OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
37619881 almost 9 years ago

Die korrekte Syntax für die Öffnungszeiten findet ihr bei osm.wiki/DE:Key:opening_hours und praktsiches Tool zur Generierung/Prüfung der Werte ist http://projets.pavie.info/yohours/

29326867 almost 9 years ago

Zarl, danke für die Rückmeldung! Bei urbaner Radverkehrs-Infrastruktur blickt man aber trotz Wiki nicht immer durch :-)

29326867 about 9 years ago

Zarl, ich finde es immer hilfreich die Mapper-KollegInnen bei konzeptionellen Schwächen mit den entsprechenden Wiki-Links zu versorgen, also hier z.B.
osm.wiki/Key:ramp
osm.wiki/Key:source
Das erscheint mir vorteilhafter, als der Versuchung zu erliegen, den Fehler gleich selber zu "erledigen". Da ist der Lerneffekt nämlich gleich null.

29326867 about 9 years ago

@zarl: "Schräges mappen" rechtfertigt nicht "schräge Anmache", hilfreich wären konstruktive Vorschläge. OSM ist ein Gemeinschaftsprojekt und da sollte man mit seinen Kollegen respektvoll und sehr freundlich umgehen.

40726443 about 9 years ago

Merci!

40726443 about 9 years ago

Servus Gerold, herzlichen Dank für deine ausgezeichneten Pfad-Findungen an der Nordseite des Riesenbergs. Nun ist auch die mittlere Variante durch die "Frasdorfer Dolomiten" komplett :-)
Darf ich noch loswerden, dass die steilen Grashänge statt "fell"evtl. besser als natural=grassland getaggt werden sollten. Fell ist für die alpine Tundra/ Zwergstrauchvegeation oberhalb der Waldgrenze gedacht, siehe osm.wiki/DE:Tag:natural%3Dfell
Weiterhin viel Erfolg beim aufspüren vergessener Pfade.
Gruß Klaus

40394853 about 9 years ago

HelmutStier schrieb: "23266 boards hatten einen Namen (und stichprobenmäßig handelte es sich da ganz typisch um den Titel), nur 827 eine description."

Die Motivation dahinter ist, dass name=* gerendert wird. Man sollte dieser Versuchung widerstehen können, es ist ein massiver Missbrauch des name-tags.

30361708 about 9 years ago

Hallo Chris und herzlich willkommen bei OpenStreetMap! Danke für die Erfassung der Häuser hier. Leider sind recht windschief - aber es gibt einen Trick:

Jeder Editor hat eine Funktion um Gebäude oder andere Flächen-Objekte rechtwinklig zu machen. In iD dazu einfach das Gebäude markieren und "s" drücken.

Vielleicht hast du Lust, das hier gleich mal auszuprobieren.

Wenn du noch weitere Tipps zum Einstieg brauchst, schau mal auf diese Seiten:

osm.org/help

osm.wiki/Willkommen_bei_OpenStreetMap

http://learnosm.org/de/

Gruß
geow

40631520 about 9 years ago

Danke!

40631520 about 9 years ago

Andreas, großartig, danke für deine Ergänzungen zur Rosenheimer Wasser(sport)landschaft in den letzten Wochen! Darf ich vielleicht anregen für die Kiesbänke in der Mangfall statt natural=beach evtl. natural=shingle zu verwenden, das finde ich treffender, siehe osm.wiki/DE:Tag:natural%3Dshingle
Gruß
Klaus

40530251 about 9 years ago

Liebe Weinfreunde, shop=wine wäre hier passender und wird in Mapnik auch gerendert.

38076886 about 9 years ago

...keine Regel ohne Ausnahme: Falls eine Furt besteht, wird der gemeinsame Node mit ford=yes getaggt. Gruß geow

40415163 about 9 years ago

Servus Christian, einwandfrei, ich würde Viehgangeln auch nicht als "path" eintragen. Eine Erfassung als "note" kann _im Einzelfall_ Sinn machen, falls ortsunkundige Sesselmapper diese regelmäßig mit einem Wanderweg verwechseln. Viehgangeln sind aber im Luftbild relativ leicht zu erkennen, siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Viehgangeln

39422193 about 9 years ago

Hallo gbcholgi, willkommen bei OSM und danke für deine ersten Beiträge!! Du hast hier einige Pfade mit "name=nicht markiert" erfasst.
In OSM wird für Objekte im Name-tag nur der tatsächliche offizielle/gebräuchliche Name verwendet, siehe osm.wiki/DE:Names Dagegen werden Eigenschaften mit entsprechenden tags erfasst. Ich möchte dich bitten, hier den name-tag zu entfernen und durch "description=nicht markiert" zu ersetzen. Die anderen tags ggf. ergänzen, wie trail_visibility=* width=* surface=* und sac_sacle=*, siehe osm.wiki/Hiking
Besten Dank!

38486387 about 9 years ago

Hallo Norbert18, du hast in diesem und anderen benachbarten Changesets zahlreiche Objekte mit Beschreibungen im name-tag versehen, z.B. schmaler Pfad, historischer Weg, Wasser sprudelt, Fußweg usw. In OSM wird für Objekte im Name-tag nur der tatsächliche offizielle/gebräuchliche Name verwendet, siehe osm.wiki/DE:Names Dagegen werden Eigenschaften mit entsprechenden tags erfasst, width=* trail_visibility=* usw.
Ich möchte dich bitten, in deinen Changesets die beschreibenden Namen name=* durch description=* zu ersetzen und die anderen tags ggf. zu ergänzen
Besten Dank!

39536756 about 9 years ago

We should only add data, that is valid and verifiable and not (at best) disputable esoteric features.

39039628 about 9 years ago

@woodpeck, hm, dass nur _einer_ eine Gegend mappt, kommt ja praktisch nicht vor, zum Glück :) Da das Wiki hier auch keine Empfehlung anbietet, sind ständige Diskussionen die Folge.

Mein Vorschlag wäre: Gebäude hat nur eine Adresse => Adresse ans Gebäude.

Gebäude hat mehrere Eingänge mit unterschiedlichen Adressen => Adresse an die entrance-Nodes, Gebäude ohne Adresse

39039628 about 9 years ago

Bei EFH, DHH und RH ist jedem Gebäude(teil) in der Regel eine eindeutige Hausnummer zugeordnet, Hausnummer und Gebäudeteil bilden gewissermaßen eine Einheit. Merkmale sollen lt. Wiki nicht in zusätzlichen Nodes erfasst werden, wenn ein Objekt z.B. bereits als Polygon vorliegt. Daher erscheint mir in o.a. Fällen die Hausnummer auf dem Gebäude(teil)umring empfehlenswerter als 2 redundante Objekte in der DB zu haben. Wenn allerdings der Eingang als Node erfasst ist, kann auch die Hausnummer (nur) hier eingetragen werden.

Die Historie bleibt in JOSM bei Verwendung des Tools "replace geometry" aus utilsplugin2 erhalten, Hausnummer und Gebäude markieren und mit cmd+shift+g die Eigenschaften übertragen.

Und speziell an why_not_zoidberg:
Unser Kollege Nakaner sagt immer: Changeset-Kommentare sind kein Sahnehäubchen, sondern der Tortenbelag! :-)

39126311 about 9 years ago

Hallo SabineSW, kleiner Tipp: Statt das abgerissene Gebäude komplett zu löschen, gibt es auch die Möglichkeit, vorerst noch den Lebenszyklus-Präfix removed:building=yes zu verwenden, siehe osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderer Mapper das auf Bing-Bildern noch erkennbare Gebäude wieder einträgt, ist damit geringer. Viele Einsteiger nutzen den iD-Editor, der die aktuellen (2015) Bayern DOP80 nicht anbietet (wink, wink ;)
Schöne Grüße, Klaus

38547602 about 9 years ago

Danke!