist nur der Arzt nicht mehr dort: osm.org/way/240117385/history
|
112201319 | over 3 years ago | Nach einem kurzen overpass-Test scheint shared_lane in Wien nicht häufig vorzukommen, was sich nicht wirklich mit meinem Eindruck deckt, wo Radstreifen gegen schmale Einbahnen meistens so markiert und generell nicht so entspannend sind, wobei es da nach meiner Erfahrung auch nicht viel Unterschied macht, ob der strichliert, durchgezogen oder rot angemalt ist. Ob Garmin die anders anzeigt kann ich nicht beurteilen. |
112201319 | over 3 years ago | ok, d.h. es gibt keine Sperrlinie, sondern nur einen Mehrzweckstreifen mit aufgemaltem Fahrrad. Das müsste demnach shared_lane sein, was von StreetComplete als "Schutzstreifen" angeboten wird |
98459396 | over 3 years ago | |
98459396 | over 3 years ago | Die Adresse vom folgenden Gebäude war urspr. als addr2 angegeben. Ich habe Tetmajergasse 11 jetzt stattdessen zum entspr. Zugang gelegt. Siehe auch osm.org/note/2564412 |
112201319 | over 3 years ago | Hallo, kannst du dir dieses CS bitte nochmal ansehen? Die Änderung an den 3 Wegen von cycleway=opposite_lane auf cycleway:left=no + cycleway:right=no sieht sehr eigenartig aus, noch dazu wo die Nibelungengasse auch ein oneway:bicycle=no hat, wo auch eine Radroute darüber verläuft. |
108527521 | over 3 years ago | super danke, ich hab jetzt noch ein paar Kleinigkeiten korrigiert (die Brücke war zB noch da) |