Tordanik's Comments
Post | When | Comment |
---|---|---|
... | Deine Vermutung ist richtig: Weil du erst seit kurzem angemeldet bist, betrifft dich der in JOSM angezeigte Hinweis eigentlich gar nicht. Du hast vermutlich inzwischen gelesen, dass aktuell die Zustimmung der bestehenden Nutzer eingeholt wird, dass ihre Beiträge unter den zukünftigen Nutzungsbestimmungen von OpenStreetMap weiterhin verwendet werden dürfen. Seit einigen Monaten gelten für Nutzer, die sich neu anmelden, aber ohnehin ausschließlich die neuen Nutzungsbestimmungen. Du hast also durch die Anmeldung bei OSM die Entscheidung getroffen, die aktuellen Nutzungsbedingungen zu akzeptieren. Aufgezwungen wurde dir das nur insofern, als du dich sonst nicht hättest anmelden können. So ist das aber auch bei anderen Projekten absolut üblich, und so war das auch schon zu CC-BY-SA-Zeiten bei OpenStreetMap: Nur Nutzer, die den aktuell gültigen Nutzungsbestimmungen zustimmen, können mitarbeiten. Die derzeitige Übergangsphase für schon länger angemeldete Nutzer ist da eine absolute Ausnahme, und auch die endet in Kürze. Ich verstehe nach dem Lesen deines Beitrags auch nicht ganz, welches Problem du mit der neuen Lizenz hast - klingt fast eher nach einem Missverständnis. Das einzige, was ich herauslesen konnte, ist, dass du anscheinend eine Verpflichtung unserer Nutzer zur Nennung deines Namens möchtest? Falls ja, dann muss ich dich enttäuschen: Die Bearbeiter eines Eintrags lassen sich zwar auf openstreetmap.org ermitteln; Hersteller etwa einer gedruckten Karte zu einer solchen individuellen Namensnennung zu verpflichten würde aber zu recht als unzumutbar betrachtet (die Liste wäre schon jetzt in Gebieten mit vielen aktiven Mappern sehr lang und würde in den kommenden Jahren nur immer länger). Daher wurde in der Praxis auch vor dem Lizenzwechsel-Prozess immer nur das Projekt OpenStreetMap insgesamt als Urheber genannt. Die neue Lizenz wird diese schon übliche Vorgehensweise ausdrücklich als erlaubt bezeichnen, aber an der alltäglichen Realität ändert sich in dieser Hinsicht nichts. |
|
... | Gründe, Knoten in einer Geraden zu erzeugen:
Wahrscheinlich gibt es auch noch andere Gründe. Die Existenz der beiden Beispielknoten kann ich mir auch nicht wirklich erklären. @FK270673: Die genannten Beispiele haben dem Augenschein nach weder mit GPS-Tracks noch mit Landstraßen zu tun. Es geht um einen Waldrand. Als Service für die Leser nach mir:
|
|
Erster Reiseführer mit OSM Karten? | Kann man irgendwo einen Blick ins Buch bzw. auf die Karten werfen, ohne es gleich zu kaufen? |
|
Ich habe die neue Lizenz abgelehnt | Die OSMF hat im Laufe der jahrelangen Diskussionen verschiedene Anregungen aufgegriffen. Das ist auch der Grund dafür, dass viele derjenigen Projektmitglieder, die sich seit längerem aktiv in das Thema einbringen (auch Leute von entlegenen Ecken des Freiheit-vs-Schutz-Spektrums, etwa PD-Befürworter wie Frederik), die aktuelle Lösung als geeigneten Kompromiss ansehen. Einige andere Entscheidungen wie die Einräumung von Relizenzierungsmöglichkeiten per CT greifen ebenfalls im Laufe der Diskussion geäußerte Bedenken auf: In diesem Fall den Einwand, dass man sich nicht unumkehrbar an eine noch unerprobte Lizenz wie die ODbL binden sollte. Diese erfolgreichen Änderungsinitiativen hatten allerdings nie die Form "lautstarken Protests". Und da gerade über die Balance zwischen Share-Alike und einfacher Weiternutzung schon so lange diskutiert wurde, ist die Hoffnung, dass er in dieser Hinsicht etwas bewirken kann, kaum mehr berechtigt. Das hat nichts mit dem Ignorieren von Feedback zu tun, sondern damit, dass man einfach nicht alle Wünsche unter einen Hut bringen kann. Noch ein Hinweis: Aus der Community heraus sind durchaus Angebote entstanden, die die neue Lizenz einfacher verständlich machen - etwa diese Übersetzung der offiziellen englischsprachigen ODbL-Zusammenfassung: http://osm.stuermer.me/ODbL-kurz/ |
|
Wiki Translation | Die {{ }} sind Vorlagen, können für alles mögliche verwendet werden und werden auf Template:Vorlagenname erstellt und dokumentiert. Für die Vorlage "Tag", die hier verwendet wurde, steht die Dokumentation beispielsweise auf osm.wiki/Template:Tag Dokumentation über Vorlagen im Allgemeinen und über die "Programmierung" von Vorlagen findet man aber wirklich am besten in der Wikipedia, etwa auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vorlagen |
|
Multiple sports in one area | You should try to tag individual fields/pitches/tracks etc. to reduce the number of sports values per object. So far, I agree with wieland. When there is still a small, but > 1 number of "primary" uses, however, then I suggest to prefer semicolons over "multi". After all, the worst case is the same as with sport=multi: An application doesn't know which sports the object is used for. But the best case with semicolons is that an application can evaluate the value list just fine. With sport=multi, even the best case is that you don't know which sports the objects is used for. |
|
WIKI - Bereich von OSM down? | Den "Platform Status" gibt's hier:
Wenn also irgendwann mal ein anderer Service als das Wiki ausfällt, kannst du da nachschauen. ;) |
|
Wie finde ich erfahrene Mapper? | Neben den von Chaos99 erwähnten Möglichkeiten kannst du auch mal ins Wiki sehen, dort gibt es für Orte mit aktiver Mapper-Community oft eigene Seiten. |
|
Wo kann man Leute melden? | Schritt 1: Warten, bis man sich etwas abreagiert hat, bevor man zu Schritt 2 übergeht. Bei dir ist diese wichtige Voraussetzung im Moment wohl noch nicht erfüllt. ;) Schritt 2: Dem anderen Mapper *freundlich* anschreiben, unter der - in diesem Fall, so wie er sich mir anhand der Versionsgeschichte darstellt, bestimmt berechtigten - Annahme, dass er mit besten Absichten gehandelt hat. Es kann sein, dass der Mapper nicht damit gerechnet hat, dass Luftbilder oder andere Quellen so schnell veraltet sind. Vielleicht liegt auch einfach ein Missverständnis vor. Eine kurze Mitteilung, dass du die Lage vor Ort geprüft hast, wird zukünftigen Ärger sicher vermeiden. Schritt 3: Dank der konfliktabbauenden Kommunikation und der einvernehmlichen Lösung in guter Nachbarschaft mit den anderen Mappern leben und weiterhin Spaß an OSM haben. PS: Ich glaube eigentlich nicht, dass der User Google verwendet. Falls du keine *wirklich* guten Anhaltspunkte dafür hast, dass Google, und nicht etwa die oft identischen/ähnlichen Yahoo- oder Bing-Luftbilder verwendet wurde, würde ich mich mit solchen Behauptungen eher zurückhalten. Ansonsten ... siehe Xoff's Beitrag. |
|
No Motor Vehicles Except For Access | Sorry, this was supposed to read: ... it should indeed be *insert_vehicle_class*=destination |
|
No Motor Vehicles Except For Access | The destination value is documented here: osm.wiki/Key:access In my opinion, access=destination is not the best choice here, it should indeed be =destination. |
|
Lizenz | Zum Thema Forum: Die meisten Nutzer, die mit dem Lizenzwechsel einverstanden sind, klicken auf "Accept" und mappen weiter. Wie viele Leute diskutieren dort denn überhaupt noch über das Thema? Immer denselben Argumenten von immer denselben Lizenzwechsel-Gegnern im Forum zu widersprechen, macht doch wirklich keinen Spaß. Ab und zu lasse ich mich noch dazu hinreißen, dort etwas zu sagen - gerade, wenn jemand besonders haltlose Behauptungen aufstellt oder Grund zur Annahme besteht, dass er etwas einfach nur falsch verstanden hat. Aber spätestens, wenn dasselbe dann zwei Seiten später wieder gepostet wird, ärgere ich mich nur noch über die damit verbundene Zeitverschwendung. |
|
Eibahnstraße Fahrräder frei | Traditionell verbreitet ist cycleway=opposite - obwohl es sich, anders als bei anderen cycleway-Werten (einschließlich opposite_lane und opposite_track), nicht um einen Radweg/Radspur handelt. oneway:bicycle=no ist eigentlich logischer, aber war halt zu spät dran und ist daher eher selten. |
|
Logotype in openstreetmaps | We don't display individual company logos on the maps on openstreetmap.org. |
|
JOSM | Press Ctrl + w again to leave the wireframe mode. |
|
GPS-Tracks aus der Umgebung herunterladen? | Ja, man kann sämtliche GPS-Tracks aus einem Bereich herunterladen. Bei JOSM geht das z.B. im gleichen Dialog, in dem man auch den zu bearbeitenden Kartenbereich auswählt. Dort gibt's ein Häkchen für das Herunterladen der GPS-Daten. Siehe auch:
Je nachdem, wie der jeweilige Hochlader das eingestellt hat, lassen sich auch einzelne Tracks über den Reiter "GPS-Tracks" auf osm.org herunterladen. |
|
wiki.openstreetmap.org search plugin | Yes, the feature seems to be present at most MediaWiki installations, so I think that MediaWiki (or some extension) creates a search plugin and sets the proper header by default. |
|
wiki.openstreetmap.org search plugin | wiki.openstreetmap.org already offers a search plugin on-site. It can be added to Firefox by clicking on the search box icon (while wiki.openstreetmap.org is open in the current tab), then scrolling down in the drop down menu and clicking on the plug-in's entry. Does your plug-in offer any additional features? |
|
Nein Danke: Diktator und Wegsperren von Störenfrieden | Ich kann verstehen, dass dir die Art der Lizenzeinführung nicht gefällt - mir in mancher Hinsicht auch nicht, obwohl die Reaktionen auf diese "Diktatoren"-Geschichte in meinen Augen etwas übertrieben ausfallen. Das hat wohl viel mit dem persönlichen Empfinden zu tun, und vielleicht auch damit, wie man die anlassgebenden ausufernden Diskussionen auf der Mailingliste erlebt hat. Deine Einordnung der Lizenz selbst kann ich aber objektiv nicht nachvollziehen. Die ODbL ist keineswegs nicht-frei. Sie ist im Gegenteil sogar deutlich näher an einer Open-Source-Lizenz für Geodaten als die CC-by-SA, denn bisher kann man ja Produkte auf OSM-Basis veröffentlichen und die verbesserten Sourcen (Geodaten) für sich behalten!
|
|
3D building models in osm? | From a technical point of view, the existing OSM database is probably not useful for storing building, as models are very different from the current data format. However, the OSM *project* could likely use the building models, and it would also make sense to create links between the OSM database and the building models to allow for seamless integration. Ideally, we would set up a separate database/server dedicated to storing building models under a free license (maybe CC-BY-SA, with the option to grant a more liberal license - similar to Wikimedia image licensing choices). That database should provide the possibility to retrieve building models based on a coordinate range and should store references to objects in the OSM database with an appropriate addressing mechanism. Building such a database certainly appears to be a manageable task - someone would just have to do it... Actually, I'm very interested in the availability of 3D models myself because I'm currently creating a converter that transforms OSM map data into 3D scenes, and models for individual buildings would make a great addition to that. However, it will likely take me a few more months to get to the stage where all the core OSM features work well enough for me to consider the next step, i.e. integrating building models. |