OSM_RogerWilco's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
113461246 | over 3 years ago | Ups. Danke Dir! |
109348810 | over 3 years ago | Diese Änderung hier ist auch schon 3 Monate alt. Ich meine nicht die Änderungen von gestern. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine ich habe in Südkampen auch mal ein Straßenschild beim Durchfahren gesehen. Ein schönes Wochenende! :-) |
109348810 | over 3 years ago | Moin DCA, Du hast hier in Nordkampen allen Straßen den Namen "Südkampen" gegeben. Das war wohl ein Versehen, oder? Die Straßen in Nordkampen haben nach meinem Wissensstand keine Namen. Somit sollten diese Straßen auch kein Namen bekommen (man kann auch noname=yes ergänzen). Ganz früher wurden Straßen der Ortsname gegeben, wenn diese keine eignen Namen haben, damit die Adress-Prüfungen nicht meckern. Wenn die Adresse der Ortsname + Hausnummer ist, dann wird addr:place=* statt addr:street=* verwendet. Siehe auch: osm.wiki/DE:Key:addr Viele Grüße
|
113284971 | almost 4 years ago | Die Straße ist darüber hinaus als Feldweg gemappt, was wahrscheinlich nicht richtig ist. |
113284971 | almost 4 years ago | Wenn es sich lediglich um eine Zufahrt handelt könnte es auch sein, dass die Zufahrtsstraße gar keinen Namen hat.
|
113242421 | almost 4 years ago | Das habe ich gesehen. Ich meinte den ursprünglichen hw=track. Der ist für Pferde gesperrt. Damit die aber überhaupt zu dem Reitweg kommen, muss man den track aufteilen (bis Poller sind Pferde frei, danach nicht mehr). Habe das mal so angepasst: osm.org/changeset/113293059 Viele Grüße |
113284971 | almost 4 years ago | Moin deierstoiner, weißt Du welche Verkehrszeichen hier stehen? Die access-Tags scheinen mir nicht ganz richtig zu sein. Gruß Roger Wilco |
113285774 | almost 4 years ago | Moin dreierstoiner,
|
113242421 | almost 4 years ago | Warum hast Du das horse=forestry wieder entfernt? Der eigentliche Waldweg ist für Freizeitreitende doch gesperrt. Nachdem Du den Reitweg eingetragen hast, müsste man den track nur noch vor dem Poller splitten. |
113122704 | almost 4 years ago | @Lee Carré: You should not feel attacked. You then also know that StreetComplete is used a lot by users who do not have much knowledge of OSM. Most SC users don't even know what a CS is. Be a little less critical and a bit more friendly to them. Happy Mapping! :-) |
113184021 | almost 4 years ago | Der Poller fehlt auch noch... |
113184021 | almost 4 years ago | Super, danke!
(Das foot=yes kann man sich auch noch sparen, aber es schadet auch nicht...) |
113122704 | almost 4 years ago | Hi Lee Carré, do you know how the App StreetComplete works? You can collect data over a period of time and upload it at a later date.
Greetings
|
113184021 | almost 4 years ago | Moin tof99, der Weg war vorher schon für zu Fuß Gehende und Radfahrende freigegeben (foot=yes + bicycle=yes). Diese expliziten Angaben überschreiben ein allgemeines access=no. Deine Änderung hat letztendlich nur dazu geführt, dass nicht motorisierte Fahrzeuge (Kutschen) den Weg auch benutzen dürfen. Motorisierte Fahrzeuge sind mit motor_vehicle=no ausgeschlossen. Das access-Tagging sollte aber grundsätzlich hier überarbeitet werden. Im Waldgebiet reicht normalerweise ein highway=path (schmal) oder highway=track (breit genug für Auto/Trecker) ohne weitere Angaben zu access vollkommen aus. I.d.R. sollten access-Tags nur verwendet werden, wenn Schilder vorhanden sind. Eine Hilfe, wie die gängigsten Schilder eingetragen werden sollten findet Du hier: http://osmtools.de/traffic_signs/ Auch Naturschutzgebiete können die Benutzung der Wege einschränken (z.B. Pferde oder Radfahren verbieten). Viele Grüße
|
67084280 | almost 4 years ago | Moin BeKri,
|
67084280 | almost 4 years ago | Hallo BeKri, warum hast Du in Wechold den place-Node ein zweites Mal hinzugefügt?
Gruß Roger Wilco |
112870313 | almost 4 years ago | Kein Thema und vielen Dank für Deine Mithilfe hier im Heidekreis! :-) OSM ist nicht immer ganz einfach... Die Änderung habe ich rückgängig gemacht: osm.org/changeset/113011236 Bei so kleinen Änderungen, die noch nicht lange her sind, ist das eigentlich unproblematisch. Das geht mit dem Editor JOSM und der Erweiterung "reverter" ganz einfach. Problematisch wird es nur, wenn es zu Konflikten kommt, weil die Daten inzwischen weiter bearbeitet wurden. |
112870313 | almost 4 years ago | Ändere ich später zurück. Du hast mich falsch verstanden: Sowohl die Erfassung als Punkt als auch die Erfassung als Fläche ist möglich und OK. Nur ist es nicht in Ordnung die eine Variante in die andere Variante zu ändern, weil es einem persönlich besser gefällt oder weil man etwas vereinheitlichen möchte. Seit Ewigkeiten gibt es z.B. zwei unterschiedliche Möglichkeiten Kontaktdaten wie Telefonnummern oder Webseiten zu taggen. (phone und website vs. contact:phone und contact:website) Da scheiden sich die Geister und jede:r darf die Variante wählen, die er:sie für richtig hält. Ein Ändern ist nicht in Ordnung, da es kein Informationsgewinn gibt und es nur zu einem Edit-War führen würde. Damit muss man das akzeptieren. Das ist OSM. Man respektiert die Entscheidung und Arbeit der anderen Mitwirkenden. Hier ist das ähnlich. Wobei es in der Regel ein Informationsgewinn ist eine als Punkt erfasste Information in eine Flächen-Information zu wandeln. Grundstücke werden bei OSM grundsätzlich nicht erfasst. Wir sind kein Kataster. :-) Aber es macht Sinn ein Haus mit Adresse als Fläche zu erfassen und nicht nur als Punkt, was auch ginge und manchmal gemacht wird bzw. werden muss. |
112870313 | almost 4 years ago | Solche Änderungen zur Vereinheitlichung sind bei OSM nicht gewünscht, da es sich bei beiden Varianten um gängige Erfassungsmethoden handelt. Eine Vereinheitlichung ist nicht notwendig und sinnvoll. Die Erfassung als Fläche sollte grundsätzlich bevorzugt werden, da sie mehr Informationen enthält. Nur so wird beschrieben, welches Gelände zur Feuerwehr gehört und welche Gebäude, Parkplätze etc. dazu gehören Von welchen Auswertungen und Abfragen sprichst Du?. |
110817342 | almost 4 years ago | Hallo Adam_Ndula, surface=cobblestone ist leider nur ein grober Sammelbegriff bei OSM für jegliche Art von Pflastersteine. Für Kopfsteinpflaster gibt es zwei Werte:
Siehe osm.wiki/DE:Tag:surface%3Dcobblestone Viele Grüße
|