OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
156233276 12 months ago

Moin ElisaMK,
Apropos Organised Editing: Bitte kennzeichne Deine Edits entsprechend. ;-)
VG

156263690 12 months ago

Sind denn straßenbegleitende Wege außerorts auch immer als reiner Gehweg zu interpretieren? Ich dachte, dass wäre nur innerorts der Fall.

156263690 12 months ago

Meine Überlegung war, dass der Wegabschnitt innerorts als straßenbegleitender Gehweg zu interpretieren ist. Dann wäre das Radfahren bis zum Ortsschild nicht erlaubt. Bin mir unsicher und habe mich gegen Gehweg entschieden.

156263690 12 months ago

Hier war ich auch am Grübeln. Bist Du Dir sicher, dass Radfahren hier nicht erlaubt ist? Der Weg liegt größtenteils außerorts und es gibt kein VZ.

Ich weiß nicht, ob der Abschnitt innerorts nah genug an der Straße liegt, dass man ihn als Gehweg einstufen kann.

156231767 12 months ago

Hallo ElisaMK,

surface=concrete_plates gibt es nicht. Richtig ist: surface=concrete:plates (mit Doppelpunkt statt Unterstrich).

Gruß Roger Wilco

156233276 12 months ago

Hallo,

wenn der Gehweg als separate Linien eingetragen wird, bitte auch daran denken die sidewalk-Tags von der Straßen-Linie zu entfernen bzw. in sidewalk:[Seite]=separate zu ändern. Das habe ich nun angepasst.

class:bicycle=2 scheint mir hier nicht zu passen. Es handelt sich um einen schmalen Gehweg mit "Rad frei". Das bedeutet, dass zu Fuß Gehende Vorrang haben, nicht behindert werden dürfen und man durchgängig nur Schrittgeschwindigkeit fahren darf. Angenehmes Radfahren ist das nicht. Ich wäre hier eher bei class:bicycle=-1

Gruß Roger Wilco

156223295 12 months ago

I have created a topic here:

https://community.openstreetmap.org/t/massenedit-poi-websites/118365

Did it in German. I hope this is okay.

156223295 12 months ago

Hey, thanks for your quick reply. :)

Such changes should be discussed beforehand. You have not checked the objects yourself on site. See osm.wiki/Automated_edits#Standard_editors

The best way to reach the German community is via the Community Forum. I will ask there.

I also doubt whether the website used is an authorised source.

156209179 12 months ago

Hi franzista,

surface=compacted und tracktype=grade5 widersprechen sich. Kannst Du das bitte nochmal prüfen?

osm.org/way/1311922828

Viele Grüße
Roger Wilco

156209151 12 months ago

Moin franzista,
Kopfsteinpflaster (smoothness=bad) und class:bicyle=1 (bevorzugt)? Da bin ich eher bei -1. Vielleicht nur ein Vertipper?
Gruß Roger Wilco

156218411 12 months ago

Hallo AnnaCatarina,

schön, dass Du Dich um Visselhövede kümmerst! Freut mich! :)

Happy mapping und viele Grüße aus dem Heidekreis!

Roger Wilco

156223295 12 months ago

Hello CjMalone,
was this mass edit discussed beforehand?
Best regards
Roger Wilco

155595977 12 months ago

Hallo Antje,

woher weißt Du denn, dass es sich um einen Fehler handelt? Wir können Mutmaßen, mehr aber nicht.

Wie bereits geschrieben, ist das access-Tagging sehr klar definiert in OSM. Und es gilt der Grundsatz, dass wir grundsätzlich das Erfassen wie es vor Ort ist ("on the ground"-Prinzip). Das richtige Vorgehen ist es die Stelle der zuständigen Behörde zu melden und das Tagging dann zu ändern, wenn sich die Situation (das VZ) vor Ort ändert.

Wie gesagt weiß ich nicht, was Versicherungen, Anwälte und Richter aus der Situation machen, wenn es hier zu einem Unfall kommt. Ob dann für alle Beteiligte auch ganz klar ist, dass man hier mit dem Rad fahren darf? Ich bezweifel das.

Viele Grüße
Roger Wilco

155758534 12 months ago

Hi Franciska,
Ja genau, den meinte ich. Dort stehen auf beiden seiten Privatweg-Schilder, was nicht bedeutet, dass man ihn nicht nutzen darf. Der Schriftzug "Privatweg" alleine hat keine Bedeutung für access-Tags. Aktuell steht in den Daten, dass der Weg zu Fuß und mit dem Rad öffentlich nutzbar ist. Das wollte ich gerne prüfen.

Schade, aber danke für Deine Rückmeldung.
Viel Spaß und Erfolg!

155608412 12 months ago

Hallo Melanie,
Aber dann käme da niemand lang. Meint ihr vielleicht width=0.1? Also die Breite des Weges (am Boden)?
VG

155595977 12 months ago

Hallo Antje,

für uns als Mapper ist es nicht ersichtlich, ob ein Verbot gewollt ist oder nicht. Ich kenne Orte, wo ein Radverbot trotz Radroute tatsächlich gewollt ist. (Radroute führt über enge Brücke, Radroute führt über Friedhof, Eigentümer verbietet das Radfahren und es wurde noch keine Alternativ-Route gefunden, ...).

Das sind Dinge, die im Fall einer Anzeige oder gar eines Unfalles von einem Gericht geklärt werden.

Bei OSM erfassen wir grundsätzlich wie eine Situation vor Ort ist. Das heißt, wir Erfassen die gesetzlichen Einschränkungen (access) und das dort ein Radroute entlang führt z.B. lcn=yes oder Routen-Relation. So haben Anwendungen und Anwender:innen auch eine Chance für sich selbst zu entscheiden, wie sie mit einem derartigen Widerspruch umgehen wollen. Ein Router kann bei einem lcn=yes ein bicylce=yes implizieren. Das müssen wir nicht schon bei der Datenerfassung tun.

Ganz wichtig ist auch zu berücksichtigen, dass das OSM-Projekt hauptsächlich darauf baut, dass Menschen vor Ort Dinge erfassen. Alles was wir Erfassen, muss vor Ort verifizierbar sein. Ein bicycle=yes (Annahme, dass es sich um ein falsches Verkehrszeichen handelt) ist vor Ort nicht überprüfbar. Sobald von der Gemeinde das VZ getauscht wurde oder durch ein Zusatzzeichen das Radfahren wenigstens freigegeben wird, dann kann das auch in OSM angepasst werden. Das habe ich tatsächlich auch schon mehrmals gemacht. Manchmal dauert es auch länger oder man bekommt die Antwort, dass man z.B. aufgrund der Wegbeschaffenheit oder vorheriger Unfälle nicht das Radfahren erlauben möchte.

Man darf auch nicht vergessen, dass wir bei OSM weder Karten noch "Navis" machen, sondern nur objektive Daten sammeln - auch wenn viele zunächst nur die Karte oder Routing im Kopf haben. Die OSM Daten sollen auch dafür dienen solche Widersprüche zu Erfassen und zu dokumentieren. Leider gibt es viel zu viele davon, und wenn man die Daten für einen bestimmten Anwendungsfall verbiegt, dann ist das nicht im Sinne von OSM.

Viele Grüße
Roger Wilco

155783659 12 months ago

Hallo Antje,
Ich hatte die Wohnstraße nur als Zufahrt (highway=service) herabgestuft. Bei einem highway=service sind Fahrzeuge grundsätzlich erlaubt. Durch das vehicle=no werden Fahrzeuge grundsätzlich gesperrt. Das bicycle=designated überschreibt durch die access-Hierarchie das Verbot für Fahrräder wieder. Man hätte bestimmt auch access=no + foot=designated + bicycle=designated taggen können. Dann hätte ich mir das horse=no sparen können. Das vehicle=no darf aber nicht ersatzlos gestrichen werden, da sonst wieder alle Fahrzeuge erlaubt wären. Bei einem highway=path/footway/cycleway brauch man das nicht, da wird das bereits impliziert. Da der Weg aber von der Eignung und der offensichtlichen Nutzung her aber mehr Zufahrt als Weg ist, habe ich es bei highway=service belassen. Vielleicht wäre highway=path sinnvoller.
Viele Grüße
Roger Wilco

155772381 12 months ago

Ich schließe mich dem an. Das Löschen von Objekten ist hier nicht in Ordnung. Einzelbäume zu Erfassen ist nichts ungewöhnliches und vollkommen in Ordnung.

155783805 12 months ago

Ist erledigt. :)

155783805 12 months ago

Mir ging es darum, dass highway=cycleway ein sehr spezifischer Wert für einen ausgewiesenen Radweg (Verkehrszeichen 237) ist. Ich würde das dann in ein unspezifisches highway=path ändern, da es sich wohl um einen gemeinsamen Geh- und Radweg (beide gleichberechtigt) handelt. Das reicht dann aus solange dort keine Schilder stehen oder wir diese noch nicht kennen.