geow's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
44054590 | about 8 years ago | Hi Marsupium, du hast in diesem Changeset in der Schellingstraße (zw. Türken- und Arcis) einen baulich getrennten Gehweg eingetragen. Nach meiner Erinnerung ist dort beidseitig nur ein normaler Gehsteig, der bereits korrekt mit sidewalk=both als Merkmal der Schellingstraße erfasst ist. Sollte das zutreffen, würde ich mich freuen, wenn du die separaten Gehwege entfernen würdest. Danke,
|
47613124 | about 8 years ago | Even if the way actually no longer exists - instead of simply deleting it, I would suggest using the lifecycle-prefix abandoned:highway=*
|
48334744 | about 8 years ago | Kleine Anmerkung:
|
47926357 | about 8 years ago | Instead of simply deleting a way, I would suggest using the lifecycle-prefix abandoned:highway=* This would somewhat reduce the risk, that armchair mappers reintroduce the way from outdated imagery. |
47614576 | about 8 years ago | Statt löschen, sollten aufgelassene Wege besser mit dem lifecycle-prefix abandoned:highway=* erfasst werden. Auch die die Gefahr, dass Sesselmapper die Wege aufgrund veralterter Luftbilder wieder ergänzen, ist damit erhbelich geringer. :) |
48274724 | about 8 years ago | Thank you Mike for fixing this along the whole South West Coast Path! Best Regards
|
48314707 | over 8 years ago | Rainer, noch ein kleiner aber wichtiger Hinweis: Wir löschen in der Regel keine existierenden Objekte, sondern versuchen falls nötig die Lage, Geometrie, Merkmale usw. zu verbessern. Und noch einmal der Hinweis auf die Bavaria 80 cm Luftbilder, die sind aktueller und korrekt entzerrt, gerade für Gebäude sehr wichtig. LG geow |
48313399 | over 8 years ago | Willkommen bei OpenStreetMap und danke für deinen ersten Beitrag!! Ich war heute auch in Prien unterwegs :-) Kurz zwei Tipps zum Start: Luftbilder:
Namen:
Das Wartehäuschen ist durch das Merkmal amenity=shelter + shelter_type=public_transport bereits als Wartehäuschen erfasst. Als Name bzw. Bezeichnung ist Vorort nur "Chiemseebahn" erkennbar. Mehr dazu hier:
Viel Spaß weiterhin und danke, dass du OSM besser machst!
|
48064691 | over 8 years ago | Hi Gerold, ich sehe grad zufällig, dass du wieder einige "Alte Wege" ausgegraben hast - sehr gut! Allerdings finde ich, dass du es mit den Namen manchmal übertreibst ;) Namen werden in OSM nur für Eigennamen verwendet und nicht zur Beschreibung von Objekten oder deren Funktion. Mehr dazu hier:
Darf ich daher anregen, dass du "Hist. Almweg" wieder entfernst, da dieses Merkmal bereits in description erfasst hast? Auch ein paar andere Namensgebungen wie Kindlwand-Bergsteig, Wasserwand-Ostgrat etc. sind für mich nicht nachvollziehbar belegt und sollten besser nach description verschoben werden. OSM ist eine Datenbank. Alle Merkmale eines Objektes sind z.B. auf openstreetmap.org per Rechtsklick leicht abrufbar. Daher sollte die Hauptkarte nicht mit deskriptiven Namen überfrachtet werden. Beste Grüße und danke, dass du OSM besser machst! Klaus |
48266326 | over 8 years ago | Willkommen bei OpenStreetMap und danke für deine ersten Beiträge, das sieht ja nach einem guten Start aus! Schon 15 Changesets in einem Tag, super! Kurz zwei Tipps zum Start: Luftbilder:
Kannst du iD in den Hintergrundeinstellungen (Tastenkürzel B) auswählen. Im Gegensatz zu Bing sind die Bavaria DOP 80 cm nicht nur aktueller (2015 vs 2012), sondern mit Hilfe eines digitalen Geländemodells auch korrekt entzerrt und lagetreuer. Namen:
Der Sportplatz ist durch das Merkmal sport=soccer bereits als Fußballplatz gekennzeichnet. Nur wenn der Platz einen eigenen Namen hat, z.B. Fritz-Walter-Platz ;) kann das erfasst werden. Bei Bolzplatz kannst du sport=multi nehmen und description=Bolzplatz verwenden. Mehr dazu hier:
Viel Spaß weiterhin und danke, dass du OSM besser machst! geow |
47839248 | over 8 years ago | Hi user1984, liegt diese Ladestation
Vielleicht kannst du auch noch ein paar Daten wie z.B. Anzahl und Art der Ladestecker ergänzen, mehr dazu hier: osm.wiki/DE:Tag:amenity%3Dcharging_station Und noch ein Tipp: der BayernAtlas ist _keine_ legal nutzbare Datenquelle für OSM.
Danke, dass du OSM besser machst! |
48000204 | over 8 years ago | Super - danke! Dafür, dass du erst 3 Wochen dabei bist, sieht das nach einem sehr guten Start aus. :-) Noch ein Tipp, da du iD als Editor nutzt: Du kannst unter Ebenen (rechts in der Werkzeugleiste) auch "Bavaria 80 cm" als Luftbild auswählen, die sind im Gegensatz zu Bingbildern aktueller und korrekt entzerrt. Viel Spaß weiterhin bei OSM! |
48000204 | over 8 years ago | Hi milet, willkommen bei OpenStreetMap! Kurze Frage: Ist dieser Weg osm.org/way/485849197 wirklich ein beschilderter Fußweg (Verkehrszeichen 239) oder dürfen da evtl. auch Radfahrer fahren. In diesem Fall bitte besser path statt footway nutzen. Mehr dazu hier: osm.wiki/DE:Tag:highway%3Dpath Danke, dass du OSM besser machts! |
47669072 | over 8 years ago | Thorsten, ich melde mich heute Abend.
|
47669072 | over 8 years ago | Hallo DoDoMR, vielen Dank für dein Feedback. Der Begriff Ferienwohnung ist sowohl umgangssprachlich als auch im Wiki ziemlich eindeutig: Die notwendige und kennzeichnende Eigenschaft einer FeWo ist, dass eine eigene Küche/Bad vorhanden ist. Die Ergänzung lt. Wiki "Im Gegensatz zu Hotels, Pensionen und Gasthöfen gibt es in der Regel keine Angebote wie Frühstück, Bar und Rezeption." bedeutet nur, dass es in Einzelfällen auch bei FeWo diese Angebote geben kann. Ein Frühstücksservice ist in DE z.B. gar nicht so selten. Deshalb wird aus einer FeWo aber kein Hotel oder Pension. Nur wenn der Betreiber auch noch Zimmer anbietet, ist zusätzlich oder als separater POI hotel oder guest_house gerechtfertigt. Ich habe übrigens alle Objekte einzeln geprüft und evtl. Mehrfachangebote entsprechend berücksichtigt, wie z.B. osm.org/way/278319645 tourism=apartment wurde erst 2014 eingeführt, daher ist es nachvollziehbar, dass Mapper früher chalet, guest_house, hotel etc. in Verbindung mit beschreibenden Namen für FeWo verwendet haben. Es ist übrigens absehbar, dass tourism=apartment auf der Standardkarte demnächst gerendert wird. BG
|
47449971 | over 8 years ago | Hallo palla, herzlich willkommen bei OpenStreetMap. Die von dir ergänzte Hausnummer war schon am Gebäude vorhanden, siehe
|
45032877 | over 8 years ago | Hi Andreas, nach Begehung habe ich die "Weglücke" geschlossen und die Wegmerkmale angepasst. Abgesehen von einem einzelnen Baumstamm gibt es dort keine Hindernisse mehr. Der Wegverlauf ist von beiden Seiten gut erkennbar, daher habe ich die visibility auf intermediate gesetzt. Gruß
|
47013303 | over 8 years ago | Hi Myheritage,
Zu 1. Bitte achte darauf, bei highway=track auch den tracktype/Wegtyp anzugeben. Zu 2. Der Rodungsumgriff für die geplante Hochwassermauer ist vor Ort durch pinkfarbene Markierungen gekennzeichnet. Entsprechend habe ich das verkleinert. Die Trassierbänder sind weitgehend entfernt und außerdem kein Zaun, deshalb habe ich Barrier=fence gelöscht. Die Rodungsfläche heißt auch nicht Hochwasserschutzmauer, deshalb habe ich dies nach description verschoben. Namen werden nur für echte Eigennamen verwendet und nicht zur Beschreibung von Objekten. Mehr dazu hier:
Viele Grüße
|
47063998 | over 8 years ago | Lieber dittrich-hasenzahl,
Mehr dazu hier:
Vielen Dank! |
47013303 | over 8 years ago | Hi Myheritage,
1. Du hast einige Wege (track und path) gelöscht - sind die nicht mehr vorhanden? 2. Du hast hast nördlich vom Turnerweg eine Baustelle (landuse=construction) mit Namen "Hochwasserschutzmauer" angelegt. Ist die Baumaßnahme schon im kartierten Umgriff in Betrieb? Du findest deine Änderungen hier noch mal übersichtlich dargestellt, Legende unten links aufklappen: https://overpass-api.de/achavi/?changeset=47013303 Danke
PS: Bitte bei den Wegen im Auwald neben highway=path möglichst auch surface=ground oder gravel angeben. Ohne surface wird das sonst auf der Hauptkarte osm.org wie ein befestigter Weg dargestellt. Perfekt wären noch weitere Eigenschaften wie in diesem Beispiel:
|