geow's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
27605015 | about 8 years ago | @lanzelot72 Das kann man machen, speziell künftig wenn flächendeckend DOP20 Bilder vorliegen. Momentan ist es wohl verbreitet, dass Feld- und Waldwegen noch über die landuse gezeichnet werden. Es geht aber primär um was anders:
Es besteht daher im deutschen Forum ein breiter Konsens, dass Landflächen in der Regel nicht mit linearen Objekten (auch Fließgewässern, Bahnlinien usw.) verklebt werden. Es spielt dabei keine Rolle, dass in der Hauptkarte (osm-carto) verklebte Straßen beim Rendern derzeit nicht negativ in Erscheinung treten. Mehr dazu hier mehr dazu hier https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=624985#p624985 |
48731129 | about 8 years ago | The wiki in this case is fairly clear. But some people, even in Bavaria ;) are not aware of the strict definition:
That is why many so-tagged amenity=biergarten" even in Germany qualify only for outdoor_seating=yes. Cheers
|
48731129 | about 8 years ago | Hi trigpoint, as a frequent visitor of
|
45050237 | about 8 years ago | @Nakaner Danke für deinen Einsatz!
|
46343491 | about 8 years ago | Es ist sicherlich sehr unbefriedigend, dass über Nominatim (auf osm.org) derzeit noch keine Radrouten-Relationen gefunden werden. Aber die Radfahrkarte z.B. stellt sie dar und es gibt viele tourenspezifische Anwendungen, die Routen ebenfalls darstellen, z.B. Komoot, Mapout, OsmAnd.
|
27605015 | about 8 years ago | @OF0 Im Gegensatz zum vereinfachten OSM-Datenmodell haben highway und waterway in Wirklichkeit eine flächenhafte Ausdehnung. Es ist daher in OSM topologisch falsch Flächen (z.B. landuse, natural) mit Linien (z.B. highway, waterway) zu verheiraten. |
46343491 | about 8 years ago | In der verlinkten Forumsdiskussion ist das Thema erschöpfend behandelt: Routenname an die Relation; örtlich beschilderte Straßennamen an die Straße. |
46343491 | about 8 years ago | Der Name von Radrouten gehört nicht an die physischen Teilabschnitte sondern nur an die Routenrelation und ist dort vorhanden
Wie von dir vorgeschlagen, würde ich hw=cycleway durch hw=path ersetzen, da dort auch Fußgänger erlaubt sind. |
48789274 | about 8 years ago | Hi ErtlD, herzlich willkommen bei OpenStreetMap und danke für deine ersten Beiträge. Aller Anfang ist schwer, daher kurz ein paar Tipps: Bei Gebäuden wird der Grundriss eingetragen, der meist rechtwinklig ist. Jeder Editor hat eine Tastenkombi um Gebäude oder andere Flächen-Objekte rechtwinklig zu machen, im Browser-Edotor iD: Gebäude markieren und „s“
Für Bayern sind die besten Hintergrundbilder nicht die Bing-Luftbilder, sondern Bavaria 80 cm (aktueller und besser georefernziert), rechts in Ebenen auswählen. Namen werden nur für echte Eigennamen von Objekten verwendet und nicht zur Beschreibung von Merkmalen oder Funktionen, diese sollten besser unter description=* erfasst werden. Mehr dazu hier:
Beschriftungen und Inschriften kannst du mit inscription=* aufnehmen. Ein Wasserhochbehälter wird z.B. mit
Vielleicht hast du Lust, dich etwas in die Materie einzulesen, wenn du noch Tipps brauchst, schau mal auf diese Seiten: osm.org/help
Sehr zu empfehlen ist auch dieses Tutorial mit allen wesentlichen Infos zum Start
Beste Grüße
|
48740548 | about 8 years ago | @DD1GJ
@00Max
Allerdings war die Lageposition deines Eintrags unmittelbar vor Hausnummer 29 widersprüchlich zur Bezeichnung "öffentliche Spielwiese". Gruß
|
48670238 | about 8 years ago | Warum eigentlich nicht, wenn es ein irgendwie bedeutender Baum ist? |
48732893 | about 8 years ago | Hi Oscar Peña López, thanks for your edit, but this location is _not_ the "Odeonsplatz", which is already correctly mapped further north near the Memorial "Ludwig I, König von Bayern". So you better might remove this node. Trust me, I'm a local ;)
|
48722442 | about 8 years ago | Hi heer-san, herzlich willkommen bei OpenStreetMap und danke für deine ersten beiden Beiträge beim Spitzsteinhaus. Aller Anfang ist schwer, daher kurz ein paar Tipps:
Deine Ergänzung in description=* ist redundant, da alle Merkmale wie Lage, Höhe, operator etc. bereits vorher in den Attributen (tags) enthalten waren. 24/7 bedeutet rund um die Uhr geöffnet, was bei AV-Hütten eher nicht der Fall sein dürfte ;) Ich habe es schon korrigiert, siehe osm.org/way/36333042 Bitte lese dich etwas in die Materie ein,
osm.org/help
Beste Grüße
|
48677676 | about 8 years ago | Sure, your overpass query won't find it, because it's accidentally tagged as name=Coperative Stadium (typo included!) without leisure=stadium.
|
48677676 | about 8 years ago | KR, thanks for your feedback! Your edits on fixing the syntax of sport=* are well intended but are prone to certain side effects. In this case the syntax of sport=volleyball;basketball;badminton is now correct, but the location is still misplaced. And there is apparently another (duplicate) stadium-node nearby at the right location but with a false name. It's unlikely that a small town like Thriparyar could afford or maintain two stadiums. So you might get what I meant by "Do you check each item individually?" Any edit you made without looking at the individual object being changed is a mechanical edit. You can learn more from this talk by Frederik Ramm at the 2016 State of the Map "Mechanical Edits in OpenStreetMap"
If you prefer german, here is an extended transcription
Thanks |
48639290 | about 8 years ago | Hi Rwsl3846, willkommen bei OSM. Sackgasse ist keine Zugangsbeschränkung.
|
48640249 | about 8 years ago | name=* wird nur verwendet, wenn ein Objekt einen (Eigen)Namen hat. Beschreibungen von Funktionen oder Merkmalen können in description=* erläutert werden, falls nicht schon aus dem main tag ersichtlich. Mehr zu Namen
Für Gebäudetypen siehe
|
48479151 | about 8 years ago | Hi cstp, if you are intending to create a route for ski mountaineering (scialpinismo), you might use a route relation
Ciao
|
48677676 | about 8 years ago | Your countless edits on leisure=* appears to be mechanical. Do you check each item individually? osm.org/node/4252093468 looks like a duplicate to
|
47974877 | about 8 years ago | Kannst du vielleicht die Website ergänzen, wenn chalet (frei stehendes Ferienhaus) besser passt? Danke
|