OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
140245062 over 1 year ago

Hallo Map_HeRo, teile mit doch bitte noch mit, um welchen Weg es sich handelt, damit ich das nachprüfen kann.
Gruß Miselajus

121195462 over 2 years ago

Mir scheint, Du hast es so verstanden, wie ich es meinte.

121195462 over 2 years ago

Ich teile deine Ansicht, diese Grenzrelationen zu löschen, nicht: Sie sind korrekt, für manche Anwender der OSM-Datenbank mögen diese Eintragungen von Bedeutung sein und vor allem wäre eine Löschung einer richtigen Eintragung eine Missachtung der Arbeit eines anderen Mappers.

121195462 over 2 years ago

Hallo,
der heutige Waldecker Ortsteil Ober-Werbe war aus historischen Gründen bis zur Gebietsreform Anfang der 1970er Jahre verwaltungstechnisch geteilt. Diese beiden Teile sind in OSM jeweils mit dem admin_level 10 erfasst (Ober-werbe und Oberwerba). Der heutige Ortsteil Ober-Werbe hat admin_level 9. Die Verwaltungsgliederung ist hier also korrekt.
Gruß Miselajus

94442673 almost 4 years ago

my proposal for example:

osm.org/changeset/48697061#map=15/51.1804/10.3202

88072919 over 4 years ago

#letihu, vielleicht wurde der Spielplatz aufgegeben. Eine kurze Inet-Recherche zeigt, dass in der Gemeinde Edermünde bezüglich Spielplätzen Veränderungen im Gange oder geplant sind (https://edermuende.de/arbeitsgruppe-spielleitplanung/). Den aktuellen Stand können letztlich nur Mapper vor Ort verifizieren. Den Vorwurf des Vandalismus halte ich in diesem Falle für voreilig.

#Silberner See, anstelle nicht mehr genutzte oder zurückgebaute Objekte einfach zu löschen, ist es besser, diese mit dem Prefix ´disused´ oder ´removed´ zu versehen. Wenn das mit GoMap nicht möglich ist....., es gibt auch noch andere und bessere Editoren. (osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix).
Gruß Miselajus

87862728 about 5 years ago

Hallo,
ich halte hier die Eintragung von
dog=unleashed (osm.wiki/Key:dog)
anstelle leisure=dog_park für eine bessere Lösung.

dog_park sollte meiner Ansicht nach nur dort verwendet werden, wo die Nutzung durch Hundehalter/Hunde ausschließlich ist oder zumindest eindeutig Priorität hat.

Dies ist aber in diesem Gebiet (wie auch in anderen Berliner Hundeauslaufgebieten) nicht der Fall.

Denn:
- dieses Gebiet ist Landschaftsschutzgebiet, so dass Naturschutzbelangen auch eine erhöhte Bedeutung zukommt,
- zahlreiche Reitwege queren auch den östlichen Grunewald, so dass Hundehalter sich auch mit Reitern arrangieren müssen,
- schließlich und vor allem haben Hundehalter mit ihren Hunden auch in diesem Gebiet keine erhöhten Rechte gegenüber Spaziergängern ohne Hund, nur dass der Hund hier unter Voraussetzungen frei laufen darf.

Gruß Miselajus

87862728 about 5 years ago

Hallo,
in den Wäldern Berlins besteht grundsätzlich für Hunde ein Leinenzwang. In den sogenannten Hundeauslaufgebieten ist dieser Leinenzwang aufgehoben. Mehr aber auch nicht. Es bedeutet insbesondere nicht, dass dieses Gebiet primär oder gar ausschließch für die Nutzung durch Hundehalter und Hunde vorgesehen ist. Vielmehr müssen die Hunde so konditioniert sein, dass sie sich nicht aus dem Einwirkungsbereich des Hundehalters herausbewegen, dass andere Spaziergänger nicht beeinträchtigt werden. Und wenn sich ein Hund hier plötzlich entschließt, auf Wildschweinjagd zu gehen, dann dürfte der zuständige Jäger nämlich auch hier berechtigterweise sein Gewehr hervorholen.
Fazit: In den Berliner Wäldern besteht grundsätzlich eine Anleinpflicht für Hunde, in den Hundeauslaufgebieten ist diese aufgehoben.
In Hessen (und vermutlich auch in den anderen Flächenbundesländern) besteht grundsätzlich keine Hundeanleinpflicht. Wenn das wesentliche Unterscheidungsmerkmal eines Hundeauslaufgebietes zu den übrigen Wäldern die aufgehobende Anleinpflicht ist, dann müssten analog fast sämtliche Wälder in Hessen und der Welt, wo Hunde frei herumlaufen dürfen als Hundeauslaufgebiete gemapped werden.

Im Ergebnis halte ich das Tagging des östlichen Grunewaldes als dog_park für völlig verfehlt.
Für mich wäre ein neu zu erfindender Schlüssel zur Charakterisierung des Wald-Gebietes angebracht, etwa - spontaner Einfall - "dog_leash=no" (Andere haben da vielleicht bessere Ideen).

späte Grüße
Miselajus

#kartonage dass man des Englischen mächtig ist, muss man nicht "heraushängen lassen"

85821269 about 5 years ago

Hallo,
man kann Flurnamen auch eintragen, indem man einen Punkt setzt und:
place=locality
name=<Flurname>
einträgt.
Eine Fläche als Multipolygon-inner auszuschneiden, um einen Flurnamen einzutragen, halte ich für keine gute Idee, zudem Flurnamen gewöhnlich ohnehin nicht flächenscharf zuzuordnen sind. Wo hast du diese Abgrenzungen eigentlich her?
Gruß M.

37806031 over 5 years ago

Hallo,
Ich habe diesen Baum jetzt mal vom Weg gelöst und die Wege in dem Bereich nach Ortskenntnis präzisiert. Weiß jemand genaueres über die Herkunft des Baum-Namens? Der klingt ja fast wie ein Eintrag nach einer Himmelfahrtswanderung. Vor Ort gibt es (im Gegensatz zu vielen anderen benamten Bäumen in der Gegend) keinen Hinweis auf diesen Namen.
Gruß M.

84767784 over 5 years ago

Einen neuen POI auf die Teichanlagen für die Angelmöglichkeit halte ich auch für sinnvoller.

84767784 over 5 years ago

Hallo,
wieso hast du hier das Restaurant gelöscht? Dieses ist lediglich situationsbedingt, aber nicht dauerhaft geschlossen.
Gruß M.

79078043 over 5 years ago

Hallo,

ich räume ein: Teile meiner Anmerkungen können leicht als "pampig" empfunden werden. Ich bitte dafür um Entschuldigung.

Neuer Versuch:

Du hast bei einigen deiner Änderungen Bing-Luftbilder verwendet, die in diesem Raum allerdings nicht korrekt ausgerichtet sind.
Leider sind bei dem ID-Editor, den du verwendet hast, diese Luftbilder standardmäßig hinterlegt, so dass man leicht annehmen kann, dass sie so korrekt sind.
(Auch fehlt ein Hinweis auf mögliche falsche falsche Ausrichtung der Luftbilder.)

Besser sind hier derzeit Luftbilder von Esri. Diese kannst du im ID-Editor (den du verwendest) aktivieren, wenn du rechts im Editor-Fenster den Botton "Hintergrundeinstellungen" (oder Tastenkürzel "B") anklickst und in dem dann erscheinenden Fenster "Esri World Bildmaterial (Clarity) Beta". Die dann erscheinenden Hintergrund-Luftbilder sind ziemlich aktuell und gut ausgerichtet.

Die Verwendung dieser Luftbilder in Verbindung mit deinen Ortskenntnissen wird dann auch richtige Eintragungen ergeben. Ich selbst werde dort zunächst nichts ändern, biete aber meine Hilfe an (auch wenn ich auf eine Nachfrage nicht immer gleich reagieren kann).

Gruß M.

Gruß Miselajus

79078043 over 5 years ago

Hallo Hachic

"Auf dem Quast hat sich einiges getan."

Was hat sich dort getan? Ich sehe, dass du dort Wege, Bäume und vor allem die Gebäude des Bauernshofs etwa 10 m nach West verschoben hast.

Hat es dort ein Erdbeben gegeben oder hat Gandalf im Kampf mit den Orks im letzten Sommer dort seinen Stab zu heftig geschwungen, so dass die Erdoberfläche verschoben wurde?

https://www.youtube.com/watch?v=qqxXls8V5F4

Scherz in die Ecke!

Du hast hier korrekte Eintragungen nach derzeitigen Bing-Luftbildern verändert. Die Bing-Luftbilder haben hier allerdings einen Versatz von ca. 10 bis 15 m.

Wenn du das nicht selbst wieder in Ordnung bringst, werde ich das kompette CS in den nächsten Tagen zurücksetzen.

Vielleicht machst du beim nächsten Drachenfest GPS-Aufzeichnungen, die dann Änderungen bei OSM sicherer machen.

Gute Zeit
Miselajus

48697061 almost 6 years ago

Hello,

I cleaned my glasses, I took my binoculars and my magnifying glass, but I couldn´t find "Mitteleuropäische Mittelgebirgsschwelle" anywhere in this area. Therefore I deleted it.

Best for you
M.

75936911 almost 6 years ago

Hallo,

hier noch ein Hinweis, wie man mit dem ID-Editor rechtwinklige Flächen einträgt.
https://learnosm.org/de/hot-tips/tracing-rectangular-buildings/

Gruß M.

6837385 almost 6 years ago

Hallo,
einem Schornstein mit einem Storchennest den Namen <Storchennest> zu geben, ist wohl nicht die beste Lösung. Allerdings habe ich auch noch nicht herausgefunden, wie man am besten ein Storchennest kartiert. (Diese Nest ist übrigends immer noch "bewohnt".)
Gruß M.

72975919 almost 6 years ago

Den Trail wieder herauszunehmen ist nach meiner Ansicht eine sehr gute Idee.

72975919 almost 6 years ago

Hallo,
du hast in diesen CS einen Downhill-Trail mit Namen Sperkelbach - Trail hinzugefügt. Mich wundert, dass dieser Trailauf der Seite

https://www.spessartbiken.de/spessartbiken/de/startseite/

nirgendwo erwähnt wird. Obwohl dieser Trail ja sehr außergewöhnlich ist: Er verläuft angeblich vollständig (ca. 550 m) über einer Brücke und ist zudem nur schlecht sichtbar und hat eine Breite von 0. Vielleicht kannst du mir aus meiner Unwissenheit heraus helfen.
Gruß M.

73984263 almost 6 years ago

Hallo loescher
(ich hoffe mal: der Name ist nicht Programm)

Adressknoten in ein Gebäude (oder auch an der Stelle eines Gebäudes) zu setzen ist zumindest nicht weniger üblich als einen Gebäudeumriss mit Adressdaten zu versehen. Du hast dir hier nicht nur unnötige Arbeit gemacht, sondern auch noch die korrekte Arbeit eines anderen Mappers zerstört.

Gruß M.