OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
65409124 over 6 years ago

Wenn du schon an der Baustelle arbeitest, dann sollte das was du änderst, auch der Realität entsprechen.

50299368 over 6 years ago

Hallo,
das von Hohe Düne nach Markgrafenheide mal eine Straßenbahn fuhr, ist in Rostock allgemein bekannt. Ist es wirklich notwendig, das so etwas in die OSM_Datenbank eingepflegt wird?
Nach der "on the ground"-Regel sicherlich nicht, denn man sieht nichts davon in der Realität. Für Geschichtsdaten ist OSM nicht zuständig, sondern openhistorymap.org. Wenn wir alles, was es mal irgendwo auf der Erde gab, in die DB packen, wer soll das noch überblicken und pflegen? Denk mal bitte darüber nach. Gruß Protoxenus.

48573882 over 6 years ago

tatsächlich, habe ich übersehen. Danke!

63736221 over 6 years ago

Sorry,
hatte die Relation zwar in JOSM gelöscht, aber noch nicht in die DB geladen.
Protoxenus

63736221 over 6 years ago

Hallo,

ich habe mir die Auf/Abfahrt von der A19 auf die L22 noch mal angesehen und festgestellt, dass dort noch eine restriction=only_straight_on zu viel gemappt wurde. Diese habe ich auch entfernt. Man braucht eine Beschränkung, damit der Router jemand, der irrtümlich auf den AB-Zubringer gefahren ist, nicht dort wenden lässt (ist eingetragen: r5.974.505) eine Abbiegebeschränkung, damit jemand, der von Osten kommt, nicht auf die zweite Möglichkeit zum rechts Abbiegen geroutet wird (ist eingetragen: r8.837.477) und eine Beschränkung, damit jemand, der von Westen kommt, nicht in die zweite Möglichkeit zum Linksabbiegen (ist eingetragen: r5.974.506) geroutet wird. Alles andere wird durch die kartierten Einbahnstraßen geregelt.
Gruß Protoxenus

25348704 over 6 years ago

Das :DD016 konnte ich mir nicht erklären. Laut Chronik hast du das da reingeschrieben. Aber vielleicht ein typo.

Gruß Protoxenus

25348704 over 6 years ago

Hallo,
du hast hier an den Petridamm (line 302744395) ein tag sidepath:cycleway:right=DD016 gesetzt. Könntest du mir bitte erklären, was du damit ausdrücken wolltest?
Gruß Protoxenus

26991326 almost 7 years ago

Hallo,
du hast die B 191 durch Plau am See bis zur B 103 als bdouble getagged. Die B 191 führt jetzt um Plau am See herum. Checke mal bitte, ob das bdouble noch auf den Teil der ehemaligen B 191 zutrifft.
Gruß Protoxenus

26207770 almost 7 years ago

Und du meinst wirklich, dass Zäune mitten auf Bundesstraßen verlaufen? Machst du dir das damit nicht ein bisschen zu einfach?

61663994 almost 7 years ago

Hallo,
ich habe mich in den Zoo begeben und ca. 40 Aufnahmen mit GNSS-Unterstützung zum halbwegs genauen Kartieren des Polariums gemacht. Es ist noch lange nicht so, wie es sein soll, aber ohne Profi-Ausrüstung kann ich da nicht mehr rausholen.
Danach habe ich mal so in den „neuen“ Teil des Zoos gesehen und mit Erschrecken festgestellt, dass da einiges im Argen liegt.
Der ganze Zoo ist „verbastelt“ und krankt an der Multipolygonitis. Und, was noch erschreckender ist, es sind einfach grob Teile aus dem Multipolygon „Barnstorfer Wald“ ausgeschnitten um andere Dinge, die sonst im Wald liegen würden, sichtbar zu machen. Ich hatte versucht, das, was da als Karte sichtbar ist, der Realität anzupassen, bin aber gescheitert. Wahrscheinlich hilft nur noch, alles rauszuschmeißen und neu zu kartieren, weil man dem Chaos und den Ungenauigkeiten sonst nicht Herr wird.
Bestes Beispiel ist die Waldgrenze an der Südseite des Darwineums. Selbst auf dem veralteten Luftbild sieht man, dass die Wege größtenteils unter den Bäumen verlaufen, die Grenze des Polygons aber deutlich weiter südlich. Ein Blick in die Realität (mal vor Ort gucken) macht das deutlich.
Ich hatte nur noch Frust. Dass du derjenige warst, der mir das in dem Änderungssatz „vor die Flinte“ gelaufen ist, war mehr oder minder Zufall. Aber ich hatte schon ein bisschen erwartet, dass du mit deiner Erfahrung und deinem beruflichen Hintergrund etwas Besseres aus der verfahrenen Situation machen kannst.

61663994 almost 7 years ago

Also was hier im Rostocker Zoo so kartiert wurde, spottet jeder Beschreibung. Da werden Luftbilder, die mindestens 4 Jahre alt sind, als Stein des Weisen genommen und hemmungslos danach irgendwas gemappt.
Ich würde einfach mal gucken, wie das wirklich da aussieht.

61843267 almost 7 years ago

Hallo,
du hast hier am Strand einen shop=games mit name=games eingetragen. Soll das ein Spielzeugladen sein? Sieh dir doch bitte mal das Wiki zu dem Thema an: osm.wiki/DE:Key:shop
Gruß Protoxenus

58512368 almost 7 years ago

Your are right. I was sitting in the Cancun restaurant close by, and the Bowling Center wasn't displayed at OSMAND+. So I hacked it in. Will delete it.
Greets Protoxenus

58013897 almost 7 years ago

Hi,
so viele Treppen haben ich ja noch nie in der Rostocker Heide (westlich des Kreisverkehrs bei Niederhagen) gesehen. Muss ich doch gleich mal hinfahren.

Gruß Protoxenus

21728096 almost 7 years ago

Hi,
an einer Lampe in der Ulmenstraße steht folgende note: "Keine Änderungen am Datensatz gemacht". Was willst du uns damit sagen? Sind da noch irgendwelche Aktionen erforderlich oder können die note und source weg?
Gruß Protoxenus

14441737 almost 7 years ago

Ich will es nicht löschen, ich finde es bloß nicht sehr sinnvoll, irgendwelche Spekulationen in eine Karte (in diesem Falle eine Datenbank) einzutragen. Und unterirdische Verläufe von Energieleitungen auf einer Karte...
Man kann sich nicht danach orientieren oder die Daten anderweitig nutzen. Die Energieversorger wissen schon, wo der Strom lang fließt. Ich meine, es gibt für die OSM-DB anderes, wichtigeres zu tun.
Der Vergleich mit dem Elb- oder Warnowtunnel hinkt gewaltig. Ich kann durch diese Bauwerke hindurch fahren und mir den Verlauf ansehen, fotografieren oder filmen und daraus die Daten für die Karte generieren. Ich bezweifle, dass irgendjemand den Kabelschacht durchquert und danach die Kabeltrasse kartiert.

Gruß Protoxenus

14441737 almost 7 years ago

Hallo,
wie kommst du auf die Idee, dass hier ein unterirdisches Kabel verlegt ist? Warum wird so etwas überhaupt kartiert? Wo bleibt da die on-the-ground-Regel?
Gruß Protoxenus

55258258 almost 7 years ago

Hallo,
ich habe gesehen, dass du im LK MSE gemappt hast, u.a. auch die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten.
Du nutzt maxspeed: in Verbindung mit DE.rural, wie in diesem Beispiel. Das Problem ist, dass es meines Wissens nach keine Software gibt, die dies auswertet. Du würdest den anderen Mappern und den Nutzern von Routern helfen, wenn du die Geschwindigkeit in KM/H, so wie sie zulässig ist, einträgst.
osm.wiki/DE:Key:maxspeed
Gruß Protoxenus

26043532 almost 7 years ago

Ach und du meinst, weil der Editor deiner Meinung nach unzulänglich ist, kann man unlogische Verknüpfungen damit entschuldigen?
Egal, was für einen Editor man verwendet, es ist sinnlos, Grasflächen unter Straßen zu schieben, "damit keine weißen Stellen zu sehen sind".

26043532 almost 7 years ago

Hallo,
also erst mal sind wir uns wohl darüber einig, dass eine an die Straße reichende Grasfläche genau NICHT bis in die Mitte der Straße reicht. Das trifft auch für andere Flächen zu, wie Felder, Ödland usw.
Straßen werden üblicherweise als Vektoren in OSM eingezeichnet. Das bedeutet, dass nur die Mittellinie in der Datenbank gespeichert wird, die Breite wird entweder dem Wert width entnommen oder entsprechend des Maßstabs der Karte zur besseren Darstellung automatisch vom Renderer festgelegt.
Die von mir oben genannten Flächen werden anhand ihrer Umrisse eingezeichnet. Es ist unlogisch, dass die Außenlinien von Flächen an die Mittellinien von anderen Flächen gezeichnet werden sollen. Das Argument, dass ja damit keine weißen Flächen übrig bleiben, ist aus meiner Sicht völlig irrelevant. Die in der Datenbank vorhandenen Werte werden künstlich verfälscht, weil Ränder von Flächen dort eingetragen werden, wo keine sind.
Das sich mit der Nutzung der mittleren Maustaste alle Probleme lösen lassen, ist vielleicht dein Wunschtraum, entspricht aber nicht der Realität.
Ich ergänze Straßen aller Kategorien mit Abbiegespuren, Mittelinseln, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Oberflächenbeschaffenheit...
Dazu muss ich den Vektor, der die Mittellinie der Straße darstellt, immer, wenn sich eines der oben genannten Dinge im verlaufe der Straße ändert, auftrennen. Auf der Mittellinie der Straße liegen da ja noch z.B. die Grasfläche der einen Seite und der Acker der anderen Seite, die dort nichts zu suchen haben, weil sich ja dort Asphalt befindet. Ich darf jetzt also im Mittel mindestens 2, meistens aber 3 Mal klicken, um die Straße überhaupt zur Bearbeitung auswählen zu können. Und das nervt gewaltig und kostet Zeit. Aber das kann dir ja egal sein, dich betrifft es ja nicht. Es sind ja nicht deinen Nerven und deine Zeit.
Gruß Protoxenus