Guten Abend, Ich würde gerne mit OSM Routen planen, aber nicht über die Website direkt sondern per Fernzugriff durch mein Programm. Ich kann zwar Karten in HTML-Form mit in Website einbauen aber keine Routen, weiß jemand wie das geht? Vielen dank im Voraus
Diary Entries in German
Recent diary entries
Wie kann ich eine Route mit mehreren zwischenzielen erstellen?
Gibt es schon eine Aussage wann die Serverprobleme behoben sind. Ich wollte Karten auf mein Garmin laden und habe dies gelesen.
ToDo
- Löwenstein in Deckertstraße hinzu
- Minigolfplätze vereinheitlichen
- Kreisverkehr Schloßhof/Voltmann: Fußwege für besseres Rendering weiter rausziehen
- Fahrradstraße setzen:
- verwendete “discgolf:…”-Features auf Bahn, Loch und Relation in Wiki diskutieren
- Auf dem Langen Kampe Bäume als Kirschbäume taggen, +Relation für Kirschbaumallee?
- AK Asyl neu erstellen
- Nette Toiletten hinzu
- Mr. Wash mit Wikidata versorgen: Q1951447
- Eingangssituation Wernings Weinstube/TAM
- Bielefelder Buslinien/Haltestellen um URL zum moBiel-Fahrplan erweitern (á la https://www.mobiel.de/fahrplaene/fahrplaene/?tx_pxcfahrplanbuch_fahrplanbuch%5Baction%5D=list&tx_pxcfahrplanbuch_fahrplanbuch%5Bcontroller%5D=Fahrplanbuch&tx_pxcfahrplanbuch_fahrplanbuch%5Bsearch%5D%5Bhaltestelle%5D=Altenhagen&tx_pxcfahrplanbuch_fahrplanbuch%5Bsearch%5D%5Blinie%5D=22 )
- Bielefelder Runden, z.B. »BKK Gildemeister Seidensticker Nordic Walking Park« an der Ochsenheide (PDF-Seite 10)
- Kaffewelt Eisbrenner ist auf Hof Lanwermann und das ‘Gebäude Remusweg’ ist so mit Sicherheit nicht gemeint
Nachdem ich in meinem Blog zunächst von meinen geplanten Übersetzungen berichtet hatte und danach auf der deutschen Mailingliste nach Rückmeldung gefragt hatte, ist das Produkt des ganzen jetzt in MAPS.ME eingeflossen.
Ich bedanke mich bei allen, die das Korrektur gelesen haben.
Zwar werden heute in Smartphones größtenteils erfreulich gute GPS-Module eingesetzt, die sich vor dem klassischen Garmin nicht mehr zu verstecken brauchen. Doch sprechen gute Gründe dafür, den GPS-Empfang „outzusourcen“, wenn Tracks aufgezeichnet werden. Beispielsweise zeichnet mein OnePlus 5T zwar ausgezeichnete, linealgerade Tracks auf, wenn ich es in der Hand halte, separat vom Körper – aber so will ich nicht länger als fünf Minuten durch die Gegend spazieren, schon gar nicht mit Hund an der Leine. In der Hosen- oder Jackentasche verschlechtert sich der Empfang sofort deutlich, weil mein Körper dann den halben Himmel abschirmt.
Meine Lösung: ein kleiner Bluetooth-GPS-Empfänger, den ich auf dem Scheitel unter der Kopfbedeckung trage und der von dort aus immer bestmöglichen Empfang hat. Das Handy muss nur noch dieses Gerät per Bluetooth empfangen, und da stört mein Körper nicht; es kann stecken, wo es will, der Track hat immer ausgezeichnete Qualität.
Mit meinen Androiden hatte ich noch kein Problem, den externen GPS-Huber in Betrieb zu nehmen. So geht’s, und zwar in dieser Reihenfolge:
- Eine App installieren, die die per Bluetooth empfangenen GPS-Daten ins System einspeisen kann.
- Dem Handy verklickern, dass es die in 1. installierte App als GPS-Quelle nutzen soll statt des eingebauten Moduls.
- Das Bluetooth-GPS mit dem Handy koppeln.
- Der in 1. installierten App sagen, dass es das in 3. gekoppelte GPS-Gerät empfangen soll.
Im einzelnen:
Auch der Nordhessische VerkehrsVerbund beteiligt sich am Projekt OpenStreetMap und stellt eigene Daten zum öffentlichen Nahverkehr wie Haltestellen, Regionalzug- und Buslinien dem weltweit agierenden Projekt zur Verfügung. Bereits seit 2016 erstellt der NVV seine topographischen Karten auf der Basis von OpenStreetMap (OSM)-Geodaten.
Daher möchte der NVV als Teil der OpenStreetMap-Gemeinschaft die begonnene Arbeit gerne weiter ausbauen und plant die Gründung eines OSM-Stammtischs Nordhessen/Südniedersachsen”. Dazu lädt er Interessierte aus der Region zum Auftakttermin am Dienstag, 21. Mai 2019 um 18.30 Uhr in seine Räumlichkeiten im Kasseler Hauptbahnhof ein.
Ziel des OSM-Stammtischs soll sein, dass sich Anwender der Region über die gemeinsame Arbeit im Projekt austauschen und zukünftige Aktivitäten gemeinsam planen können.
Mehr zu den Aktivitäten des NVV bei OpenStreetMap gibt es darüber hinaus im OpenStreetMap-Wiki unter osm.wiki/Nordhessischer_VerkehrsVerbund
Wann? Dienstag, 21. Mai 2019
Uhrzeit? Um 18.30 Uhr
Wo? Kassel Hauptbahnhof, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel
Fragen? gis@nvv.de oder im OSM-Forum: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65966
Damit wir unsere räumlichen Kapazitäten besser planen können, bitten wir für den ersten Termin um eine Anmeldung auf unserer Website: https://www.nvv.de/osm-stammtisch/
Wir freuen uns auf eine möglichst große Gruppe und auf einen interessanten Austausch!
… nun ist es soweit! 10 Jahre bin ich nun dabei und um ehrlich zu sein hätte ich nie gedacht, dass ich das so lange durchhalte.
Trotzdem fange ich das Jubiläum gleich mal damit an, dass ich zugeben muss, dass ich Open Street Map im letzten Jahr ganz schön vernachlässigt habe. Dafür gibt es mehrere Gründe: Zum einen fehlt mir die Zeit zum Mappen und zum anderen ist bei OSM bereits alles vorhanden. Selbst wenn über Nacht aus dem „Quelle Shop mit Hermes Theke“ ein Geschäft für Tiernahrung wird komme ich am Tag der Eröffnung schon zu spät. Meist war ein anderer Mapper schneller.
Nun aber genug gejammert! Schließlich ist heute MEIN Feiertag und ich nehme mir einfach für die nächsten 10 Jahre vor, mich wieder intensiver mit OSM zu befassen und weiterhin die Augen offen zu halten. Außerdem hat mein neues Auto so viel Bodenfreiheit, dass ich auch an nicht so leicht zugängliche Stellen kommen ;-).
So, bevor ich aber hier nur sinnloses Zeug laber, werde ich mich mal den Feierlichkeiten widmen und verbleibe wie immer bis zum nächsten Jahr hier oder irgendwann in freier Mapper-Wildbahn :-) .
Ich nutze MAPS.ME recht häufig zum Eintragen in OSM, da ich die Lesezeichenfunktion dort deutlich angenehmer finde als in OsmAnd, was die aktuelleren Karten und die bessere Zoomfunktion hat. Außerdem mache ich mir für POIs oft noch Fotos.
Bei einem meiner letzten Rundgänge ist mir dann aufgefallen, dass von mir neu eingetragene Wettbüros zwar mit einem entsprechenden Icon, aber als “Buchmacher” angezeigt werden. Dies kommt offensichtlich von einer Fehlübersetzung des englischen Begriffs “bookmaker” (der mir vorher auch unbekannt war). Daher habe ich mir alle deutschen Übersetzungen in MAPS.ME angeguckt und diese meinen Vorstellungen angepasst: Github Änderungen.
Kann das bitte jemand Korrektur lesen? Ich freue mich auf Feedback jeder Art - inklusive “Alles Ok”. ;-)
Vielen Dank.
P.S. In OsmAnd gibt es das Problem auch noch, aber damit mache ich zu einem anderen Zeitpunkt weiter.
Hallo alle,
wir als eine Gruppe der Solinger Ortsgruppe des ADFC & Friends wollen in Zusammenarbeit mit der - sehr kooperativen - Solinger Stadtverwaltung Fahrradständer in unserer Stadt in OSM erfassen. Wir versprechen uns davon, eine Kartenergänzung gleichermaßen für die Gemeinschaft wie auch für Offizielle zu erzeugen, die eine ehrenamtliche Mitarbeit ermöglicht und mittelfristig hoffentlich die Radverkehrsbedingungen verbessern hilft. Dabei wird das übrige Kataster der Stadt unangetastet bei der Stadt verbleiben, sie bindet dann eben OSM bei sich ein. Aus meiner Sicht eine akzeptable Lösung, die den Open-Data-Gedanken mit den speziellen Erfordernissen einer Verwaltung verbindet.
Unsere Aktivitäten kommen leider nur langsam voran, aus verschiedenen Gründen. Wir können Tags gebrauchen, die es noch nicht gibt, müssen uns da mal ein bisschen einigen. Wir wollen auch wikimedia-Fotos einbinden, wo uns die Erfahrung fehlt und was leider nicht so lockerflockig von der Hand geht. Externe alte Daten wollen wir als Startschuss nutzen.
Wer immer aus der Gegend Interesse hat: Gerne! Schreibt mich an.
Ach ja: Und vergesst nicht die Europawahl am 26.5. - wer nicht wählt, lässt andere entscheiden.
Grüße aus Solingen ohligser
Es ist halt so wie’s ist. Nach wie vor gibt es jede Menge auf OSM basierende Apps / Onlinekarten, die die Wege völlig gleich darstellen, unabhängig von der Schwierigkeit. Und spätestens ab T4 wird’s eben wirklich gefährlich für Ungeübte. Lang hab ich’s hinaus gezögert, aber ich werde mal sämtliche Eintragungen von mir im T5 Bereich (zum Glück sind’s ja nur ganz ganz wenige) heraussuchen und nicht löschen, aber doch als “Highway/ Weg” herausnehmen. T6 hab’ ich glaub ich sowieso nichts eingezeichnet.
Ich bin neu im System und traue mich noch nicht zu korrigieren. Eine Hausnummer ist falsch plaziert: Große Wiese 4 und 6 in 32760 DT-Heiligenkirchen sind am nördlichen (topographisch unteren) Ende der Großen Wiese rechts das Doppelhaus kurz vor der R. Thiemann-Straße, nicht in dem Abzweig der Straße weiter oben (südlich).
Habe mich gerade angemeldet bei OpenStreetMaps um schnell eine Baustelle einzutragen, die eine Straße komplett sperrt. Schnell mal eben war da aber nichts zu machen. Ich versuche schon seit mindestens eine halbe Stunde das eingetragen zu bekommen und finde keine Lösung dafür.
Die Baustelle wird noch ein paar Wochen bestehen bleiben, sollte sich also lohnen, das kenntlich zu machen.
Und wie einer Doppelhaushälfte die an einer Kreuzung liegt, die Hausnummer verpasst werden kann, die zu der kreuzenden Straße gehört, war für mich auch nicht ersichtlich. Das hatte ich mir alles wesentlich einfacher vorgestellt.
Hallo Community,
wir, der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV), erstellen seit 2016 unsere topographischen Karten mit QGIS und OSM-Basisdaten. An Stellen, wo wir Lücken sehen, die wir schließen können, haben wir auch selbst mit dem Mappen begonnen. Auf der diesjährigen FOSSGIS in Dresden haben wir uns u.a. auch den Vortrag „Wenn Firmen mappen“ angeschaut. Diesen fanden wir einerseits sehr interessant und andererseits öffnete er uns auch ein Stück weit die Augen. Wir wollen uns nun als „Firma“ korrekt verhalten und arbeiten gerade an einem OSM-Wiki-Eintrag, einheitlichen Usernamen und vor allem an einer Beschreibung unserer Mappingaktivitäten. Dies braucht noch etwas Zeit.
Gerne möchten wir zukünftig auch an einem für uns geeigneten OSM-Stammtisch für die Region Kassel/Nordhessen/Süd-Niedersachsen teilnehmen. Wir konnten allerdings bisher keine Infos zu einem solchen Stammtisch finden. Daher hier unser Aufruf: Gibt es hier User/Mapper aus der Region Nordhessen/Süd-Niedersachsen, die Interesse haben, einen solchen Stammtisch zu gründen bzw. uns zum Stammtisch einzuladen?
Bei Bedarf laden wir auch gerne in unsere Räumlichkeiten im Hauptbahnhof in Kassel ein, gerne auch in den Abendstunden.
Wir möchten uns gerne mit Euch austauschen, von Euch lernen und schauen, wie wir der Community auch etwas zurückgeben können. Als Auftraggeber des ÖPNVs in Nordhessen könnten wir z.B. sicherlich unsere Linienverläufe und Haltestellen stets aktuell zur Verfügung stellen.
Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Addi (NVV_AH), Jasper und Patrick (NVV_PW)
Hier geht es zum Beitrag im OSM-Forum: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?pid=745632#p745632
Radrouten sind im Prinzip eine empfohlene Sammlung von Wegsegmenten für Radfahrer. Nach dem OSM-Grundsatz „Only map what’s on the ground“ ist deren Eintrag in die OSM-Datenbank nicht so ohne weiteres begründbar. Die empfohlene Route muss ein Abbild in der Realität aufweisen, damit sie in der OSM-Datenbank erfasst werden sollen.
Kennzeichen von OSM-Routen
Eine sehr detaillierte Diskussion ist im OSM Wiki [1] dokumentiert. Die Kernidee:
- durchgehend ausgeschildert
- eindeutig Referenzierbar (Name, Nummer oder Symbol)
- klar definierten Anfang und Ende oder Rundkurs
Abgrenzung zu Radwegen mit Wegweisungen
Ein Radweg mit Wegweisung „Bahnhof 1km“ ist vermutlich keine OSM-Route. Gerade in städtischen Zentren finden sich solche und ähnliche Wegweiser oft an Radwegen. Typisch ist auch die Richtung zu Zentren, zur Peripherie versanden sie. Beim Bahnhof-Wegweiser wäre die nächste Frage: „gibt es auch eine punktgenaue Wegweisung vom Bahnhof hierher zurück?“
Die durchgehende Zielführung einer OSM-Route ist etwas ganz anderes, als die – ev. sogar dichte – Wegweisung zur Orientierung.
Ist es eine OSM-Route?
Die Realität ist nicht ideal, Fehler sind normal, Abweichungen sind normal. Viele OSM-Routen in der Datenbank entsprechen nur annähernd dem Idealbild. Welche Abweichungen können im welchen Ausmaß noch toleriert werden?
Genau hier setzt die Idee einer Routen-Scorecard an. Die Kennzahlen quantifizieren die Ähnlichkeit mit einer OSM-Route und sind damit der erste und wichtigste Schritt. Der nachfolgende Schritt definiert Entscheidungsbereiche.
OSM Cycle Routes Scorecard
Die Schlüsselindikatoren sind kondensierte Stellvertreter für die Merkmale von OSM-Routen. Der Erfüllungsgrad beziffert das Ausmaß der Übereinstimmung mit der OSM-Routen-Anforderung. Der Wert wird in % angegeben, wobei 100% vollständige Erfüllung bedeutet.
Die Qualität der Velowegweisungen in Zürich Stadt wird unterschiedlich gesehen. Diese Analyse versucht eine Objektivierung. Dazu werden die Wegweisungen auf 2 Routen vom See, Nähe Bhf Stadelhofen, zum Hauptbahnhof im Detail betrachtet. Diese Routen wurden gewählt, da sie an Klarheit des Zieles kaum zu übertreffen sind. Für eine korrekte Wegweisung sollte das die leichteste Übung sein.
Inhalt
- Methode
- Überblick – Lage der Knoten
- Ein Knoten als Beispiel
- Ergebnisse
- Resümee
Die Analyse wird hier auszugsweise vorgestellt. Der vollständige Text ist online verfügbar.
Methode
Die Wegweisungen auf den Routen wurden fotografisch dokumentiert. Die Wegweisung wird nach Vollständigkeit und nach Übereinstimmung bewertet. Für die beiden gewählten Routen kommt noch die Wiederholung des Zieles als Bewertungsmöglichkeit hinzu.
Die Wegweisung hat 100% Vollständigkeit, wenn alle möglichen Richtungen eine korrekte Wegweisung haben.
Die Wegweisung hat 100% Übereinstimmung, wenn alle möglichen Zielangaben übereinstimmen.
Die Wegweisung hat 100% Zielwiederholung, wenn ab dem ersten Auftauchen des Zieles „Hauptbahnhof“, alle weiteren Wegweisungen dieses Ziel in Fahrrichtung enthalten.
Überblick - Lage der Knoten
Route 1 „See – Hauptbahnhof“ ist blau markiert. Route 2 beginnt beim „Knoten 1.5“ der Route 1 und führt westlich ebenfalls zum Hauptbahnhof.
Wer kann helfen?
Irgend ein Idiot hat im Bereich Schützengasse 53 bis Schützengasse 79 wahlweise viele Gebäude gelöscht! Diese sind nun auf openstreetmap und auch auf maps.me nicht mehr vorhanden (dies muss also schon ein Weilchen her sein, denn sonst wäre der upload auf maps.me noch nicht passiert).
Kann man das rückgängig machen?
Kann man nachschauen wer die Objekte gelöscht hat?!
Ich habe meine Statistik mal wieder geupdated.
tl:dr In Thüringen fehlen noch etwa 5% also etwa 100 milestones (Meine Schätzung der Gesamtzahlen war nicht ganz korrekt, sonst wären es 2,5%)
Ich beschränke ab 2019 die Abfragen auf milestones, die Teil einer Autobahn sind. Harte Gründe kann ich da nicht dafür vorbringen, halte ich einfach für sinnvoller (falls mir wer vor den Karren scheissen mag, dass ich die Statistik zugunsten Thüringen verfälsche: auch ohne Autobahn sind alle anderen Bundesländer zahlenmässig sehr weit weg und prozentual sogar ein richtiges Desaster ;))
Ich habe die partiell doch recht grosse Abnahme zu 2018 jetzt nicht geprüft, eine mögliche Fehlerquelle wären neben die Autobahn gemalte milestones.
Das wiki sagt:
Setze einen Punkt direkt auf den Weg der den Verkehrsweg darstellt
andere “Fehlerquelle” ist natürlich, dass milestones an Bundesstraßen etc. jetzt rausfallen. Wers rausfinden mag, Link ist oben und anderer Link zum Vergleich hier unten.
Wer die Links zu aktuellen “Ganz”-Zahlen haben möchte, findet diese in der History.
Hi, wenn ich in der Maps-App bin und bei einem markierten Ort nach oben scrolle, erscheint manchmal ganz unten die blaue Schrift: Ort ändern ( oder so ähnlich…), oft aber auch nicht. Woran liegt das und was kann ich tun, um Orte direkt aus der App zu ändern? Ps: das ist auch so, wenn ich bei openstreetmap eingeloggt bin.
Danke
Pss: “ Dieser Ort existiert nicht” erscheint genauso zufällig.