OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
47029075 over 8 years ago

Hello Bürste,
(1) This and your other recent CS in Germany appears to be automatic edits, were they discussed before the execution, as the guidelines require?

(2) In this CS you invented the tag "place:importance".
It's good practice (at least) to document a new tag in the wiki before (mass)-applying it.
What are the criteria assessing the importance of a place?

You may check the discussion on the german forum: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=637543#p637543

Thanks
geow

46898848 over 8 years ago

Servus Helmut, herzlich willkommen bei OSM und danke für deine ersten Beiträge.

Zwei Tipps zum Start:
Um Gebäude/Flächen rechtwinklig zu machen, hat jeder OSM Editor eine passende Funktion. ID macht dies mit der Taste 'S' bei ausgewähltem Gebäude.

Bei Gebäuden wird der Grundriss am Boden erfasst und nicht die im Luftbild sichtbare Dachfläche, die - je nach Dachüberstand - meist größer ist, mehr dazu hier
osm.wiki/DE:Key:building

Wenn du noch Tipps zum Einstieg brauchst, schau mal auf diese Seiten:

osm.org/help
osm.wiki/Willkommen_bei_OpenStreetMap
osm.wiki/DE:How_to_map_a
osm.wiki/File:Osm-tutorial.pdf

Danke, dass du OSM besser machst!

Grüße
Klaus

33941261 over 8 years ago

Hallo zumo, vielen Dank für deine Gebäudeergänzungen in Stephanskirchen.
Kleiner Tipp: Bei Gebäuden wird der Grundriss am Boden erfasst und nicht die im Luftbild sichtbare Dachfläche, die hier meist etwas größer ist, mehr dazu im wiki: osm.wiki/DE:Key:building
In Bayern empfiehlt es sich als Hintergrund statt Bing besser die Bavaria DOP 80 cm (Orthophotos) zu verwenden.
Kannst du in JOSM und iD in den Hintergrundeinstellungen auswählen.
Im Gegensatz zu Bing sind die Bavaria DOP 80 cm nicht nur aktueller (2015 vs 2012), sondern mit Hilfe eines digitalen Geländemodells auch korrekt entzerrt und lagetreuer.
Ich hoffe es ist hilfreich und verständlich was ich meine, ist nicht als Kritik gemeint.
Happy mapping!
geow

43560076 over 8 years ago

Hallo Maturi0n, vielen Dank für deine Gebäudeergänzungen in Stephanskirchen.

Kleiner Tipp: Bei Gebäuden wird der Grundriss am Boden erfasst und nicht die im Luftbild sichtbare Dachfläche, die hier meist etwas größer ist, mehr dazu im wiki: osm.wiki/DE:Key:building

In Bayern empfiehlt es sich als Hintergrund statt Bing besser die Bavaria DOP 80 cm (Orthophotos) zu verwenden.

Kannst du auch iD in den Hintergrundeinstellungen auswählen.

Im Gegensatz zu Bing sind die Bavaria DOP 80 cm nicht nur aktueller (2015 vs 2012), sondern mit Hilfe eines digitalen Geländemodells auch korrekt entzerrt und lagetreuer.

Ich hoffe es ist hilfreich und verständlich was ich meine, ist nicht als Kritik gemeint.

Happy mapping!
geow

45945773 over 8 years ago

@LLAQWA
1. This looks like an automatic edit, was it discussed before the execution, as the guidelines require?

2. Hop plants are perennial plants and are NOT trees.

Best regards
geow

45830430 over 8 years ago

Lieber Graf Westerholt, ein Parkhaus ist ein Gebäude im Sinne der Länderbauordnungen und wird deshalb als building=yes erfasst, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebäude
https://de.wikipedia.org/wiki/Parkhaus
Auch im englischen Wiki besteht mit
parking=multi-storey ->
"Two or more levels of parking decks in a building structure." eindeutig ein Bezug zu Gebäuden.
Wenn OSMAnd oder andere Anwendungen die Parkmöglichkeit nicht darstellen, kannst du dort anregen, es zu ändern. In der Standardkarte (OSM-carto) wird korrekt ein P auf dem Gebäude gerendert, z.B. osm.org/way/28128281
Deine großflächigen Änderungen sind aktuell auch Thema im deutschen OSM-Forum, wo nahezu einstimmig für building=yes plädiert wird.
Wir würden uns daher freuen, wenn du angesichts der genannten Argumente deine Änderungen rückgängig machen würdest.

Möglicherweise hast du meine gleich lautende Nachricht von heute 11:35 im CS osm.org/changeset/6540533 übersehen.

Falls nicht, würden wir dich bitten die dargelegten Gründe zu akzeptieren oder stichhaltige Gegenargumente in die Diskussion einzubringen.

Danke
geow

6540533 over 8 years ago

Lieber Graf Westerholt, ein Parkhaus ist ein Gebäude im Sinne der Länderbauordnungen und wird deshalb als building=yes erfasst, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebäude
https://de.wikipedia.org/wiki/Parkhaus

Auch im englischen Wiki besteht mit
parking=multi-storey ->
"Two or more levels of parking decks in a building structure." eindeutig ein Bezug zu Gebäuden.

Wenn OSMAnd oder andere Anwendungen die Parkmöglichkeit nicht darstellen, kannst du dort anregen, es zu ändern. In der Standardkarte (OSM-carto) wird korrekt ein P auf dem Gebäude gerendert, z.B. osm.org/way/28128281

Deine großflächigen Änderungen sind aktuell auch Thema im deutschen OSM-Forum, wo nahezu einstimmig für building=yes plädiert wird.

Wir würden uns daher freuen, wenn du angesichts der genannten Argumente deine Änderungen rückgängig machen würdest.

Danke
geow

37204911 over 8 years ago

May I suggest that we might stick to our rule "We map what's on ground."?

Try to describe the path as detailed as possible along with all the proper sub-tags like width, surface, trail_visibility, sac_scale etc so that apps get the right impression what for routing and rendering.
Best regards
geow

37222478 over 8 years ago

@Graf Westerholt So pauschal passen deine Hinweise nicht: Man kann Adressen sowohl an den Gebäudeumring setzen, etwa üblich bei EFH, oder an den entrance-node, insb. wenn das Gebäude mehrere Husnummern hat und diese an den Eingängen erkennbar sind. Die Art des Eingangs kann nach osm.wiki/DE:Key:entrance näher beschrieben werden.

44710900 over 8 years ago

Andreas, hier eine Impression
von der Frasdorfer Seite von 2016-01-26: http://up.picr.de/28196994ux.jpg
Die Furt ist nun erheblich breiter 6-8 m und flacher 15 cm bei NW. Die Spur im Schnee stammt nicht von mir ;)
Gruß
Klaus

45547619 over 8 years ago

Hallo StadtplanAH, Objekte werden bei OSM mit Schlüssel=Wert-Paaren beschrieben. Eine Ferienwohnungen wird mit tourism=apartment erfasst, siehe osm.wiki/DE:Tag:tourism%3Dapartment

Momentan wird das auf der Hauptkarte (osm-carto) noch nicht als Symbol dargestellt, das wird sich aber künftig vermutlich/hoffentlich bald ändern.
Viel Spaß und Erfolg weiterhin
geow

44710900 over 8 years ago

Danke Andreas! Die Kiesbänke ändern ihre Form und Lage bei jedem größeren Hochwasser. Auf deinem Foto sieht die Situation daher deutlich anders aus als bei meinem Besuch am 12.08.2012.

Es gibt leider keine Fotos von damals, aber einen gps-track habe ich jetzt hochgeladen.

Ich werde die Lage der Furt mal im Frühjahr prüfen, vorerst habe ich die Attribute ergänzt und den Verlauf nach DOP80 angepasst.

Gruß
Klaus

44710900 over 8 years ago

Hi Andreas, auch wenn hier eine Verbindung bei deinem Besuch im Dezember(?) für dich nicht erkennbar war, so ist ist dies im Sommer eine beliebte Furt für die Frasdorfer Sonnenanbeter, um die Kiesbänke am Ostufer der Prien zu erreichen. Ich wäre dir daher dankbar, wenn du die Löschung revertieren würdest und trail_visibility=no auf der Kiesbank ergänzt. Die Furt ist bei Niedrigwasser einige Meter breit und 30-40 cm tief. Das könntest du vielleicht noch ergänzen.
Danke
Klaus

45050237 over 8 years ago

Kleine Korrektur - der life cycle prefix heißt natürlich abandoned:highway=track, siehe
osm.wiki/DE:Lifecycle_prefix

45050237 over 8 years ago

@Alle, darf ich noch anregen, aufgelassene tracks nicht zu löschen, sondern mit dem life cycle prefix abandoned:track=* oder disused:track=* zu versehen. Die Gefahr, dass ein Bing-Mapper die tracks wieder einträgt, ist dann erheblich geringer...

43007275 over 8 years ago

Hi TheArrow, du hast in diesem CS bei einem Radweg highway=path entfernt und den Abschnitt als railway=abandoned gekennzeichnet, siehe
http://osmlab.github.io/osm-deep-history/#/way/245225805

Daher wurde der Radweg in osm-carto nicht mehr gerendert. Außerdem hast du foot/bicycle von designated auf yes geändert. Das ist falsch, weil es sich um einen gewidmeten und beschilderten Rad/Fußweg handelt (VZ 240). Ich habe beides korrigiert.

Außerdem war das railway=abandoned auf diesem Abschnitt redundant, weil die gesamte ehem. Nebenstrecke (bis Frasdorf) als Routenrelation erfasst ist,
http://osmlab.github.io/osm-deep-history/#/relation/3315704

Es ist empfehlenswert, nach einem Edit das Ergebnis in der Hauptkarte zu prüfen, dann wäre dir ein Teil der Fehler sicher gleich aufgefallen.

Viel Spaß weiterhin beim Kartieren
geow

45032877 over 8 years ago

Andreas, danke für die zusätzlichen Erläuterungen.

Deine Aussage "Wenn vor Ort kein Weg mehr da ist, gehört in er auch in OSM nicht als Weg rein" ist 100 %OK.

Bei der Wegdefinition haben wir möglicherweise unterschiedliche Kriterien.

Ich definiere eine Wegführung als "Linie", wo _regelmäßig_ (und nicht nur zufällig) Menschen von A nach B unterwegs sind. Je nach Untergrund, Vegetation und Jahreszeit können wenig frequentierte Wegführungen nicht oder nur schwer sichtbar sein.

In diesem Beispiel ist ein Wegverlauf offenbar durch einen Windwurf auf 20 m blockiert.

Das wäre für mich kein Grund den main-highway-tag hier auf disused:path zu ändern. Die Situation könnte zwanglos durch aussagekräftige sub tags beschrieben werden, siehe mein Beitrag #1

Schwer interpretierbar ist die Lücke m.E., weil für Nur-Karten-Nutzer (ohne Kenntnis der Daten) unklar ist, warum hier auf 20 m der Weg fehlt - Hangrutsch, Abgrund oder was auch immer?

Gruß
Klaus

45032877 over 8 years ago

Hallo Freunde, ich finde die hier vorgeschlagene Lösung, mit dem lifecycle-prefix disused nicht angemessen:

Der Weg wurde nicht absichtlich geschlossen, sondern ist durch einen Windwurf (Vermutung) vorübergehend schwerer passierbar. Solche Abschnitte gibt es hunderte bei uns.

Bevor man das main-highway-tag ändert, sollten zuerst mal die möglichen sub-tags genutzt werden.

Mein Vorschlag:

highway=path
surface=ground
trail_visibility=no/horrible
smoothness=impassable

und am Anfangs- und End-Node des Abschnitts evtl. noch ein barrier=log.

Damit sichergestellt, dass hier max. Fußgänger geroutet werden auf der Karte im Wegverlauf keine (schwer interpretierbare Lücke) entsteht.

Sollten höhere Kletterfertigkeiten erforderlich sein, könnt ihr auch noch die sac_scale raufsetzen :-)

Gruß
Klaus

44867582 over 8 years ago

Danke für die Erläuterungen. Zwei Dinge sind mir noch nicht ganz klar:
Berichtigst du bei jedem Objekt nur die fehlerhafte Syntax der Öffnungszeiten oder überprüfst du die Öffnungszeiten auch inhaltlich auf Richtigkeit?
Gehst du davon aus, dass rd. 98% der Objekte vollständig konsistent sind und nur bei 2% die von mir beschriebenen Nachteile zu erwarten sind?
Hast du deinen Workflow irgendwo dokumentiert?

44867582 over 8 years ago

Vielen Dank für deine regelmäßigen Korrekturen der Öffnungszeiten-Syntax. Sind dies mechanische Edits oder prüfst du alle Objekte individuell?

Ich frage, weil mir gleich beim ersten Flächenobjekt mit Namen "Biergarten" grobe Fehler in der Attributierung aufgefallen sind: osm.org/way/462046920

1. Größe für einen Biergarten viel zu klein (rd 3x3 m) und Geometrie anhand des aktuellsten Luftbildes (Bayern 80 cm) und Bing unplausibel.

2. amenity=restaurant + cuisine=pizza + name=Biergarten ist widersprüchlich.

Dies dürfte eher die Außengastromiefläche der benachbarten Pizzeria Da Franco sein, also wäre selbst amenity=biergarten noch geschmeichelt.

Welchen Sinn macht es Öffnungszeiten zu korrigieren, wenn andere, wesentlichere Attribute fehlerhaft bleiben und diese fehlerhaften Objekte nun aufgrund der Bearbeitung noch einen scheinbar aktuellen Anstrich bekommen?

Daher noch mal die Frage:
Entsprechen diese und vergleichbare Edits den Anforderungen nach osm.wiki/Automated_Edits_code_of_conduct und wo wurden diese vorher diskutiert und dokumentiert?