OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
38547602 about 9 years ago

Mea culpa! Hiermit korrigiere ich meine nicht ganz zutreffende Aussage in #5: Statt des nicht dokumentierten tags building:demolished=yes wäre der lifecycle-präfix demolished:building=yes zu enpfehlen, siehe osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

38547602 about 9 years ago

@malenki Ich geb mich geschlagen ;)

38547602 about 9 years ago

;) Schon klar, weil von landuse=construction überdeckt.

38547602 about 9 years ago

@malenki
Statt building:demolished=yes wäre der lifecycle-präfix demolished:building=yes zu enpfehlen, weil dann das zerstörte Gebäude nicht mehr gerendert wird.

38864997 over 9 years ago

Andreas, danke für das Foto, ist eindeutig Mutterboden! Mal schauen was dort demnächst wächst ;-)

38898307 over 9 years ago

Danke, hast natürlich Recht, ich meinte auch den Präfix historic (=vergangen) und nicht historical -> geändert.

38864997 over 9 years ago

Andreas, ich verwende landuse=landfill i.S. der engl. Wiki-Definition, damit sind alle künstlichen (anthropogenen) Geländeaufüllungen oder Ablagerungen und nicht nur Deponien i.e.S. gemeint.

Ist das jetzt tatsächlich wieder ein bestellter Acker? Ich hatte in Erinnerung, das dort eine Gewerbefläche/Bebauung entstehen soll.

38864997 over 9 years ago

Andreas, die Tatsache, dass hier 2015/2016 eine Kiesgrube bestand, die mit einem "Bodenersatzstoff" aufgefüllt wurde, sollte in der Datenbank dokumentiert sein. Passt mein Tagging in osm.org/changeset/38898307 ?
Danke
Klaus

38834100 over 9 years ago

Christian, großartig, fdass du jetzt JOSM mit den Bayern DOP 80 cm von 2015 verwendest!
Ein Tip zum Mappen von Landschaften: Unterschiedliche Landflächen werden wie in der Realität nicht übereinander, sondern nebeneinander (ausgestanzt) erfasst, das geht mit Multipolygonen, Details siehe osm.wiki/DE:Relation:multipolygon

38642834 over 9 years ago

kondikatz schrieb:
"Zwanghaftes Ausfüllen von Lücken und mappen nach Hören-Sagen-IrgendwoGelesen nach dem Motto "das habe ich als erstes gewusst und sofort eingetragen" ist nicht hilfreich."

+1 Das trifft den Nagel auf den Kopf!

Um einen (veränderlichen) Zustand eines Objektes zu kennzeichnen sollte man Lebenszylus-Präfix verwenden:
osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

38775208 over 9 years ago

Danke für die Hintergrundinfos, mir sind in Einzelfällen auch schon Abweichungen bis 100 m aufgefallen.
Gruß
Klaus

38775208 over 9 years ago

Sorry DD1GJ, ich hatte operator mit website verwechselt. Danke für die Korrektur. Wobei genau genommen der Betreiber in Bayern wohl nicht mehr "Bayerische Forstverwaltung, sondern "Bayerische Staatsforsten" heißt, soll vermutlich weniger an Amtsstube erinnern ;-), siehe http://www.baysf.de/de/wald-erkunden/rettungstreffpunkte.html

Noch eine grundsätzliche Frage, da du ja unser Experte für Behördenkontakte bist:
Ist es absehbar, wann uns die RP voraussichtlich in einer kompatiblen Lizenz oder ggf. per Einzelfallregelung zur Verfügung gestellt werden? Dafür besteht m.E. ein öffentliches Interesse und
bisher sind lt. taginfo nur rd. 40% der 43000 RP in OSM erfasst, Vollerfassung nicht absehbar...
Gruß
geow

38762313 over 9 years ago

Begründung für revert, siehe

osm.org/changeset/38734658

38734658 over 9 years ago

Servus Jodolaufen,
leider ist in diesem Changeset und in CS 38734762 einiges schief gelaufen, ich habe sie daher revertieren (zurücksetzen) müssen.

Das Problem war, dass du versehentlich neu angelegte footways mit dem Wald-Multipolygon "verklebt" hast und dabei falsche Eigenschaften auf das MP kopiert hast, wie area=yes und highway=footway. Somit wurde der Wald in der Mapnik-Karte wie eine Fußgängerzone gerendert, Archiv-Screenshot, siehe https://www.dropbox.com/s/iwzymmt17pxxbtt/Revert_cs-38734762.png

Wie gesagt, ich habe es korrigiert, das war die gute Nachricht.

Die schlechte Nachricht: Dabei sind die von dir neu anglegten footways verloren gegangen, die solltest du jetzt wieder neu anlegen.

Dazu zwei Bitten:

Toll, dass du deinen GPS-Track in die DB hochgeladen hast, aber dem solltest du nicht blind vertrauen und den Verlauf nicht einfach nachzeichnen. GPS kann insbesondere im Wald leicht 10-20 m falsch liegen. Orientiere dich bei der Neuanlage von Wegen auch an vor-Ort-Merkmalen und den Luftbildern. Deine Wege liefen teilweise quer durch Gebäude, erkennbar abweichend zum Luftbild oder tw. unplausibel (zwei Bachquerungen innerhalb von wenigen Zehnermetern).

Und das Wichtigste: Bitte keine highways mit Landflächen verkleben, never ever!

highway=footway nur verwenden, wenn das entsprechende blaue VZ. dort steht, ansonsten ist im Außenbereich meist highway=path richtig, gerne auch mit width, surface und sac_scale ergänzt.

Grüße
geow

PS: Das beste und aktuellste Luftbild für Bayern ist übrigens das 80 cm Orthofoto der Bayerischen Vermessungsverwaltung von 2015, ist im Editor JOSM verfügbar, den die meisten aktiven Mapper verwenden.

37104765 over 9 years ago

Hallo Emmeran, herzlich willkommen bei OSM und danke für deine ersten Beiträge.
Noch ein kleiner Tipp: Es ist nicht einfach Gebäude frei Hand exakt rechtwinklig einzutragen. Deshalb hat jeder Editor dafür eine Funktion: Bei iD dazu einfach das Gebäude auswählen und "s" drücken (s steht für square (englisch) = rechtwinklig).
Viel Spaß weiterhin beim Kartieren in Vogtareuth oder anderswo.

geow

38059480 over 9 years ago

Herlich willkommen bei OpenStreetMap und danke für deine ersten Beiträge! Das sieht ja nach einem sehr guten Start aus, schon 61 Changesets in weniger als 24 Stunden, super!

Noch ein Tipp zu den Feuerwehrzufahrten:
highway=path sollte nur für Wege ohne motorisierten Verkehr verwendet werden, osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dpath

Die Feuerwehrzufahrten könntest du mit highway=service und service=emergency_access und surface=* taggen, Name sollte dann entfallen.

Als Name wird nur ein offizieller Name und nicht die Bezeichnung/Beschreibung eines Objektes verwendet, osm.wiki/DE:Key:name

Wenn du noch Tipps zum Einstieg brauchst, schau mal auf diese Seiten:
osm.wiki/Willkommen_bei_OpenStreetMap
http://learnosm.org/de/
osm.wiki/DE:How_to_map_a
osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Viel Spaß und happy mapping
Geow

37784810 over 9 years ago

Korrekter Link zur Go Map!!:

osm.wiki/DE:Go_Map!!

37784810 over 9 years ago

@Ebermann, willkommen bei OpenStreetMap und danke für deine ersten beiden Beiträge!

Wenn du noch Tipps zum Einstieg brauchst, schau mal auf diese Seiten:

osm.wiki/Willkommen_bei_OpenStreetMap

http://learnosm.org/de/

Und eine Anleitung zu GoMapp!! findest du hier: osm.wiki/DE:Go_Map!!

Viel Spaß!

37784810 over 9 years ago

In GoMap!! werden im tab "All Tags" nach Auswahl eines Objektes alle Tags angezeigt.

37574776 over 9 years ago

@MKnight: Das meinte ich ja mit "Die Mail Benachrichtigungen an den Urheber des CS funktionieren einwandfrei." :-)