Luzandro's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
73425049 | almost 6 years ago | Hallo ron, "Rundweg Arndorfer Leiten" sollte nicht der Name des Weges sein, sondern der einer Wander-Relation, die u.a. über diesen Weg führt
siehe bspw:
LG Andreas |
635711 | about 6 years ago | Hallo, kannst du dir bitte einmal diesen Hinweis ansehen: osm.org/note/1267311 Danke
|
71399435 | about 6 years ago | 4) es ist völlig substanzloser Schwachsinn und nur das übliche Getrolle, das kein Mensch ernst nehmen kann, am besten illustriert durch dieses Changeset: osm.org/changeset/72972802 |
73209192 | about 6 years ago | what kind of attraction is there on the field?
|
17467013 | about 6 years ago | Hallo Joe, weißt du zufällig noch die Quelle für diese Namensänderung auf "Gasse"? Es ist auf Mapillary schlecht zu sehen, aber am Straßenschild steht "Straße", genauso wie auf der basemap und auch die Betriebe geben es so an. Ich habe den Namen daher jedenfalls wieder zurück geändert und "Gasse" als alt_name gelassen. LG Andreas |
68201279 | about 6 years ago | Hallo Reiner, mir ist gerade der Place-Node von Rohrbach/Unterrohrbach aufgefallen:
der Hauptort ist zwar laut Wikipedia Unterrohrbach, gleichzeitig wird als eine der 4 Ortschaften der Gemeinde "Rohrbach an der Gölsen samt Oberrohrbach, Siedlung Oberrohrbach und Unterrohrbach" mit 1189 Einwohnern angegeben und auch am Ortsschild steht "Rohrbach an der Gölsen" und nicht "Unterrohrbach". Ich würde also vorschlagen den place wieder zurück auf village zu ändern, 1200 statt 330 Einwohner und als Name "Rohrbach an der Gölsen" statt "Unterrohrbach". Ob ein zusätzlicher eigener Node für "Unterrohrbach" sinnvoll ist, bzw. wo und mit welchem Wert bin ich mir nicht sicher. https://de.wikipedia.org/wiki/Rohrbach_an_der_Gölsen LG Andreas |
32598717 | about 6 years ago | What was the point of this changeset? As far as I can see only the name was duplicated as name:hu without any localization, which doesn't make any sense to me? |
11841449 | about 6 years ago | +1 |
72930448 | about 6 years ago | Hallo Florian, Hundezonen werden als leisure=dog_park angegeben, im iD-Editor im Browser unter "Hundepark" zu finden.
LG Andreas
|
54867331 | about 6 years ago | Hallo Peter, service=spur kennzeichnet anscheinend ein Anschlussgleis, was hier aber keinen Sinn ergibt, nachdem hier kein Gleis, sondern eine Straße ist?
LG Andreas |
67256117 | about 6 years ago | Hallo, das Changeset ist schon wieder ein halbes Jahr her, aber weißt du zufällig, ob diese Klassifizierung als footway passt und man das fixme entsprechend entfernen kann?
LG Andreas |
72741763 | about 6 years ago | Hallo Reiner, s. Note: osm.org/note/1866725 wie schon einmal erwähnt ist amenity=parking für Parkplatz-Areale vorgesehen und nicht für Straßenbegleitende Parkstreifen, die stattdessen als parking:lane erfasst werden sollen. siehe: osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dparking LG Andreas |
67913253 | about 6 years ago | Ich habe es jetzt auf sidewalk Tags geändert und fehlende Verknüpfungen hinzugefügt |
57885486 | about 6 years ago | I think there is a misconception that there are different views based on car users and pedestrians (actually personally I rarely use OSM when using a car, but mostly when biking or on foot). The real difference is the level of abstraction you want to achieve and if you are interested in looking at a rendered map or using it for routing or querying data. A big advantage of OSM is that there is much more data for pedestrians and cyclists, but in urban areas the micro mapping often leads to problems because for one the software can't easily use the name of the street and would have to guess that the two ways belong together and more importantly it often breaks the routing because it is drawn as separate ways with way too little connections to the street (which it actually is part of, like the driving lanes or the parking lanes) and you end up getting ridiculous detours because the router doesn't know that the sidewalk is connected to the roadway.
Anyway the wiki clearly says that the correct way to enter a parking lane is using parking:lane and amenity=parking is for larger car park areas. Therefore the QA tool osmose also consequently reports an issue if an amenity=parking is found without an access way
|
72584636 | about 6 years ago | Wie unten zu sehen, wurde damit auch in etliche Relationen ein Loch gerissen. Ich habe daher das Changeset jetzt erst einmal rückgängig gemacht, dabei hoffentlich alle Konflikte korrekt aufgelöst und einen Kartenhinweis mit Verweis hierher angelegt. |
57885486 | about 6 years ago | Hi, I was reminded about this as I stumbled upon another routing issue and wanted to add a comment about the parking lanes. You said the parking still isn't marked on the map, but actually it shouldn't be or rather only as parking:lane and not as car parks (which are both missing here). There is a reason navigation software lets you search for parking and I guess nobody wants the answer, "basically everywhere along the street". see:
|
72584636 | about 6 years ago | Ja, dieser Abschnitt wurde jetzt komplett gelöscht:
Wenn schon, könnte man es höchstens auf construction ändern, aber auch das ist bei vglw. kurzen, vorübergehenden Sperren, wo der Zustand danach wieder genauso ist wie davor (was hier wohl sehr wahrscheinlich ist), nicht sinnvoll, siehe:
"Bezüglich des Tagging von vorher existierenden Features, die wegen Erweiterung oder Reparatur gesperrt werden: Viele Datennutzer (insbesondere Tileserver Dritter, gedruckte Karten und Smartphones/Navis, die Daten offline vorhalten) aktualisieren nur alle paar Wochen oder Monate ihre Daten.
|
72242404 | about 6 years ago | Hi, when connecting a way to other ways you should pay a little more attention to which object is currently highlighted. One time the track was connected to the administrative boundary instead of the other track, another time to the farmland area. I've fixed both issues. best regards
|
68202126 | about 6 years ago | Hallo Girolamo, du hast hier bei ein paar Straßen ein noexit=yes gesetzt, dieses bezieht sich aber nicht auf die offiziellen Sackgassenschilder, sondern gibt an, dass es für KEINEN, also auch Fußgänger, dort weitergeht, trotz evtl. Nähe zu anderen Wegen. Hier ist es zB also falsch:
siehe: osm.wiki/DE:Key:noexit LG Andreas |
67099231 | about 6 years ago | Hallo FunDog, bei Ortschaften, die keine Straßennamen haben, wird addr:place statt addr:street verwendet. Leider bietet der iD-Editor im Browser beim Standard-Formular allerdings kein Feld für addr:place an und du musst dieses händisch unter "alle Eigenschaften" eingeben. siehe: osm.wiki/DE:Key:addr LG Andreas |