OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
88162138 about 5 years ago

Wenn man sich den Anfang des Weges von der Hügelstraße aus in 2018 ansieht, beginnt dieser mit einer Treppe. https://www.mapillary.com/app/?lat=50.930122222222224&lng=6.091719444444379&z=17&focus=map&pKey=QGiI8fTs1ytPr1NnU8LJ0w&mapStyle=OpenStreetMap
Diese fehlt hier, oder ist der Weg umgebaut worden? Ein Vz: DE:239 ist hier in 2018 nicht zu sehen, also highway= footway falsch, wenn es nicht zwischenzeitlich aufgestellt worden ist.
highway=footway beinhaltet foot =yes besagt ja schon die Bezeichnung "footway" also überflüssig. Ein Namensschild an dem Weg ist in 2018 auch nicht zu sehen.

81132748 about 5 years ago

Zwischen den Knotenpunkten hier in NRW befinden sich ebenfalls Relationen. Kein Unterschied zu NL. Die meisten Streckenabschnitte dieser Trasse sind bereits im Knotenpunktenetz NRW enthalten. Hier osm.org/relation/157993#map=14/50.8059/6.1244&layers=C zu sehen. Die Frage ist, ob diese "Relation" offiziell so beschildert und benannt ist oder nicht. Wenn sie in Zukunft mal beschildert und benannt ist, wird das so eingepflegt. Es gab schon mal einen Mapper der diese Strecke einbfach AIB benannt hat. Einfach Namen erfinden und eintragen die man nicht nachvollziehen kann, ist nicht die feine Art.

88130749 about 5 years ago

Neuerdings steht dort ein Schild das es sich um einen Park mit diesem Namen handelt?

81132748 about 5 years ago

Steht an diesen Wegabschnitten wirklich dieser Name dran? Beschilderung? Routenkennzeichnung?
Ich bin diesen Weg von Kaisersruh bis Jülich im letzten Monat gefahren. Mir ist bisher kein Straßenschild oder eine Routenkennzeichnung aufgefallen.

88041022 about 5 years ago

Aus welcher Datenquelle stammen diese Informationen?

87959376 about 5 years ago

Siehe Diskussion Änderungssatz
osm.org/changeset/87560632

88026824 about 5 years ago

Das bedeutet, das man jetzt an jedem Kopfbahnhof an den Gleisenden einen Wendehammer setzen muß? Sehr logisch.

87560632 about 5 years ago

FahRadler: Habe ich auch immer verwendet, ABER, wg. der Nutzung als Radautobahn dauert es nicht lange und fleissige User finden die Funktion als überregionale Radachse wichtiger - schwupps ist der cycleway wieder da.

Damit hast du sicherlich recht. Aber diese Probleme gibt es überall, wo mit dem Rad befahrbare Wege/Routen entlang von Gewässern/Küsten laufen. Allerdings mappen wir nicht für den Renderer sondern die Wirklichkeit vor Ort. Wird ja immer so gesagt. Zahlreiche Lieblingstrecken diverser Mapper (Wandern/Radfahren, oft mit erfundenen Namen) verbessern die Daten und daraus resultierende Karten auch nicht.

87560632 about 5 years ago

Wenn man es sich auf Mapillary vom 16.6.2020 ansieht, steht dort nach der Ensdorfer Straße https://www.mapillary.com/app/?lat=49.3063490749004&lng=6.760634858167331&z=17&focus=photo&pKey=yzZPWTzFxHpP9_J8dibdAA&mapStyle=OpenStreetMap
DE:250,1026-38,1022-10
also eigentlich highway=service oder track mit bicycle=yes
vehicle=agricultural;forestry
traffic_sign=DE:250,1026-38,1022-10

auch im weiteren Verlauf kein einziges blaues Gebotsschild. Die Aufnahme geht bis hinter die Abfahrt Ensdorf. Vor der Gärtnerei sogar PKW's. Ist nichts mit Cycleway.

87560632 about 5 years ago

Naja, dann sollte man auch mal im Wiki osm.wiki/DE:Tag:highway=cycleway?uselang=de
lesen. Danach hat er richtig gehandelt.

87862728 about 5 years ago

#Miselajus dem kann man nur zustimmen

87859455 about 5 years ago

Frage, seit wann darf man in Verkehrsberuhigten Bereichen mit 30 km/h fahren?

87565959 about 5 years ago

Bitte beim nächsten mal alle Routen die über die alte Kreuzung führten im Kreisverkehr korrigiern. Danke

63674795 about 5 years ago

Richtig die Relation 1027098 wurde in 2010 vom User tippeltappel angelegt. Es gab Sie also lange vor deiner. Allerdings scheinbar nicht vollständig. Deine Relation 8831786 wurde im Okt. 2018 angelegt.
Deine Quelle kenne ich auch. Wenn man sich den Verlauf dieses Weges dort ansieht (Farbe=cyan), so entspricht der von dir angelegte Weg keinesfalls dem in dieser Karte dargestellten. Die Erlaubnis vom Herausgeber von dieser Karte abzuzeichnen hattest du?
Ich war dort 2019 zweimal Wandern, der Verlauf deiner Route ist mir dort so nicht aufgefallen.

63674795 about 5 years ago

Auf welchen Beschreibungen der Gemeinde (Urheberrecht ?) beruht dieser Weg, den es nun zweimal mit unterschiedlichem Verlauf/Namen gibt?
osm.org/relation/1027098#map=15/50.7337/6.5303

Auf dem Info-Flyer (Herausgeber: Gemeinde Kreuzau
Gemeinde Vettweiß
Kreis Düren als Untere Landschaftsbehörde
Biologische Station im Kreis Düren e.V.
Bundesforstbetrieb Rhein-Weser) aus 2011 ist dieser Weg so nicht dargestellt.

87539601 about 5 years ago

Und dort dürfen auch Glasscheiben entsorgt werden? Sehr verwunderlich, in der Regel dürfen an solchen Containern nur Flaschen entsorgt werden.

87345380 about 5 years ago

Wozu allerdings diese schwachsinnigen Einträge zu einem geschlossenen POI dienen, darf man sich dann schon fragen.

86993505 about 5 years ago

Ja, aber du brauchst diese Tags nur komplett löschen, da bridleway- horse=designated und motorcar=no impliziert.
Eigentlich reicht folgendes vollkommen aus:
highway=bridleway
traffic_sign=DE:238
Siehe: osm.wiki/DE:Tag:highway=bridleway?uselang=de
Gruß

86993505 about 5 years ago

Nachtrag: Änderst du selbst, oder soll ich revertieren?

86993505 about 5 years ago

Ich habe bei der Städteregion zum Thema Reitwege mal nach gefragt. Ich zitiere hier mal die Antwort: Reitwege werden i.d.R. in Waldgebieten ausgewiesen, wo Nutzungskonflikte mit anderen Freizeitaktivitäten es erfordern bzw. ökologisch sensible Gebiete von der Reitnutzung ausgeschlossen werden müssen. Auch in der freien Landschaft können darüber hinaus Reitwege ausgewiesen werden. Dazu ist der jeweilige Weg mit dem Verkehrszeichen / Vorschriftzeichen Nr. 238 "Sonderweg Reiter " zu kennzeichnen. Das erfolgt mit runden Schildern mit blauem Untergrund und weiß dargestelltem Pferd mit ReiterIn. Diese Schilder werden durch die variable Größe von 10 cm bis 45 cm Durchmesser gekennzeichnet. Die Größe wird entsprechend des vorhandenen Wegequerschnitts und dem Landschaftsbild gewählt und entfaltet unabhängig von der Größe seine Rechtswirkung.

Auf diesen Reitwegen sind alle anderen Nutzungen ausgeschlossen. Im Umkehrschluss darf keine Reiterin einen Fuß-, bzw. Radweg nutzen,.

Aus dem Landschaftsgesetz NRW (heute Landesnaturschutzgesetz) rührt noch das rechteckige Schild mit schwarzem Untergrund und weißem Hufeisen her. Damit sind Wege gekennzeichnet, die auch als Wanderwege gekennzeichnet sind und von allen anderen Freizeitaktiven gleichrangig genutzt werden. Ein weißes Schild mit dem schwarzen Reitersymbol ist mir unbekannt.
Also war die Beschilderung vorher richtig, da an dem Weg ein Vz 238 eingetragen ist.