Luzandro's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
105085160 | over 4 years ago | |
104910470 | over 4 years ago | Schau dir nochmal Frederiks Links und den dortigen "Bauernhof" an. Das hat überhaupt nichts mit "detailliertem Mapping" zu tun, sondern "ist eine Bilder-Mal-Aktion und keine sinnvolle Digitalisierung von Orthophotos" - das weißt auch du, nicht zuletzt weil es dir seit Jahren von jedem gesagt wird, der darauf stößt, und weil du auch selbst schon vor Jahren geschrieben hattest, dass du das "experimentell" machst um eine gewisse Darstellung für deine Arbeit zu erreichen - etwas, das du jedem, der deine Verfälschung der Daten kritisiert, auf die absurdesten Weisen unterstellst. Das brauchen wir nicht nochmal diskutieren und ich frage mich auch, warum auch ich schon wieder meine Zeit damit verschwende. |
104910470 | over 4 years ago | @Hungerburg: mit dem letzten Kommentar wollte ich durchaus darauf verweisen, dass in dem CS auch neues zu finden ist. Zur Wiese 944395738 bin ich gekommen, weil ich als Bsp., dass im CS eben nicht nur v2 Wege zu finden sind, wahllos ein v1 Objekt von den letzten Seiten genommen habe. Dass bei dieser dann, genauso wie bei der nahegelegenen Siedlung, Streifen an "Nichts" zu finden sind, ohne dass entsprechende Wege angelegt werden (bevor ich es angesprochen habe), finde ich schon irritierende Prioritäten. Zur aktuellen Diskussion ist es gekommen, nachdem jemand - Monate nach JHs lauthals verkündeten Abschied von OSM - angefangen hat, sich die Arbeit zu machen, die durchlöcherten Bauernhöfe etc. zu bereinigen. Hier ein Foren-Thread von 2015: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=572306#p572306 das ist weder die erste und schon gar nicht die letzte Diskussion dazu - seine Reaktion in diesem Thread: "warum erst jetzt?" |
104910470 | over 4 years ago | @Hungerburg man sieht schon an den unterschiedlichen Zoomstufen, die noch nicht neu gerendert wurden, dass da einiges an Grünflächen neu hinzugekommen ist, wie bspw. auch: osm.org/way/944395738 wobei das schon wieder die Frage ist: warum ist da eine Lücke, aber kein Weg?! Ob dieses unförmige Ei wirklich ein Wohngebiet ist, lasse ich mal dahingestellt. Das Problem ist v.a., dass nach Jahren der Kritik von unzähligen Seiten, die Reaktion immer noch die gleiche ist: Ablenkungen, Anschuldigungen, Verschwörungen, Weitermachen wie bisher |
104910470 | over 4 years ago | der Einfluss der basemap reicht übrigens so weit, dass Menschen weltweit der Ansicht sind, befestigte Flächen, Wege, Ställe, oder andere Gebäude auf einem Bauernhof würden zu einem Bauernhof gehören 🤯 Nachdem das hier osm.org/changeset/104558570 zum x-ten Mal angesprochen wurde, werden kindische notes hochgeladen, die nichts damit zu tun haben: oder, wie bei diesem CS hier, direkt im Anschluss an die obige CS-Diskussion eine Siedlung mit ein paar Häusern in zig unabhängige Residentials zerstückelt. Abgesehen davon, dass man das im zeitlichen Kontext wohl als Frotzelei ansehen muss, sollte man wohl erwarten können, dass die ausgesparten Wege dabei zumindest auch als solche angelegt werden: osm.org/#map=19/47.21053/11.22018 Dass in Innsbruck übermäßig viele Straßen, die eigentlich residential sein müssten, als service getaggt sind, gibt eine Suche nach benannten highway=service nicht her: https://overpass-turbo.eu/s/17xR ein wenig anders sieht es übrigens - Überraschung! - in der Versuchsregion St. Johann in Tirol aus: https://overpass-turbo.eu/s/17xV Kleine Randbemerkung: alleine in der History dieses einen Ways findet man 4 verschiedene User-IDs von JH |
37473488 | over 4 years ago | Hallo, was soll node=2km bedeuten?osm.org/node/4029082852 |
104890352 | over 4 years ago | Hallo, du hast hier zu einem kleinen Abschnitt angegeben, dass dieser für Fußgänger verboten sei, der darauf folgende Abschnitt dagegen erlaubt:
Das kann kaum beides stimmen und ich würde empfehlen, die StreetComplete-Aufgabe "Ist es Fußgängern verboten, hier auf dieser Straße zu gehen?" generell zu deaktivieren. Es gibt nur wenige Straßen, die tatsächlich für Fußgänger verboten sind (meistens bei Tunneln, siehe Verkehrsschild: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_der_Bundesrepublik_Deutschland_seit_2017#/media/Datei:Zeichen_259_-_Verbot_für_Fußgänger,_StVO_1992.svg ), während fälschlicherweise vergebene Beschränkungen immer wieder Probleme beim Fußgänger-Routing bereiten.
|
104074019 | over 4 years ago | Ja, darum wäre es eben zu überlegen, die Beschränkung zu entfernen, dann nimmt auch sicher jeder Router die Zufahrt. Magic Earth sollte wie gesagt auch mit Beschränkung hin routen, aber wie mit dem OSRM Bsp. oben angegeben, kann man nicht bei jedem Router davon ausgehen. |
104074019 | over 4 years ago | Ja, aber sie hat aktuell in OSM keine Zugangsbeschränkung angegeben. Man kann sie natürlich dort auch hinzufügen, für Router, die solche Wege gar nicht nutzen, bewirkt das aber nur, dass die näheste, erreichbare Straße für diese wieder die Feuerbachgasse ist. |
104074019 | over 4 years ago | Feuerbachgasse ist ~50m vom Gebäude Laimerweg 8b entfernt, der Laimerweg ~60m, daher routet Magic Earth aktuell noch zu ersterem.
Andere Router, welche grundsätzlich nicht zu Straßen routen, die als privat markiert sind, auch wenn das Ziel dort liegt, könnten allerdings auch zum südlich gelegenen Haus in der Gärtnerstraße routen, da die (aktuell nicht als privat markierte) Zufahrt dafür nur ~30m entfernt ist. Daher könnte man überlegen den Weg evtl. nicht explizit als privat anzugeben - da es sowieso nur eine Zufahrt zu dem Haus ist und damit eine Sackgasse, sollte das kein großes Problem sein und niemand ungewünschten hin oder v.a. durch routen.
|
104551270 | over 4 years ago | ... also ist "Untere Berggasse" wo angeschrieben - die Adresse lautet ja offenbar nur auf "Berggasse" |
104551270 | over 4 years ago | Hallo, die Straße heißt in OSM aktuell "Untere Berggasse", während "Berggasse" nur die obere Straße mit den ungeraden Nummern ist - ist das tatsächlich irgendwo so angeschrieben, oder handelt es sich dabei nur um einen lokal verwendeten Namen? |
104074019 | over 4 years ago | Hallo Gerd, ich nehme an mit ME meinst du Magic Earth. Die Daten wurden dort noch nicht aktualisiert, somit existiert weder die von dir eingetragene Zufahrt, noch die neuen Zufahrten südlich in der Gärtnerstraße und damit ist für Magic Earth die Feuerbachgasse immer noch die näheste Straße zu 8b und du wirst wohl die nächste Karten-Aktualisierung abwarten müssen. Manche Router meiden auch grundsätzlich alle Abschnitte mit access=private, Magic Earth würde allerdings soweit ich sehe hin routen, wenn das Ziel auf so einem privaten Abschnitt liegt. Im Übrigen sollten Beschreibungen wie "Grundstückszufahrt" nicht als Eigenname vergeben werden. Die Zufahrt hat wohl keinen Namen und dass es sich um eine private Grundstückszufahrt handelt, ist schon durch die verschiedenen Eigenschaften festgelegt
LG
|
104558570 | over 4 years ago | So etwas beschreibt kein Industriegebiet: osm.org/way/846545871 oder das kein Schulgelände: osm.org/way/347375585 OSM ist eine Datenbank für Geodaten einer weltweiten Community und kein privates Malbuch. Wertvolle Informationen fügt man dieser hinzu, indem man die Flächen entsprechend ausweist und nicht indem man andere Daten absichtlich verfälscht um von einem bestimmten Programm eine gewünschte Darstellung zu erhalten. Das folgende geht auch nicht als "lokale Eigenheit" durch, die von der dortigen Feuerwehr benötigt wird, auch wenn man es hübsch finden könnte: osm.wiki/w/images/b/b0/Ankara_3D.png |
104400945 | over 4 years ago | Hallo, sind die cycleway-Tags noch aktuell, wenn es jetzt eine Fahrradstraße ist?
|
104464761 | over 4 years ago | Hi, as far as I can see, you have split the courtyard and added a part to the hiking relation:
there seem to be 2 overlapping objects: a man_made=courtyard, that you have split, but which can't be used for pedestrian routing:
and a highway=pedestrian multipolygon:
|
103921783 | over 4 years ago | Hallo, dass Straßen explizit für Fußgänger gesperrt sind, kommt eigentlich relativ selten vor (meistens bei Tunneln, siehe Verkehrsschild: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel_der_Verkehrszeichen_in_Österreich#/media/Datei:Vorschriftszeichen_14b.svg ). Hier ist das, so wie meistens, nicht der Fall, das von dir gesetzte foot=no bewirkt aber, dass das Fußgänger-Routing zwischen den paar Häusern jetzt so aussieht:
Ich würde daher empfehlen, die StreetComplete-Aufgabe "Ist es Fußgängern verboten, hier auf dieser Straße zu gehen?" zu deaktivieren.
|
84961992 | over 4 years ago | Hallo, du hast hier vor einem Jahr bei einigen Straßen eine eigenartige Kombination gesetzt, mit construction=living_street + highway=residential ? |
102213600 | over 4 years ago | Ich wurde durch OSMOSE darauf aufmerksam, weil es Teil einer Wanderroute war, die ich zuletzt bearbeitet hatte, und die jetzt nicht mehr routbar war. Du kannst dir einen RSS-Feed für die zuletzt von dir geänderten Objekte generieren lassen, auch wenn ich vieles davon auch ignoriere (man könnte es auch auf bestimmte Kategorien einschränken): https://osmose.openstreetmap.fr/en/byuser/gebux Für JOSM kannst du auch eine Textdatei mit folgendem Inhalt als "noname-without-highway.validator.mapcss" speichern und unter Einstellungen->Datenprüfer->Merkmalsregeln hinzufügen. Ist sehr rudimentär und es gibt sicher andere gültige nonames, aber solche Fälle würden gefunden werden: *[noname][!highway] {
|
102213600 | over 4 years ago | Hallo, du hast hier offenbar bei ein paar Wegen nicht nur den Namen, sondern auch den highway-Tag entfernt - ich hab die wiederhergestellt
LG
|