geow's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
54083893 | over 7 years ago | Gerold, vielleicht noch eine Info und Anregung: Urbanes Radweg-Tagging ist nicht ganz trivial, ich lass' da idR die Finger von und verlass mich voll und ganz auf Andreas, der offenbar den Durchblick hat. :-)
|
54014461 | over 7 years ago | 👍 Jogger und Fischer kommen überall hin. Stimmt schon mit dem Sand, aber überwiegend ist es wohl Kies (>2 mm). Ein paar Bilder hab ich bei Mapillary hinzugefügt http://www.mapillary.com/map/im/5JwNnxGSYmh-hriqzkJZ7A/photo Grüße
|
53712315 | over 7 years ago | @Andreas - Danke! @TestSkizze/gerold, mit dem BBP hattest du Recht. Ich habe es ja im Forum - ich hoffe auch in deinem Sinn - zusammengefasst und es gab bisher keinen Widerspruch. Gleichwohl bin ich der Meinung, dass OSM kein Ort zur Erforschung (lizenz)rechtlicher Grauzonen ist 😉 und war daher eher vorsichtig. Ich find's auch blöd, dass building=proposed gerendert wird. Deshalb besser die neuere Variante verwenden, per lifecycle-prefix, also hier "proposed:building=yes" , dann wird's nicht dargestellt. Ich persönlich würde so ein komplexes MP-Gebäude aber erst eintragen, wenn der Rohbau steht. "Ich sehe OSM als eine Wiki- resp. Wissens-Karte, und da sollte insbes. eine realitätsnahe "Planstraße" für die Öffentlichkeit z.B. als (weitere) Diskussionsgrundlage dargestellt werden." Hatten wir da nicht schon mal drüber gesprochen? 😇 OSM ist keine Karte, sondern eine Datenbank, die Grundlage für tausende Anwendungen und Karten ist. Vermutlich ist da auch eine dabei, die deinen Informationsbedarf erfüllt und Planungen rendert. Die Standardkarte (osm-carto) tut dies aus guten Gründen nicht (Planungsstatus oft unklar bzw nicht definiert, Gefahr von Missverständnissen, "politisches" Tagging usw. ). Unabhängig vom Rendering bin ich der Meinung, dass ohnehin nur (plan)genehmigte oder planfestgestellte Maßnahmen in OSM erfasst werden sollten, deren Ausführung konkret absehbar ist. Gruß
|
53712315 | over 7 years ago | Hi gerold, danke für deine Anpassungen! Guter Hinweis mit den BBP, das war nach meinem Bauchgefühl eine rechtliche Grauzone, aber offenbar sind die tatsächlich nutzbar. Ich habe im deutschen Forum nochmal um aktuelle Meinungen gebeten: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=672748#p672748 "Hmm, und wie verhält es sich (ganz genau) mit den "ehemaligen" Gebäuden in der SW-lichen Nachbarschaft? (vgl. dein aktueller CS 53783677)" Work in progress, ich habe es mir heute noch mal angeschaut, aber es gibt an den "ehemaligen" keinerlei "Inschriften", die sich als Name aufdrängen. Hoffentlich erfasst das ehem. Stellwerk keiner mit tourism=artwork + artwork_type=mural + informal=yes + access=no 😎 Mea culpa, ich habe in der Vergangenheit auch schon beschreibende Namen verwendet, z.B. Jagdhütte 😇, versuche aber jetzt es möglichst zu vermeiden. "Interessant z.B. die Darstellungsform "BBP auf OSM" bei
Rosenheim verwendet was ähnliches um ihre Baustellen zu präsentieren: https://www.rosenheim.de/stadt-buerger/verkehr/baustellen.html Vielleicht sollten wir denen mal den Link aus Neumarkt senden. Viele Grüße
|
53770485 | over 7 years ago | HI j1scad, danke für deine Beiträge!!
Danke, dass du OSM besser machst! Gruß
|
53712315 | over 7 years ago | Hi georld, abschauen von anderen mache ich auch manchmal, ist aber nicht immer das Gelbe vom Ei 😉 >wenn es in dieser Ecke das nächste Mal wieder weiteres anzupassen gibt, werde ich's ändern... Also sofort , oder? Sonst schauen sich andere noch was Falsches ab 😜 >Und ja, mit dem Namen ist es so eine Sache: Nicht 100% korrekt, aber so ist die "Botschaft" wenigstens direkt sichtbar Sorry, das ist schlechtes tagging (fürs rendern), ein typischer Anfängerfehler, der dir eigentlich nicht mehr passieren sollte. OSM ist nicht der Ort um Objektbezeichnungen und Beschriftungen aus Bebauungsplänen per name-tag-Missbrauch in OSM-carto zu veröffentlichen. Streng genommen sind die 1:1 Übernahmen aus dem BBP urheberrechtlich ohnehin nicht für OSM nutzbar. Jeder könnte deinen Edit sofort revertieren...🤓 Ich würde mich daher freuen, wenn du zumindest die falschen name-tags löscht und ggf. die Bezeichnungen/Beschreibungen nach description verschiebst. 🙏 Die geplante Fahrradbrücke sollte ebenfalls von construction auf proposed geändert werden. 👋 Danke
|
53712315 | over 7 years ago | Hi Gerold, welcome back ;) Danke für die Baustellenergänzungen am Bahnhof RO. Kleiner Verbesserungsvorschlag, z.B. für
highway=construction wird nur bei Baustellen verwendet. Für (konkret nachvollziehbare) Planungen bitte besser highway=proposed verwenden. Und der Name ist nur der Eigenname ;) Gruß
|
53675282 | over 7 years ago | Hi Marinus, willkommen bei OSM und danke für deine ersten Beiträge. Super, dass du schon JOSM benutzt, das ist mit Abstand der beste Editor! Kleiner Tipp zu Luftbildern: In Bayern empfiehlt es sich als Hintergrund statt Bing besser die Bavaria DOP 80 cm (Orthophotos) zu verwenden. Kannst du in JOSM in den Hintergrundeinstellungen auswählen. Im Gegensatz zu Bing sind die Bavaria DOP 80 cm nicht nur aktueller (2015 vs 2012), sondern mit Hilfe eines digitalen Geländemodells auch korrekt entzerrt und lagetreuer. Das macht sich dann besonders in hügeligen und bergigen Gegenden bemerkbar. Aber auch in Bruckmühl sind die Bing-Bilder nicht ganz korrekt ausgerichtet. Danke und viel Spaß weiterhin beim Kartieren! Gruß
|
53415153 | almost 8 years ago | Ja, das Suchtpotential von OSM ist nicht ohne 😉 |
53415153 | almost 8 years ago | Hi Acid941, ich wollte mal danke sagen für die vielen Ergänzungen in Söchtenau und Vogtareuth in letzter Zeit! Was mir besonders gefällt - dass du bei Gebäuden versuchst den Grundriss zu erfassen und nicht einfach die Dachfläche abmalst, super 👍 Grüße
|
53417570 | almost 8 years ago | Hi jalmer, die von dir gelöschte Wiesenfahrt und der Trampelpfad am rechten Uferdeich der Thalkirchner Ache ist je nach Jahreszeit durch Schilfbewuchs nicht immer gut sichtbar, das ist richtig. Trotzdem existieren diese Wege und werden u.a. von Fischern als Zugang zur Bucht an der Antworter Achen genutzt. Ich habe deine Löschung daher rückgängig gemacht (revertiert) und dabei die trail_visibility des Uferweges auf bad geändert. Wenn ein eingezeichneter Weg wirklich nicht mehr benutzbar erscheint, kann statt einer Löschung auch der prefix abandoned:highway=path verwendet werden. Das gibt anderen Mappern leichter die Möglichkeit, die Begehbarkeit bzw. Benutzung zu anderen Jahreszeiten vor Ort zu prüfen. Ich bin dort mehrmals im Jahr unterwegs und kann dir bestätigen, dass dieser Weg genutzt wird - nicht nur von Bibern ;) Schöne Grüße
|
52837048 | almost 8 years ago | HI Camel133, willkommen bei OpenStreetMap - Danke für deine ersten Beiträge!! Kleiner Tipp zu Luftbildern:
Im Gegensatz zu Bing sind die Bavaria DOP 80 cm nicht nur aktueller (2015 vs 2012), sondern mit Hilfe eines digitalen Geländemodells auch korrekt entzerrt und lagetreu (Orthophoto). Kannst du im iD-Editor in den Hintergrundeinstellungen (Ebenen) in der rechten Werkzeugleiste auswählen. Und noch eine Kleinigkeit:
Vielen Dank, dass du OSM besser machst! Gruß
|
53021154 | almost 8 years ago | Servus heilbron, vielen Dank für die Gebäudeergänzungen. Darf ich hier einen Tipp loswerden? In Bayern empfiehlt es sich als Hintergrund statt Bing besser Bavaria DOP 80 cm (Orthophotos) zu verwenden zumindest außerhalb von München ;) Im Gegensatz zu Bing sind die Bavaria DOP 80 cm nicht nur aktueller (2015 vs 2012), sondern mit Hilfe eines digitalen Geländemodells auch korrekt entzerrt (rektifiziert) und lagetreu. Das macht sich nicht nur in hügeligen und bergigen Gegenden bemerkbar. Vergleiche mal die Kirche in Au in Bing vs Bavaria DOP 80 cm, dann weißt du was ich meine:
Du kannst die Bavaria DOP 80 cm in JOSM in den Hintergrundeinstellungen auswählen. Und noch eine Kleinigkeit: Bei Gebäuden wird der Grundriss am Boden erfasst und nicht die im Luftbild sichtbare Dachfläche, die hier - je nach Dachüberstand - meist größer ist, mehr dazu hier osm.wiki/DE:Key:building Vielen Dank für deine Beiträge zu OSM! Gruß
|
52420606 | almost 8 years ago | sorry, es muss natürlich heißen: warum "is_in" heute KEINE Bedeutung mehr hat |
52420606 | almost 8 years ago | @DerUnsichtbare: Noch mal etwas ausführlicher von Chris Hormann erläutert, warum "is_in" heute Bedeutung mehr hat - Quelle: http://blog.imagico.de/social-engineering-in-openstreetmap-2/ Das is_in-Tag beispielsweise wurde erfunden in der Frühzeit von OpenStreetMap als es noch keine Grenz-Relationen gab, über welche man automatisch hätte ermitteln können, in welchem Land sich ein Objekt befindet. Also hat jemand anstatt eine besser geeignete Lösung zu erfinden den technologisch einfachen Weg gewählt und die Arbeit auf den Mapper abgeladen. Glücklicherweise hat dies in diesem Fall nicht verhindert, dass am Ende doch Grenz-Relationen und und Punkt-in-Polygon-Tests als bessere Lösung entwickelt und etabliert wurden. |
52420606 | almost 8 years ago | is_in stammt aus dem "Präkambrium" von OSM und ist überflüssig, wenn Verwaltungsgrenzen als Relation erfasst sind. |
50927448 | almost 8 years ago | Hi Thomas, du hast in diesem CS u.a. Teile des Kederbacherwegs neu in OSM aufgenommen: osm.org/way/513706749
Schon die Erfassung des Berchtesgadener Wegs ist grenzwertig, kann aber gerade noch durchgehen, da die 3+ Stelle umgangen werden kann. Auch andere Ergänzungen fallen für mich unter das unbeliebte "tagging für den Renderer", z.B. osm.org/node/5020839971
"Bandunterbrechung" und "Wandstufe III+" sind ebenfalls Geländebeschreibungen und keine Namen oder Flurnamen.
Bitte nicht die OSM-Hauptkarte als Zeichenprogramm für Klettertopos missbrauchen :) , davon gibt es ausreichend für die Ostwand. Ich hoffe, meine Hinweise waren halbwegs nachvollziehbar und verständlich, so dass du die Anpassungen selber durchführen kannst. War nicht als Kritik gemeint. Ein paar goldene Regeln findest du auch hier:
Danke für deine Mitarbeit. Gruß
|
52051304 | almost 8 years ago | Oh - danke, ist gefixt. War achon spät gestern ;)
|
51951420 | almost 8 years ago | noch was: in dem von dir verwendeten Browser-Edotor iD bitte in den Hintergrundeinstellungen (das Stapel-Symbol rechts oben) für Bayern statt Bing _immer_ Bavaria DOP 80 cm auswählen - ist aktueller und lagegenauer. |
51951420 | almost 8 years ago | Servus Helixstone, herzlich willkommen bei OSM! Danke für die Korrektur, du hättest die komplette Inschrift auch als inscription=* erfassen können (statt description=*). Ein paar Tipps zum Einstieg findest du z.B. hier: osm.wiki/DE:How_to_map_a
Danke
|