Lezurex's Comments
Changeset | When | Comment |
---|---|---|
165287101 | 4 months ago | Auf der Surface-Seite steht aber auch, dass der Tag eine sehr breite Bedeutung hat (auf dem dort gelisteten Bild sind die Steine relativ gross). Insofern ist ein genauerer Tag zu bevorzugen, wenn vorhanden. Ich habe heute Morgen auf meinem Arbeitsweg einen Abstecher in die Hohensteinstrasse (osm.org/way/34137411) gemacht. Und auch nach Begutachtung vor Ort würde ich das als surface=compacted taggen. Die war ruhiger zu befahren als so manche asphaltierte Strasse in der Stadt und der Definition entsprechend auch verdichtet. Die sieht genauso aus wie auf dem Bild im Wiki (und wie so viele andere solche Strassen in der Region, die mit surface=compacted getagged sind). Auf den deutschen Wikseiten von surface=gravel und surface=fine_gravel ist von losem Schotter resp. Splitt (in der Schweiz wohl eher "Kies") die Rede. Würde ich hier jetzt nicht so bezeichnen, das wäre falsch, da es a) nicht lose und b) eben kein Schotter ist. Beim Buchenrainweg Richtung Bahnhof Uitikon kann ich dir zustimmen, dort ist zumindest das Anfangsstück, das ich gesehen habe, surface=gravel. Aber eben: Viele der Wege, die du umgetagged hast, sehen auf dem Luftbild ähnlich wie die Hohensteinstrasse aus, ich würde also darauf schliessen, dass die ähnlich sind wie die. Die Hohensteinstrasse bis zum Bahnübergang und der Buchenrainweg ab dort in die andere Richtung sind übrigens asphaltiert. |
165287101 | 4 months ago | Die Wege sehen zumindest auf den Luftbildern für mich aber eher schon wie surface=compacted aus. Typisch dafür sind die sichtbaren "Fahrspuren". surface=gravel ist weniger stabil als surface=compacted und mit dem Velo i. d. R. eher schwieriger zu befahren. Bist du sicher, dass surface=gravel hier das richtige ist? Schau dir doch mal das Bild dazu im Wiki an: osm.wiki/Tag:surface%3Dgravel |
165254599 | 4 months ago |
Ich habs jetzt mal so versucht: - Ausgangslage Dreieck wie bisher
Daraus ergeben sich dann die drei Spitze der Plattform, die den restlichen Grundriss überlappen. Hoffe das passt so. Den Eingang habe ich jetzt mal in die obere Rechte innere Ecke geschoben, aber eigentlich wäre der halt direkt unter dem Turm, vielleicht sollte man den einfach gar nicht taggen. |
165254599 | 4 months ago | Wir mappen aber immer den Grundriss am Boden (wo möglich), und der ist hier dreieckig. Zusätzlich ist es so wie es jetzt ist auch nicht sonderlich akkurat, da die Luftbilder immer ein wenig Neigung drin haben (bei den Orthofotos wird das versucht zu minimieren, aber eben nicht ganz). Darauf kannst du hier also nicht zählen. Eigentlich müsste das dann ja symmetrisch sein. Ausserdem, finde ich, ist die Dreiecksform (mit etwas Abstand betrachtet) deutlich markanter als die Plattform. Ich glaube, jeder würde sagen, das ist ein Dreieck (bzw. eine Pyramide). Wenn du die einzelnen Plattformen taggen willst, kannst du dich mal mit dem 3D-Tagging auseinandersetzen: osm.wiki/Simple_3D_Buildings |
165254599 | 4 months ago | Warum hast du den Turm so verzogen? |
165185095 | 4 months ago | Danke fürs genaue Hinschauen! Das verwechselt man noch schnell haha :D |
165136198 | 4 months ago | Hallo Railton52 Willkommen auf OpenStreetMap! Du musst mich etwas aufklären: Was hat es damit auf sich? Standort, Häufung und Name lassen bei mir Fragezeichen aufkommen. Worauf referenziert die "Index Nummer"? LG Lezurex |
165086708 | 4 months ago | osm.org/way/1378412636
|
165027296 | 4 months ago | Hallo Eisenring, Willkommen auf OpenStreetMap. Temporäre Dinge erfassen wir nicht. Feiertage sind immer eine Ausnahme von der Regel. Entsprechend erfassen wir nur die regelmässigen Öffnungszeiten. Ich mache das daher rückgängig. LG Lezurex |
164997916 | 4 months ago | Müssen die beiden Wege nicht verbunden werden? |
163902717 | 4 months ago | Ja beim name-Tag ist es schon richtig, dass da keine beschreibenden Dinge drin sind. Aber aerialway=rope_tow übersetzt wohl kaum eine App in etliche Sprachen und indiziert die Suche damit. Ausserdem ist es ja wahrscheinlich nicht unüblich, dass man in Gesprächen den Lift "Skilift Dietikon" nennt. |
164904268 | 4 months ago | Hmm ja das stimmt, dann lass es so. |
163902717 | 4 months ago | Ja das würde passen. Dann tauchts auch in Suchresultaten auf wenn man nach "Skilift Dietikon" sucht. |
164904268 | 4 months ago | osm.org/way/1377258503
Bitte nicht schlampen. Es kommt auf die Qualität an, nicht auf die Quantität. Ausserdem sehe ich den Grossteil dieser Strassen als service=alley. |
164813587 | 4 months ago | Ich hatte eben dieses Changeset hier reviewed und habs basierend darauf entsprechend angepasst. Die Note ging an mir vorbei haha
|
164813587 | 4 months ago | Ah, die habe ich gar nicht gesehen, danke. |
164809793 | 4 months ago |
Ich habe bicycle=yes auf der Strasse noch auf bicycle=optional_sidepath gewechselt. Bei optional_sidepath gibts keine Benutzungspflicht, bei use_sidepath hingegen schon. Die Benutzungspflicht wird jeweils immer auf der dazugehörigen Strasse getaggt. |
164810640 | 4 months ago | Hallo skl1, Bitte bei solchen Dingen eine Note erstellen. In OpenStreetMap haben wir ein spezifisches Tagging-Schema für geschlossene POIs, damit es jeder Datenkonsument versteht und entsprechend auswertet (bspw. dass es auf der Karte nicht mehr als Restaurant auftaucht). LG Lezurex |
164809793 | 4 months ago | yes ist aber ungenauer als designated. Designated hat eine Bedeutung, nämlich, dass es spezifisch ausgeschildert/markiert ist. Das ist hier durch Bodenmarkierungen und ein Schild der Fall. Kann ich rückgängig machen? |
163688275 | 4 months ago | Alles klar, danke. osm.org/changeset/163688275 |