OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
50813972 almost 8 years ago

Servus Koeck, du hattest hier die BW-Hütte versehentlich als Krankenhaus eingetragen. Ich hab's auf emergency=ambulance_station geändert, das dürfte passender sein.

50813937 almost 8 years ago

Servus Koeck, der Notlandeplatz war bereits zutreffend als emergency=landing_site erfasst, siehe osm.wiki/Tag:emergency%3Dlanding_site

Deine Ergänzung von aeroway=helipad passt leider nicht, weil dieses tag nur für echte Hubschrauberlandeplätze mit baulicher Infrastruktur vorgesehn ist.

Ich habe aeroway=helipad daher wieder entfernt.

Notlandeplätze werden absichtlich nicht als H in der Hauptkarte (osm-carto) dargestellt, damit musst du dich abfinden ;)

Gruß
geow

50837960 almost 8 years ago

Korrektur
"...bitte Bavaria DOP 80 cm verwenden, weil sonst Straßen/Gebäude etc. nicht lagerichtig erfasst werden."

50837960 almost 8 years ago

Servus Koeck, herzlich willkommen bei OpenStreetMap! Da hat sich doch noch ein Mapper in Woessen gefunden ;)

In Bayern bitte als Hintergrund statt Bing Bavaria DOP 80 cm verwenden, weil sonst Straßen/Gebäude etc

Du kannst Bavaria DOP 80 cm im iD-Editor in den Hintergrundeinstellungen in der Werkzeugleiste rechts auswählen.

Im Gegensatz zu Bing sind die Bavaria DOP 80 cm nicht nur aktueller (2015 vs 2012), sondern mit Hilfe eines digitalen Geländemodells auch korrekt entzerrt und lagetreuer (Digitale Orthofotos). Das macht sich dann besonders in hügeligen und bergigen Gegenden bemerkbar.

!------------------------------------!
Bevor du weiter Daten änderst, lies dich bitte etwas ein. OSM ist keine Karte, sondern eine Datenbank. Die Eigenschaften/Merkmale von Objekten, werden in "tags" erfasst, deren Inhalt und Schreibweise im OSM-Wiki festgelegt ist. Namen werden z.B. nur echte Eigennamen und nicht für Beschreibungen verwendet, die gehören in description=*

Hier findest du einige Infos zum leichteren Einstieg:

osm.org/help
osm.wiki/Willkommen_bei_OpenStreetMap
http://learnosm.org/de/
osm.wiki/DE:How_to_map_a
osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf
osm.wiki/DE:Good_practice

Ich hoffe, du hast Verständnis, dass OpenStreetMap, wie jedes andere Gemeinschaftsprojekt auch, leichter funktioniert, wenn jeder ein paar Regeln beachtet.

Danke
geow

50656624 about 8 years ago

Hi e-quadrat, das löschen von mtb:scale=2 war hier nicht ganz korrekt, weil wir in OpenStreetMap physische und zugangsrechtliche Merkmale unabhängig voneinander erfassen.

mtb:scale=* beschreibt die fahrtechnische Schwierigkeit für Mountainbikes, siehe
osm.wiki/DE:Key:mtb:scale

und zwar unabhängig davon, ob das Befahren offiziell erlaubt ist oder nicht.

Das angebliche Verbot für Fahrräder/MTBs ist bereits mit bicycle=no erfasst, wobei noch von Interesse wäre, ob dort ein Verbotsschild steht. Das könnte mit traffic_sign=DE:254 gekennzeichnet werden; siehe http://osmtools.de/traffic_signs/

Ich habe mtb:scale=2 für diesen Weg daher wiederhergestellt.

Gruß
geow

50613422 about 8 years ago

@hermann51, ist sicher gut gemeint, aber die Wiederholung des Straßennamens am Radweg ist für die Navigation _nicht_ erforderlich. Ein Router im Fahrradmodus findet den Radweg anhand des Straßemnamens. Falls nicht, sollten die Entwickler das vielleicht mal einbauen. ;)

50592716 about 8 years ago

Hallo Eckart, vielen Dank für deine Erläuterungen, jetzt wird mir einiges klarer. :-)

Dann herzlich willkommen bei OpenStreetMap!

Wenn du noch Tipps zum Einstieg brauchst, schau mal auf diese Seiten:

osm.org/help
osm.wiki/Willkommen_bei_OpenStreetMap
http://learnosm.org/de/
osm.wiki/DE:How_to_map_a
osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf
osm.wiki/DE:Good_practice

Wenn du Spaß an OpenStreetMap hast und regelmäßig etwas beitragen möchtest, empfehle ich dir JOSM als Editor. Die überwiegende Mehrheit der aktiven Mapper benutzt JOSM als Haupt-Editor, weil er effizienter ist und weit mehr Möglichkeiten als iD bietet. Schon nach kurzer Einarbeitung geht damit vieles leichter, schneller und besser als mit iD.

http://learnosm.org/de/josm/start-josm/

Und eine Anleitung zu GoMap!! findest du hier: osm.wiki/DE:Go_Map!!

Viel Spaß beim Mappen weiterhin und danke dafür, dass du OSM besser machst!

Gruß
Klaus aka geow

50315181 about 8 years ago

Hmm, jetzt hat sich ein neuer user (e-quadrat) angemeldet und die 2 Wegabschnitte südlich des Oberen Hermannsbergsteins gelöscht. Ich habe es hier mal andiskutiert...
osm.org/changeset/50592716

50592716 about 8 years ago

Hallo e-quadrat, du hast hier und in einem weiteren Änderungssatz osm.org/changeset/50592716

Wege gelöscht, weil sie angeblich nicht existieren. Kannst du das etwas näher erläutern?

Ich frage, weil in einem anderen Änderungssatz davon die Rede ist, dass dass die Polizei hier Mountainbiker einsammelt, die verbotenerweise den Weg benutzen, siehe osm.org/changeset/50315181

Daher wären wir dir für ein paar Erläuterungen dankbar, zumal du dich extra für die Löschung als neuer Nutzer angemeldet hast.

Danke
geow

50315181 about 8 years ago

Danke, ich habe noch einen Hinweis ergänzt, in der Hoffnung auf bessere Sichtbarkeit für lokale Kenner, osm.org/note/1075389

Die allgemeine Diskussion zum Wegerecht in Thüringen könnten wir ja im Forum vertiefen, https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=59158

Gruß
geow

50315181 about 8 years ago

Ist die Angabe "für Fahrräder nicht erlaubt" per E-Mail nachvollziehbar belegt worden? Falls nein, sollte das Verbot IMHO nicht ohne Vor-Ort-Wissen ergänzt werden.

49012303 about 8 years ago

Ich zeichne Gebäude auch am liebsten mit den building tool in JOSM und mit den Bavaria DOP 80 cm. Die sind von 2015 und werden ab 2018 alle 2 Jahre aktualisiert.

Ich hoffe, du konntest sie in Go Map!! einrichten, sonst melde dich einfach nochmal.

Gruß
geow

49012303 about 8 years ago

Hi qaderr, danke für die Gebäudeergänzungen.

Eine Bitte/Tipp: In Bayern empfiehlt es sich als Hintergrund statt Bing besser die Bavaria DOP 80 cm (Orthophotos) zu verwenden, sind aktueller und besser georeferenziert und rektifiziert.

Kannst du neben JOSM und ID sogar in !Go Map!" einstellen:

Settings -> Background -> Aerial _> Add New -> URL =
http://mapproxy.osm.ch:8080/tiles/BAYERNDOP80/EPSG900913/{z}/{x}/{y}.png?origin=nw

Tile Servers x,y,z

Max Zoom 18

Bei Gebäuden wird der Grundriss am Boden erfasst und nicht die im Luftbild sichtbare Dachfläche, die - je nach Dachüberstand - meist größer ist, mehr dazu hier
osm.wiki/DE:Key:building

Und noch eine Bitte: Wir verwenden möglichst aussagekräftige Änderungssatzkommentare, damit andere Mapper besser nachvollziehen können, was geändert wurde, mehr dazu hier
osm.wiki/DE:Good_practice#Gute_.C3.84nderungssatz-Kommentare

Danke
geow

47974877 about 8 years ago

...da du offenbar ortskundig bist, könntest du die Lage der FeWo noch mal prüfen?
osm.org/node/4876392985

47974877 about 8 years ago

Danke, ich habe grad noch den Namen auf Ferienhaus Heyne geändert und die separate FeWo ergänzt.

48640061 about 8 years ago

Lieber Graf Westerholt, jeder Massenedit den machst ohne die einzelnen Objekte individuell zu prüfen ist ein mechanischer Edit, mehr zu Nebenwirkungen und Problemen von mechanischen Edits: http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/09/das-problem-mit-mechanischen-edits-in-openstreetmap/

27605015 about 8 years ago

@OF0, danke, dein Argument "Diese Vorgehensweise bildet die Realität genauer ab..." ist damit hinfällig. Weitere sachliche Gründe, die nach deiner Meinung für ein Verkleben von Straßen mit Landnutzungsflächen sprechen?

27605015 about 8 years ago

Hm, geht in deiner Realität der Wald oder der Acker wirklich bis zur Mittelachse der Straße?

46343491 about 8 years ago

"Lassen wir es so?"
Yep, wie auch schon gesagt: Routenname an die Relation; örtlich beschilderte Straßennamen an die Straße. Aufschriften auf Wegweisern sind keine Straßennamen. Das war auch die sachlich überwiegende Meinung im Forum.

27605015 about 8 years ago

@OF0 Ich denke, ich habe die Argumente gegen ein Verkleben ausreichend erläutert.

Welche sachlichen Gründe sprechen deiner Meinung nach dafür?