OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Diary Entries in German

Recent diary entries

Hallo, ich bin gegenwärtig dabei, zu den ursprünglich etwa 200 Orten in meinem Landkreis WAK die Hausdaten (Nummer-Straße-PLZ-Ortsname) zu ergänzen. ABER - in THR werden zum bevorstehenden Jahreswechsel und auch noch später im Rahmen der Gebietsreform weitere Fusionen stattfinden - das hat zur Folge, daß die davon betroffenen Orte (meist) einen neuen gemeinsamen Ortsnamen, teilweise auch neue Straßennamen und Hausnummern erhalten. OK- die paar Tage kann ich die jetzt betroffenen Orte “ausblenden” - aber meine generelle Frage: kann man die in der Eigenschaftsansicht aufgerufenen Angaben auch eleganter aktualisieren, als jedes einzelne Haus, Geschäft, Firma, … abzugleichen? Ab 200 Häuser wird das schon ein abendfüllender Vorgang - Danke.

Guten Tag, meine Aufgabe ist, mehrere Standorte in den Gemeinden zu kennzeichnen, an denen Werbeträger sind, die von mir beworben werden, diese Standorte sollen je 3-4 Fotos integriert bekommen, um zu sehen, wie man auf diesen Werbeträger sehen kann und wie dieser aussieht. Es handelt sich um ein Gebiet etwa Oberbayern Südost. Sowohl Kennzeichnung als auch das Einpflegen der Fotos möchte ich selbst erledigen, dazu bitte ich um Anleitung. Das Abrufen dieser Daten stelle ich mir auf einem Notebook vor von unterwegs. Vielen Dank für eine erste Kontaktaufnahme. NOB26091951

Location: Gemarkung Traunstein, Traunstein, Landkreis Traunstein, Bayern, 83278, Deutschland

Hallo zusammen,

im OSM Standardstil wurde kürzlich die Farbe von landuse=farmland geändert.

Im deutschen Stil hatte ich den schon immer etwas anders nämlich heller und damit weniger deutlich sichtbar. Nun hat sich das etwas angenähert.

Nun frage ich euch was ihr denkt.

Übernahme der neuen Farbe aus dem OSM Standardstil oder beibehalten des bisherigen Farbtones?

http://tools.geofabrik.de/mc/#14/49.0911/8.4955&num=2&mt0=mapnik&mt1=mapnik-german

Ich bin ein großer Fan des Baltikums und schon mehrfach dorthin gereist. Immer wieder stört mich dann in den Karten von OpenStreetMap, dass dort die alten/ehemaligen deutschen Namen angezeigt werden und nicht die jetzt gültigen in der jeweiligen Landessprache. Für mich (kurz nach dem Krieg geboren) liest sich das so, als wollten wir sagen “das war und bleibt deutsch”. Ich fände es wesentlich besser, wenn auch in der deutschen Version von OpenStreetMap die Ortsnamen in der jetzt gültigen Landessprache angezeigt werden und ggf nur über einen Link der ehemalige deutsche Name gefunden werden kann. Wenn ich mich mit den Karten direkt im Land orientieren will, nützen mir die deutschen Namen gar nichts, denn auf den Straßenschildern stehen sie nicht drauf. Ich meine, das sollte man unbedingt ändern!

Moin, Moin aus Ostfriesland.

Demnächst mache ich einige Tage Urlaub in Winterberg NRW. Da ich schon 70 Lenze zähle möchte ich einige Tracks aus dieser Gegend mit möglichst mit Beschreibung Höhe Entfernung usw. um mich nicht zu überfordern. Vor kurzem war ich auf der Insel Rügen und hab e dort schmerzlich Erfahrungen über manche “ausgewiesenen Radwege” gemacht. Einige Radwege sind dort neu und in einem ausgezeichneten Zustand, andere mit Findlingspflaster versehnen. Es währe gut wenn mann in voraus den Zustand dieser Wege in Erfahrung bringen kann, um sie dann zu vermeiden.

Wie kann man Tracks aus bestimmten Orten oder Gegenden herausfiltern? Und wie finde ich Kommentare über diese Strecken. Es wäre nett, wenn mir jemand aus den Nutzern das erklären würde.

Vielen Dank im voraus heirei50

Location: Constantia, Emden, Niedersachsen, 26723, Deutschland

Ein kleines Plädoyer für die stop_area_group.

Ich habe mich in den vergangenen Jahren viel mit den Rohdaten von Openstreetmap beschäftigt und seit einiger Zeit mappe ich auch viel (meistens rund um das Thema PTv2). Dabei habe ich ein paar interessante Entdeckungen mit dem PTv2-Schema gemacht. Meines Wissens ist ja die stop_area_group nicht in dem Schema integriert und ich habe (wie ich finde) ein paar gute Gründe für die Aufnahme in das PTv2-Schema gefunden. Große Bahnhöfe in Hauptstädten sind ein gutes Beispiel dafür. Viele Bushaltestellen, unterschiedliche Anbieter, Nahverkehr, Fernverkehr, Metro, S-Bahn, und, und, und … Als ich mir den Kopenhagener Hauptbahnhof mal genauer unter die Lupe genommen habe (nachdem ich das S-Bahn-Netz aktualisiert hatte), sind mir Ideen gekommen wie man das Ganze etwas strukturieren könnte. Jede Verkehrsart (Bus, S-Bahn, Zug) bekommt eine eigene stop_area, die zusätzlich mit den jeweils bekannten Elementen bus=yes/light_rail=yes/train=yes versehen wird. Nun können unterschiedliche network-Tags zum Einsatz kommen. Es fahren ja zum Beispiel Busse für einen Verkehrsverbund, andere wiederum in einem Fernbusnetz. Auch Abweichungen im name-Tag könnten hier berücksichtigt werden. In Kopenhagen heißt das: Movia (Busse im Takst Sjælland) schreibt die Haltestelle oft Hovedbanegården (mit der Straße, an der die Haltestelle liegt) DSB (S-Bahn; Zug) schreibt die Haltestelle København Hovedbanegård (meist abgekürzt København H) Elemente, die zu mehreren stop_areas passen würden, finden Platz in einer eigenen stop_area, welche mit dem neuen Tag type=infrastructure versehen werden könnte. Alle diese stop_areas wären dann Mitglied in einer stop_area_group.

See full entry

Posted by noosm on 15 August 2019 in German (Deutsch).

Hallo Leute,

ich bin ein Kind der Stadt Osterode. Daher ist es mir ein Anliegen, die Stadt aus dem digitalen Schatten zu holen und die vielen tollen Dinge in OSM sichtbar zu machen. Ich lese fleißig OSM-Doku, aber wennn mir noch was durchrutscht, seht es mir bitte nach :) Dann freue ich mich über Kommentare & Mails, um weiter dazuzulernen.

Beste Grüße,

Jens

Location: Innenstadt, Freiheit, Osterode am Harz, Landkreis Göttingen, Niedersachsen, 37520, Deutschland
Posted by Jaleks on 12 August 2019 in German (Deutsch).

Auf Anfrage an die Stadt Bielefeld zur Erlaubnis der Verwendung der Liegenschaftskarte Bielefeld und der OpenData–Straßennetz-Spinne Bielefeld, inklusive in welcher Form diese als Datenquelle markiert werden müssen, erfolgt die Antwort, es könnten beide Datensätze zur Digitalisierung in OpenStreetMap benutzt werden, es gelte analog zu hier: osm.wiki/Contributors#Bielefeld

Dort ist aktuell hinterlegt:

Die Stadt Bielefeld, Amt für Geoinformation und Vermessung, veröffentlicht im Open Geodata Portal (http://www.bielefeld01.de/geodaten2/opengeodata/index.php) auch die bielefeldKARTE als WMS unter Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0). Bei Nutzung der bielefeldKARTE als Datengrundlage in OSM ist kein Quellenvermerk erforderlich. Die bielefeldKARTE ist die tagesaktuelle Basiskarte der GDI Bielefeld und nutzt Daten aus ALKIS (Gebäude, Hausnummern, administrative Grenzen, tatsächliche Nutzung) und OSM für die Objektdarstellung.

Location: Mitte, Bielefeld, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Posted by Harald Hartmann on 2 August 2019 in German (Deutsch). Last updated on 12 August 2019.

Mein Workflow

OSM Daten besorgen

OSM Daten von der Geofabrik runterladen und mit osmconvert und osmfilter entsprechend eingrenzen. Alternativ, wenn man genau vorher weiß, welche Daten man braucht, könnte man durchaus auch overpass nehmen.

In meinem Falle war es die Talsperre Schönbrunn mit ihren Zuflüssen.

Rendering

OSM Daten visualisieren

Für das weitere Verarbeiten der Daten wird etwas auf Vektorbasis benötigt.

Dazu habe ich maperitive genutzt und eine entsprechende Regel erzeugt, welche nur waterway beinhaltet.

See full entry

Location: Schönbrunn, Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, 98667, Deutschland
Posted by cMartin on 7 July 2019 in German (Deutsch).

Seit dem 1. Juli ist FrischBack in Thüringen Geschichte. Einige Verkaufsläden werden unter neuem Namen weitergeführt. Einige wurden bereits im Mai geschlossen. Noch gibt es FrischBack bei OSM: Eventuell sollte jeder mal in seiner Gegend die Läden auskundschaften:

https://overpass-turbo.eu/s/Kyf

Location: Neuhaus, Ilmenau, Ilm-Kreis, Thüringen, 98693, Deutschland
Posted by Nmxosm on 27 June 2019 in German (Deutsch).

Vor zwei Tagen ist mir bei meinen regelmäßigen Besuchen bei Achavi aufgefallen, dass harpreo vom Amazon Logistics Team einen Briefkasten mit einer Straße verbunden hat. Netterweise steht in dem Benutzerprofil auch die E-Mail, an die man sich in diesem Fall wenden soll. Eine Kopie dieser E-Mail habe ich auch als Kommentar an dem Änderungssatz hinterlassen.

Und siehe da: Nach ungefähr einem Tag hatte ich eine Antwort und der Fehler war behoben. Das ist eine Reaktionsgeschwindigkeit, von der ich sonst oft nur träumen könnte. Vielen Dank!

Location: Nordend Ost, Innenstadt 3, Frankfurt am Main, Hessen, 60316, Deutschland