OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
155798500 12 months ago

Moin franzista,

bist Du Dir sicher, dass die Wegoberfläche auf dem Brückenabschnitt compacted ist? Das sieht mir auf den Mapillary Bildern sehr nach Beton oder so aus.

https://www.mapillary.com/app/?pKey=889149976559961

Viele Grüße
Roger Wilco

155783805 12 months ago

Moin WMWDe,
ist die Brücke tatsächlich als Radweg (Verkehrszeichen 237) mit "Fußgängern frei" ausgeschildert? Das scheint mir unwahrscheinlich.
Viele Grüße
Roger Wilco

155758534 12 months ago

...und noch eine Frage (Sorry!):

Weißt Du noch, welche Oberfläche die Brücke hier hat: https://www.mapillary.com/app/?pKey=889149976559961

155758534 12 months ago

Hier war noch aufgefallen, dass das Zeichen 239 nicht für die Zufahrt osm.org/way/493521507 gilt, sondern sich auf den Gehweg entlang der Hauptstraße. Wurde schon korrigiert.

155789534 12 months ago

Danke für die Korrektur! Das bicycle=yes kann noch weg...

155758534 12 months ago

Hi franzista,
da habt ihr ja ein Spezialfall gefunden! Zufahrt quasi für Kfz-Verkehr gesperrt. Die armen Anwohner... :(
Weiß Du zufälligerweise noch, was auf den "Privatweg"-Schildern östlich und westlich zu diesem Grundstück stand? Das kann man auf Deinen Mapillary-Bildern leider nicht lesen.

https://www.mapillary.com/app/?pKey=441274425530504

Viele Grüße aus dem Heidekreis
Roger Wilco

155608412 12 months ago

Hallo MSchnieders,

ist maxwidth:physical=0.1 (=10cm) hier richtig?

osm.org/way/1309857092

Gruß Roger Wilco

155603280 12 months ago

Danke! :-)

155595977 12 months ago

Hallo aseidel,

ich habe hier schon mehrfach das bicycle=yes entfernen müssen. Der Weg ist mit einem Zeichen 250 (Durchfahrt verboten) ausgewiesen. Damit ist das Radfahren hier nicht erlaubt. Ich weiß, dass dies im Widerspruch zur Radwegführung steht, aber für die access-Tags sind die Verkehrszeichen ausschlaggebend.

Siehe auch die Diskussion im CS: osm.org/changeset/155238702

Bitte etwas mehr auf die vorherigen Bearbeitungen achten.

Viele Grüße
Roger Wilco

155180802 12 months ago

Der Bitte möchte ich mich ausdrücklich anschließen. Leider wurde die Bitte von aseidel bisher nicht berücksichtigt. :(

Siehe: osm.wiki/DE:Organised_Editing_Guidelines

155470304 12 months ago

(bezieht sich auf mehrere Änderungen entlang der L234)

155470304 12 months ago

Hallo,

hier wurden leider ein paar Dinge falsch gemacht. (Geh/Radweg doppelt erfasst, Überscheidungen von Wegen ohne gemeinsamen Punkt, Überscheidungen mit Gebäuden, Wegverlauf entspricht der Realität) Ich habe das korrigiert.

Bitte auch Änderungen kenntlich machen, wenn diese im Rahmen des Projektes gemacht werden.
Siehe: osm.wiki/Organised_Editing_Guidelines

Viele Grüße und happy Mapping!
Roger Wilco

155012487 12 months ago

Hallo GooJuu,
hier hast Du jetzt den Geh/Ragweg doppelt eingetragen. Ich korrigiere das.

Wenn Du für das LGMaps-Projekt mappst, dann bitte das auch kenntlich machen. (Hashtag #lgmaps z.B.). Danke!

Viele Grüße
Roger Wilco

155469002 12 months ago

Moin GooJuu,

weißt Du welche Verkehrsschilder am Radweg stehen?

Viele Grüße
Roger Wilco

155347112 about 1 year ago

Meinst Du hier? osm.org/node/10074910977

Nein, da gibt es keinen abgesenkten Bordstein. Alles ziemlich unüberlegt gemacht dort.

155431189 about 1 year ago

Hi Lumikeiju,
thank you! Your fix is correct! My mistake, sorry!

155320633 about 1 year ago

Hi Sonja_H,

Du persönlich darfst jede beliebige Änderung in OSM machen. Dann aber ohne hashtag. Oder mit einem anderen OSM-Konto. Ansonsten kann ich diese Änderung auch für Dich machen. Mir war das nämlich auch schon aufgefallen, bin aber nicht den kompletten Weg abgegangen. Ich hatte nur ein kleinen Stück in Seenähe in track geändert.

Viele Grüße
Roger Wilco

155252303 about 1 year ago

Hey, alles cool! Ich habe überhaupt nichts gegen Dich oder Deine Mitarbeit!

Bei der Quellenangabe ist interessant, woher die Daten stammen. Z.B.: Ich lese bei meiner Recherche ein Buch. Dann ist das Buch die Quelle. Ist es eine Webseite, die ich bei meiner Recherche nutze, dann ist es die Webseite. Suche ich bei meiner Recherche den Ort selber auf, dann wird "survey" oder ähnliches als Quelle angegeben. Eine Recherche kann alle möglichen Quellen nutzen. Für die Interpretation und Bewertung (und Klärung, ob die Datenquelle zulässig ist), muss man wissen woher die Daten stammen. "Eigene Recherche" kann quasi alles bedeuten. Ist somit wenig aussagekräftig.

155238702 about 1 year ago

Hallo Alicia,

Ja, ich weiß. Das gibt es leider viel zu oft. :-( Allerdings erfassen wir in OSM die Realität wie sie ist und nicht wie sie eigentlich sein sollte. Access Tags leiten sich von Verkehsregeln und Verkehrszeichen ab. Daher ist ein bicycle=yes hier falsch. Ich habe schon öfters solche widersprüchlichen Schilder bei der entsprechenden Gemeinde gemeldet und nicht selten werden diese dann auch ersetzt oder es kommt ein 'Rad frei' hinzu. Dann können wir das auch so in der Datenbank erfassen. Es gibt aber auch Orte, wo das explizit so gewollt ist, dass man nicht mit dem Rad fährt.
Ein lcn=yes ist hier aber unabhängig davon richtig. Möchte man rechtlich auf der sicheren Seite sein, muss man hier schieben. Interessant wird das erst wenn etwas passiert.

Viele Grüße
Roger Wilco

155252303 about 1 year ago

Du hast mich falsch verstanden. Es geht um Deine Quellenangabe im CS. Du gibst "Eigene Recherche" als Quelle an. Das ist aber keine Quelle. Worher stammen die Informationen?