OpenStreetMap logo OpenStreetMap

Changeset When Comment
77914557 about 4 years ago

"Goldsteig Nordroute (Kulzer Moos-Passau" (osm.org/relation/3300718/) und "Goldsteig Nordroute" (osm.org/relation/29133) habe ich eben korrigiert.

77914557 about 4 years ago

Kannst du mal danach schauen?

77914557 about 4 years ago

Leider ist die Relation "Goldsteig (20N Philippsreut - Haidmühle)" (Relation 6482995) aktuell kaputt (siehe fixme an der Relation). Soweit ich sehe, hast du in deinen Changesets einen Teil beschädigt: Die Wege sind nicht mehr in der richtigen Reihenfolge.

Auch gibt es bei Philippsreut ein durcheinander (es gibt Lücken und zwei (fast) Anfangsstücke). Ob das an deinen CSs liegt, weiß ich noch nicht. Kannst du dir das noch mal anschauen. Ich weiß, dass der "Goldsteig Nord" auf jeden Fall über diesen Weg führt: osm.org/way/752000313
Ebenso führt die Nordroute über osm.org/way/752149893 und nicht über osm.org/way/367396136 Ob die Relation "Goldsteig Nord" und "Goldsteig (20N Philippsreut - Haidmühle)" identisch sein sollten, weiß ich nicht.

79077542 about 4 years ago

Hallo Pfadfinder2013,

mir ist aufgefallen, dass du dieses Gebäude als alpine_hut gemappt hast. Ich möchte dich auf osm.wiki/DE:Tag:tourism%3Dalpine_hut hinweisen. Eine Berghütte muss zwingend Schlafplätze und Essen zur Verfügung stellen können. Das hier ist eher ein Shelter. Ich werde das gleich korrigieren.

Das betrifft wenigsten auch noch folgendes Element:
- osm.org/way/759969587/history

Bei osm.org/node/4248300340/history ist mir aufgefallen, dass dort gar kein Unterstand steht. Kann sein, dass da früher mal einer war, jetzt ist dort aber nur eine überdachte Karte. Falls das früher schon so war, sollte dafür sollte je nach Fall covered=yes oder shelter=yes verwendet werden.

Viele Grüße
Ze0zohk1

107735471 about 4 years ago

Ich habe die Changesets hier durcheinander gebracht: Mein review_requested bezieht sich auf osm.org/way/42995730/history, Version 5

100659503 about 4 years ago

> ich wollte die unbefestigten feldwege vorhin als pebblestone mappen und habe mich verklickt und anscheind bei diesem weg paving_stones ausgewählt.

das erklärt alles 😁

Viele Grüße

96437443 about 4 years ago

👍👍👍

100659503 about 4 years ago

Hallo Puma515,

unbefestigt und paving_stones passen irgendwie nicht zu sammen. Schau dir mal die Doku zu tracktype und paving_stones an:

- osm.wiki/Key:tracktype?uselang=en
- osm.wiki/Tag:surface=paving%20stones?uselang=en

grade4 ist überwiegend weicher Boden.

Viele Grüße
Ze0zohk1

100659503 about 4 years ago

Hallo puma515,

danke für deine schnelle Reaktion.

Wenn surface=paving_stone ist, dann sollte tracktype auf grade1 gesetzt werden. Siehe osm.org/way/141924661/history

Ich finde es sehr schwer über Satellitenbilder die surface zu bestimmen; die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich irre ist mir da zu groß.

Um ehrlich zu sein, tagge ich surface=pebblestone selten und ich sehe es auch selten. Ggf. mal surface=dirt anschauen? Das *könnte* ein Ersatz für pebblestone sein. Aber wie gesagt, ich kann nicht beurteilen, was hier richtig ist.

Hab stichprobenartig deine Änderung angeschaut und denke, dass es insgesamt passt (IMO halt nur vorsichtig sein, surface über Luftbilder zu bestimmen).

Viele Grüße
Ze0zohk1

100659503 about 4 years ago

Hallo puma515,

mir ist aufgefallen, dass du "dirt/sand" als Oberfläche verwendet hast (z. B. hier osm.org/way/903657742/history). Am besten sollte bei surface nur ein Wert verwendet werden; klar, das klappt nicht immer. Wenn man mehrere Werte verwendet, sollte diese aber mit ";" getrennt werden. Also z. B. "dirt;sand". Leider kommt "dirt/sand" schon oft in der Datenbank vor, weswegen dir der Editor auch "dirt/sand" vorschlägt.

Mehr dazu hier osm.wiki/DE:Good_practice#Beschr.C3.A4nke_die_Verwendung_Semikola-getrennter_Werte und hier osm.wiki/Semi-colon_value_separator.

Wäre natürlich schön, wenn du das korrigieren könntest.

Vielen Dank für deinen Einsatz in OSM!

Viele Grüße
Ze0zohk1

106327612 about 4 years ago

Generell gehört noexit=yes auch nur an Knoten. Und auch nur dann, wenn irgendeine Software meckert, dass da möglicherweise zwei Wege nicht verbunden sind bzw. zu dicht beisammen sind.

106327612 about 4 years ago

Vielen Dank :-)

106327612 about 4 years ago

Hallo miscosm,

wieso hast du an der Sigmaringer Straße den noexit=yes Tag angebracht? Das ergibt doch keinen Sinn? Ich kann doch zu Fuß oder mit dem Fahrrad weiterfahren.

osm.org/way/250780810/history

Inzwischen wurde der Weg geteilt: osm.org/way/959792336/history

Viele Grüße
Ze0zhk1

107143294 about 4 years ago

PS: hier hatte ich das schon mal gemacht osm.org/node/5575804553/history (version 3), aber inzwischen ist traffic_sign:direction dort verschwunden

107143294 about 4 years ago

Hallo Peilscheibe,

danke für deine Reaktion auf mein CS. Und danke für die Einladung zum Stammtisch. Ich denke ich warte noch, bis der wieder in Live stattfindet ;-)

Ich habe die beiden Dinge zusammengeführt, weil sie an einem Pfosten sind (der mit support=pole auch gemappt werden könnte), an der gleichen Koordinate und damit ein Feature. Beim Mappen anderer Objekte sind die bestehenden Objekte sehr wichtig und doppelte Nodes für den gleichen Pfosten irritieren dann.

Laut taginfo gibt es von traffic_sign:direction über 24000 Nutzungen (https://taginfo.openstreetmap.org/keys/traffic_sign%3Adirection). direction in Kombination mit traffic_sign gibt es über 134000 (https://taginfo.openstreetmap.org/keys/traffic_sign#combinations)

Ich verstehe deshalb nicht, wieso das falsch sein soll...

Viele Grüße
Ze0zohk1

107143172 about 4 years ago

Hallo Peilscheibe,

danke für die Erklärung. Ich habe das fixme entfernt.

Viele Grüße
Ze0zohk1

105671223 about 4 years ago

Hallo Joachim,

danke für deine Erläuterungen. Den Vortrag schaue ich mir mal an!

Viele Grüße
Ze0zhk1

105297435 about 4 years ago

Hallo,

Ich habe mir den Thread durchgelesen. Und im Großen und Ganzen stimme ich den Meinungen zu. Aber ich würde hier zwischen eintragen und löschen unterscheiden. Neueintragungen müssen nicht sein, Löschungen aber auch nicht. Als Wanderer (bzw von mir genutzte Routing-Software) werte ich teilweise mtb:scale aus (ein für Biker interessanter path ist für Wanderer auch interessant, nur das für den Biker der Zugang illegal sein könnte, für den Wanderer aber nicht).

Lange Rede... ich bin kein Fan vom weglöschen, in dem Fall wahrscheinlich aber okay (auch wenn ich es grenzwertig finde).

Viele Grüße

105671223 about 4 years ago

Hallo,

danke fürs Ummappen auf die Lifecycle-Prefixe. Das zu tun ist richtig! Die Validator-Meldungen sind m. E. falsch. Aus dem von dir erwähnten Artikel geht aber auch hervor, das weiterhin gültige Tags beinhalten werden sollen. Sprich Dinge wie access, surfaces usw.

Wenn ich Wege finde, die den Prefix disused oder abandoned brauchen, füge ich eine neuen highway-Tag hinzu. Aus highway=track wird highway:disused=track + highway=track. Das hat den Vorteil, dass der nächste Mapper erkennt, wie lange der Weg in diesem Zustand ist und dann entscheiden kann, ob der Weg wirklich disused/abandoned ist. Wenn ja, entfernt er den highway=* Tag. Wenn ein Weg dann irgendwann gar nicht mehr erkennbar ist, dann wird er vollständig gelöscht.

Der Artikel empfiehlt es Wege ggf anders zu klassifizieren. Also aus highway=track wird (bzw kann werden) disused:highway=track + highway=path.

D. h.

1) Tags die weiterhin gültig sind bitte wieder herstellen.
2) Wenn möglich und angebracht Wege nicht gleich auf disused: setzen, sondern besonders bei highway=track

Vielen Dank für deine Mühe und viele Grüße

106341808 about 4 years ago

Hallo,

dann ist ja allea gut. Danke fürs Pflegen der Daten.

Viele Grüße
Ze0zohk1