OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Was ich erst jetzt gesehen habe, ist, dass Du in diesem Post https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=780767#p780767 den ersten Teil meiner Stellungnahme zu dem Ausspruch von eiskalt-glasklar ohne jeden Grund und sinnentstellend entfernt hast.

Die Stellungnahme war IMHO hart aber trotzdem sachlich. Ich sehe eine solche Handlungsweise als Eingriff in mein freies Recht zur Meinungsäußerung und nicht durch die Forenregeln gedeckt.

Posted by aeonesa on 21 March 2020 in German (Deutsch).

Hallo Nop,

Gegen mich und den Nutzer TOC-ROX wurde eine Sperre von einer Woche im Forum im Zusammenhang mit diesem Thread https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=780767#p780767 verhängt.

Leider gibt es keine Möglichkeit, Dir das per PN mitzuteilen. Deshalb mache ich es öffentlich. Aus Deinem Satz: [quote=Nop]An alle anderen: Bitte nicht provozieren lassen, nicht weiter auf diesen Satz reagieren.[/quote] Ist kein Verbot zu erkennen, das Thema mit Sachargumenten weiterzuführen. Insofern sehe ich die Sperre gegen mich und toc-rox als völlig unverhältnismäßig und weit über das Ziel hinausgeschossen an. Abgesehen davon hättest Du uns entsprechend der von Dir selbst veröffentlichten Forumsregeln namentlich verwarnen müssen, bevor Du uns sperrst.

Ich fordere Dich deshalb hier auf die Sperre, wieder aufzuheben!

Morgen ist FOSSGIS Jahreshauptversammlung und ich habe heute festgestellt, dass ich dafür noch nicht wie letztes Jahr einen Bericht für meine Tätigkeit im Advisory Board verfasst habe. Das möchte ich hier nachholen.

Grund für diese Nachlässigkeit meinerseits ist hauptsächlich, dass dort seit längerem nicht mehr nennenswert was passiert. Es gab gelegentlich ein paar Mitteilungen auf der AB-Mailingliste - größtenteils zu Dingen, die nicht direkt etwas mit dem Advisory Board zu tun haben (meist von Rob oder Heather) aber kaum die Dinge, die eigentlich die Funktion des Gremiums hätten sein sollen, also

  • Anfragen vom OSMF-Vorstand zu Stellungnahmen zu bestimmte Themen
  • Initiativen aus dem Advisory Board, bestimmte Themen zu diskutieren.

Die einzig nennenswerte Aktivität war eigentlich die Bitte um Rückmeldung von Joost zu den Plänen einer vor-SotM-Umfrage. Ich hatte damals schon zuvor etwas detaillierter zum Thema Umfragen im OSMF-Kontext etwas geschrieben und hab dies ergänzt durch ein paar konkrete Bemerkungen zu den Plänen. Das Problem dabei war, dass der OSMF-Vorstand anscheinend eine recht ungewöhnliche Vorstellung von der Funktion der Umfrage als Mittel der Kommunikation zwischen Ihm und der OSM-Community hatte und weniger für das, wofür man Umfragen meist macht - um statistische Informationen über eine Gruppe von Menschen zu gewinnen.

Die letztendlich von Vorstand gestartete Umfrage findet ihr hier, eine Analyse der Ergebnisse hier

See full entry

Hallo, ich bin seit November mit der Verbesserung der Karteninhalte in meiner Heimatstadt und näheren Umgebung beschäftigt. (1.) zuviele Labels am Gebäude - ich hatte schon mehrfach den Fall: da ist ein mehrstöckiges Gebäude mit fünf und mehr Firmensitzen, meist sind das Büros oder Arztpraxen, und die haben oft auch sehr komplexen Firmennamen, Abkürzen im Namen ist nicht unbedingt erfolgreich. Normalerweise setzte ich da einen Label und benutze Shop oder Office, aber in vielen Fällen gibt es keinen passenden Vorschlag - beispielsweise in der Verfeinerung zum Shop-Typ - z.B. im Elektronik-Bereich (Computer-Hardware-HIFI-Musikinstrumente-Hauselektronik-Alarmanlagen/Sicherheitstechnik-Telekomunikation-SAT-Technik-…). (2.) Vereine “verorten” Bei diversen Vereinen wir es noch komplexer - was ist sinnvoll - die Adresse bei der Sportstätte/Kulturträger anbringen, oder bei dem Vereinsvorsitzenden, falls bekannt (das tangiert aber sicher die Datenschutzgrundverodnung - wenn da beim Haus in ihrer Nachbarschaft z.B. ein umstrittener Verein “sichtbar” wird).
(3.) Temporäre Orte - Viele jährlich anfallende Sport- und Kulturveranstaltungen finden an traditionellen Plätzen, auch mitten in der Natur - statt, wie kann man das sinnvoll markieren, das dieses Fest - z.B. nur im Mai, oder im Oktober dort stattfinden. Das wäre ja sinnvoll. Vielen Dank für Ihre Hinweise und Vorschläge. November 2019

Bild Knoten 5

Das erste Knotenpunktsystem entstand 1995 in Belgien [1]. Von dort breitete es sich nach Holland und Deutschland aus. 2016 war es auch in Österreich soweit: In April wurde das erste – und bislang einzige – Knotenpunktnetz Nimm’s Radl Murtal vorgestellt [2].

Radknotenpunktnetze in Ländern (Quellen: Eurostat [3], knooppuntnet [4])

  Netzlänge km # Netze Einwohner km/100Einw
Holland 38 402 60 17,2 M 22
Belgien 20 601 31 11,4 M 18
Deutschland 21 617 52 82,8 M 3
Österreich 321 1 8,8 M 0


Radknotenpunktnetz Nimm’s Radl Murtal (Statistik von: knooppuntnet [4])

  Netzlänge # Knoten # Routen # Connections
Nimm’s Radl 321 km 101 132 0

See full entry

Posted by q_un_go on 23 February 2020 in German (Deutsch). Last updated on 29 February 2020.

Die Landestochter SWEG nutzt für die Umgebungskarten ihres Schienenersatzverkehrs im Elztal Ooenstreetmap.

https://www.sweg.de/html/schienenersatzverkehr_elztal.html

Die Karte z.B. hier ist ja schön: https://www.sweg.de/html/media/dl.html?i=46288

Und wenn die Landestochter und die Nahverkehrsgesellschaft des Landes lernen, wie man korrekt die Urheber und die Lizenz der Karte attribuiert, wäre es noch schöner. Aber angesichts des Fiaskos mit der S1 hat die NVBW wohl nun andere Sorgen mit der S2. Und da das Land ja via Maps4Bw auch etwas an OSM gegeben hat, will ich auch nicht zu kleinlich sein. Ich selbst werde und kann aus beruflichen Gründen übrigens in diesem Punkt nicht aktiver werden als nur mit diesem Text.

Location: Haldenhof, Denzlingen, GVV Denzlingen-Vörstetten-Reute, Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg, 79279, Deutschland

Extracting geo-referenced images from video-recordings

Material:
  • Video file with known recording times / places
  • Track recording (gpx-file) for the video camera position
Tools:
  • mapillary_tools.exe (or ffmpeg) to extract the images from the video
  • exiftool.exe for manipulation of the image meta data information
  • JOSM (Openstreetmap-editor) for controlling the image positions (Alternatively you can use Garmin Basecamp for this task)

1st step: Extract images from the video (with mapillary_tools)

Since for me the video timestamp could not be extracted and writing the images with giving a start time did not work as well, the time is corrected later.

mapillary_tools.exe sample_video --video_import_path c:\VideofileOrDirectory --import_path c:\TargetDir --advanced --video_sample_interval 0.5

This step creates a subfolder with the extracted images for each video file.

With a maximum speed of 100 km/h (near 28 m/s) and 0.5 seconds sample time the distance between two consecutive images is at most about 14 meters. With slower movement the spacial distance between the images is smaller.

If the images are to be uploaded to Mapillary the distance should not be selected much larger. If the images are used for working in JOSM only an sampling interval of 3 to 5 seconds should be sufficient, depending on the speed at recording.

The timestamps in the image files correspond to the sampling interval where the first file in every subfolder starts at 1970/01/01 at 00:00:00 (Midnight) and increases with the sampling time in the sampled file sequence.

For the time correction test you should select and copy a file with distinct content. (Reaching a crossing, passing a bridge or similar)

2nd step: First correction of the timestamp

See full entry

Hallo zusammen, ist es möglich z. B. zu Gebäuden oder Brücken oder was es sonst noch interessantes gibt auch eigene Fotos hoch zu laden? Falls es am Speicher liegt, der bei der Menge einiges kostet, wäre es schön, wenn man immerhin einen Link zu einem eh schon im Internet veröffentlichten Foto setzen könnte. Also z. B. eigener Webspace oder diverse Anbieter von Cloud-Diensten. Bei der Möglichkeit mit den Links wäre es schön, wenn man auch Videos verlinken könnte, z. B. wie ein Zug über die Brücke fährt. Gruß Michael

EN: Hello all, is it possible to upload photos of buildings, bridges or any other interesting objects? If the storage would be to expensive for OSM, it would be helpful, when at least it would be possible to add a link to a picture where we still have the picture on our own webspace or cloud-services. In the last case, it would be nice to add a link to a video, like when a train drives over a bridge. BR Michael

Posted by MKnight on 5 January 2020 in German (Deutsch). Last updated on 24 July 2023.

Ich hab mal wieder geupdated und was muss ich sagen:

Nicht viel.

Thüringen führt nach wie vor und hat eine an der Schätzung gemessene Abdeckung von 100% - in Wirklichkeit fehlen noch etwa 100-200 Stück.

Sachsen schliesst mit 270 neu eingetragenen auf Platz 2 auf, beim Rest ist es eher ein rumtröpfeln und in Hamburg nimmt die Zahl aus unerfindlichen Gründen sogar ab.

Posted by Korabe on 30 December 2019 in German (Deutsch).

Habe angefangen die Bäume im Botanischen Garten zu kartieren. Datenaufnahme erfolgte vor Ort. Die Bäume sind fast alle beschildert, wobei ich nur Gattungs- und Artnamen aufgenommen habe. Wenn ein Schild gefehlt hat und der Baum eine auszeichnungswürdige Größe hatte, so ist dieser entsprechend in der Karte markiert.

Bei nächster Gelegenheit werde ich mich weiter vorarbeiten. Angefangen habe ich am Haupteingang bei den Schaugewächshäusern.

Location: Herdern-Nord, Herdern, Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, 79104, Deutschland
Posted by derFred on 17 December 2019 in German (Deutsch). Last updated on 18 December 2019.

tl;dr - Die Reduzierung von Menschen auf ein einziges Kriterium - und sei es das Geschlecht - ist albern.

Deshalb zurück zu den Fakten, bitte!

Eines vorweg, ja, es ist sehr bedauerlich, dass im Vorstand der OSMF nun das weibliche Element fehlt.

Ich frage mich aber, warum - nach Wahlen zum Vorstand - Kriterien wie Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft thematisiert werden. Warum werden nicht auch Religion, Lebensalter, Abstammung, Migrationshintergrund, Haarfarbe, Beruf des Vaters und der Mutter, Breiten- und Längengrad thematisiert. Die Reduzierung von Menschen auf ein einziges Kriterium - und sei es das Geschlecht - ist albern. Auch ich als “alter weißer Mann” kann eine benachteiligte Minderheit aufführen, der ich angehöre, und deren Repräsentanz aus meiner Sicht in der OSMF dringend erforderlich ist.

Ich war vor kurzem zu einem sechswöchigen ehrenamtlichen Aufenthalt in der Dominikanischen Republik. Thema war die Verbesserung der Bildung und der Ausbildung. Auf einem Kongress mit ca. 1500 Lehrern hatte ich das Vergnügen einen Vortrag zu hören zum dem Thema “Communicación Asertiva”. (https://www.youtube.com/watch?v=eHAKnfMUlz4 ab Min 5:00) [ES]

Am Beispiel von Avianca Flug Nr. 52 (https://en.wikipedia.org/wiki/Avianca_Flight_52), bei dem weder Pilot noch Kopilot darauf hinwiesen, dass ihnen der Treibstoff ausgeht (Fazit: Absturz und 65 Tote) wurde das (für die lateinamerikanische Kultur sehr schwierige) Thema “Communicación Asertiva” von allen Seiten beleuchtet. Communicación asertiva ist also nichts anderes als “die Dinge beim Namen nennen”, was in der europäischen Kultur unproblematisch ist, aber wohl in weiten Teilen der Welt zu Gesichtsverlust führen kann.

In diesem Sinne lasst uns die Dinge beim Namen nennen.

Nach jeder Vorstandswahl kommen immer wieder die gleichen Klagen, Vorwürfe oder gar Beleidigungen: Kolonialismus, Neokolonialismus, Dominanz des “alten weißen Mannes”, “Genderungerechtigkeit”, “a club of Northern white male amigos” … und so weiter.

See full entry