OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
109770296 10 months ago

Blau ist der Schwierigkeitsgrad. Ich habe ein Fixme hinterlassen weil ich mir über den genauen Wegverlauf runter zum Prebersee nicht 100% sicher war. Auf der Ostseite war keine explizite Tafel, zumindest keine die ich gesehen hätte. Hier kann dir nur eine Begehung vor Ort oder eine Frage an den TVB weiter helfen

109770296 10 months ago

Von diesem Wegweiser:
osm.org/node/9011052424
https://ibb.co/DbWs9Xr

Ich habe den Wagenbergrundweg 26 zuerst angelegt und dann die Relation kopiert. Symbol sollte rotweissrot und 54 sein

158354011 10 months ago

Die Bushaltestelle heißt Sandgruben, die Straße und die angrenzenden Adressen aber neuerdings Sandgrube.

https://www.gutenberg.gv.at/fileadmin/Gutenberg/Gemeinde/Aktuelles/Adressaenderung/Gutenberg_Adressen_nur_alt_und_neu.pdf

Ich benenne den Bauereggerweg wieder in Sandgrube um.

157865710 10 months ago

You can use overpass-turbo to query OSM for the various values of note:de

https://overpass-turbo.eu/s/1SCc

Then use the same page to export all returned data as a json or GPX file to overlay in your phone app.
I think you can tell overpass-Turbo to save the value of note:de as the waypoint name, but I don't know how.
But you could do a query for Stollen?, Schacht? and Ponor? seperatly and import the individual GPX-Files into your external program.

157813061 10 months ago

Please read the wiki page on the usage of names, especially the part below the heading 'Names are not for descriptions':

osm.wiki/Names

You have been using name=Stollen?, name=Schacht?, name=Ponor? on features where you aren't even sure what they really are.

155119155 about 1 year ago

I added a discussion topic in the austrian forum: https://community.openstreetmap.org/t/weglose-wege-im-hochschwab/117582

BTW: I added thousands of scrubs, naturals and other features to various mountainranges already. Hard and timeconsuming work.

155119155 about 1 year ago

Path noun: a way or track laid down for walking or made by continual treading

On Feistringstein, the amount of visitors is so low that only in places where they are channeled through a path begins to appear (or is manually cut out of the dwarf pines)
The rest is trackless terrain.

OSM should reflect reality, if there is a path in real life, it should also exist in the map. If there is no path in real life, don't add it into the map. A map with too many paths is just as wrong as a map with missing paths.

Use naturals like bare rock, scree and scrubs, features like sinkholes and cliff to denote parts that are impassable or hard to navigate. This together with the contour lines in the map should be enough to let you navigate safely.

155119155 about 1 year ago

Please don't add gpx-traces from various mountain-portals as paths into OSM. There is no path over the ridge through Hackerwald and the route the people in your source took is only sensible in late autumn/winter when there is no vegetation. The path starts to appear when you reach the first dwarf-pines. There are also no paths in the grassy areas to Kampl, you can walk everywhere up there.

50008955 over 1 year ago

I just split the way in several subsections.

Changeset where the tag was introduced: osm.org/changeset/12013533

It's probably more of a 2 than a 0 but I`m not a mountainbiker.

149133140 over 1 year ago

craft=printer anstelle von shop=* würde sich anbieten.

osm.wiki/DE:Key:craft

146537033 over 1 year ago

Hallo baum10,
du hast in diesem Changeset das riesige Wald-MP osm.org/relation/5804722 gelöscht. Ich versuche mal ob ich es wieder herstellen kann.

107848621 almost 2 years ago

Soll information=guidepost sein.

Ich habe keine Photos mehr von dieser Tour, aber es sollte dieses Schild sein:
https://www.bergfex.at/sommer/steiermark/touren/wanderung/497376,/#images-bergfex.touren.497376-6

135005722 about 2 years ago

Hallo woodpeck,
zu dieser Straße oder irgendwelchen beschilderten Sperren kann ich nichts sagen, ich habe die bereits bis zum Haus 6 gemappte Straße nur anhand der Luftbilder und der basemap.at Überlagerung von Haus 6 in Richtung Haus 4&5 verlängert. Begangen bin ich nur den unteren Teil vom Pruggersteig und die diversen Wege rund um den Ort.

96006928 over 2 years ago

Check the history again. I didn't add the note.

135846124 over 2 years ago

I was there on Sunday.
Coming from the north there is a path closed sign on the original path and a sign pointing to the new trail a few meters back. On this new trail there is also one red/white marking.
At the parking place there is a new sign pointing to the road and the original path is blocked by a wooden barrier.
Here`s a picture of the sign at the bottom:
https://ibb.co/Y3YwYDC
The same sign is also at the top.

135688106 over 2 years ago

Hallo Starworm,
Wegnummern gehören nicht in die Namen von einzelnen Wegabschnitten, dafür gibt es Wanderwegsrelationen. Diese Relationen werden von Wanderkarten ausgewertet und angezeigt - z.b. hier: https://hiking.waymarkedtrails.org/#?map=14.0/46.6832/14.8707

osm.wiki/DE:Wandern

osm.wiki/Austria/Wanderwege

78441074 over 2 years ago

Die [Pöllauer Saifen] nehme ich raus - das mache ich normalerweise so, habs hier aber übersehen.
Das Steiermark-GIS nennt den unteren Teil Werksbach, also lass ichs fürs erste so.

https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/_sharedmaps/0x8D7D9EFCA48FBC1F9825DF0CB24A57933A166E654E8836703EF704F57BF8AE70

Es gibt eine Brücke über den Teil mit unklaren Namen, vielleicht steht dort ja der Bachname drauf.

135104980 over 2 years ago

Im von der Johann-Sockenpuppe erwähnten Flurnamenprojekt heißt die Lokalität Sack, die Kapelle Sackkapelle und die Brücke Sackbrugga

https://maps.tirol.gv.at/synserver?project=tmap_master&x=11397.20123190245&y=247390.9782194565&scale=1000&rotation=0&basemapview=orthofoto_labeling&user=guest&group_id=TMAPS-Gast&client=core&language=de
Basisthemen-> Beschriftung -> Flurnamenerhebung

loc_name=Sackkapelle ist der beste Kompromiss.

101003139 over 2 years ago

Hallo groberschnitzer,
hier ist meine Trackaufzeichnung inkl. Schreibfehlern vom damaligen Spaziergang.

https://ibb.co/nsMYZcr

Damals gabs sicher einen Weg, aber kann natürlich sein, das der jetzt endgültig zugewachsen ist. Optionen wären den Weg auf disused:highway=path oder abandoned:highway=path zu setzen, oder gleich Löschen nachdem der Weg auf der Strava-Heatmap offenbar auch nicht mehr begangen wird.

https://nakarte.me/#m=16/47.15476/15.33432&l=O/Sr

131583664 over 2 years ago

Klick auf einen Punkt im Umriss von einem vorhandenen Landuse und ziehe eine Linie zu einen benachbarten Punkt. Nachdem du jetzt eine Richtung vorgegeben hast,
kannst du mit 'F' dem vorhandenen Landuse folgen. Bei einer Kreuzung mit einem anderen Landuse musst du einmal mit einem Klick entscheiden in welche Richtung es weitergehen soll
bevor du wieder 'F' verwenden kannst.
Das machst du bis du wieder am ersten Punkt angelangt bist.
Dem geschlossenen Polygonring kannst du dann die Landuse Merkmale zuweisen.
Ein Multipolygon ist nur notwendig wenn dein neues Landuse andere Landuses komplett umschließt.
Wie du genau deine Trennungen machst, ob du Straßen ausnimmst oder einschließt ist dir überlassen. Man muss halt einen Mittelweg zwischen Wartbarkeit und Genauigkeit finden was nicht gerade einfach ist.
Landuses sollten aber nur an andere Landuses grenzen und keinesfalls mit Straßen verklebt werden.
Auch Gebäude sollten eher nicht an Landuses kleben.